Im Bier baden, in Thermalsolewasser schweben, in einer Wanne aus Glockenbronze dösen: Das sind unsere 10 Wellness-Ideen für einen tiefenentspannten Ausklang eines Winterwandertages in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz.

1. Toskana Therme Bad Schandau

Ein kreisförmiger Innenpool wird durch farbenfrohe, lebendige Lichter beleuchtet, die sich an der Decke und den Wänden spiegeln. Das Ambiente ist futuristisch und ruhig, wobei rosa, blaue und grüne Farbtöne eine optisch ansprechende Atmosphäre schaffen. Der Poolbereich ist sauber und einladend.©: Fouad Vollmer Werbeagentur

Der größte und bekannteste Wellnesstempel der Region steht mitten im Zentrum der Kurstadt Bad Schandau an der Elbe. Hier werden alle Sinne aktiviert. Im warmen Thermalwasser schwebt ihr fast schwerelos, lauscht dabei den Klängen sanfter Unterwassermusik und schaut den farbigen Lichtspielen an der Kuppeldecke zu. Das Immunsystem kommt in der Saunalandschaft mit Laconium, Zisterne, Kräuterbad, Schwitzstube, Erz- und Panoramasauna auf Trab. Und in der Sächsischen Badestube entspannt ihr im Whirlpool sowie der Aroma-Dampfkabine, während eure Haut die befreiende Wirkung eines Seifenschaum-Peelings genießt. Dazu gibt es leckere Fruchtcocktails und Obstsalat. Danach fühlt ihr euch wie neu geboren.

Tipp: Der einmal im Monat stattfindende Liquid Sound Club in der Therme ist ein ganz besonderes Erlebnis! Hier verwandelt sich das Bad in einen „mit Wasser gefüllten Konzertsaal“, wo eine faszinierende Kombination aus Wasser, Farben und Musik entsteht. Es verschmelzen Bad- und Clubkultur miteinander.

2. Badezuberei und Badehaus in Schmilka

Eine Gruppe von Menschen genießt einen Whirlpool im Freien, umgeben von Bäumen und rustikalen Dekorationen. Sie lächeln und entspannen im dampfenden Wasser, wobei eine Person ein Getränk in der Hand hält. Ein weiß gekleideter Mann gießt eine Flüssigkeit aus einem Krug in den Whirlpool und verstärkt so die warme, gemütliche Atmosphäre.©: Marko Döhring

Rustikaler geht es in Schmilka zu. Einst lag das Dorf an der Elbe, kurz vor der tschechischen Grenze etwas verschlafen und fast vergessen, bis ein umtriebiger Unternehmer kam und Schritt für Schritt eine alte Mühle von 1665 wieder aufbaute, baufällige Häuser sanierte und einer kleinen Bierbrauerei Leben einhauchte. So entstand des Bio- und Nationalparkrefugium Schmilka, ein deutschlandweit einmaliges Projekt. Im Winter könnt ihr nach der Sauna in den beheizten Badezuber im Mühlenhof steigen, in den der Braumeister an manchen Tagen einen ordentlichen Schwapp Biobier gibt. In der Naturheilpraxis im Biohotel Helvetia lasst ihr euch mit Heustempel-, russischen Zimt-Honig oder Gute-Nacht-Massagen verwöhnen.

3. Kurvital in Bad Gottleuba

Ein lächelnder Masseur in einem orangefarbenen Hemd gibt einer Person, die auf einem mit einem Handtuch bedeckten Massagetisch liegt, eine Rückenmassage. Der Raum hat rosa Wände, Dekorationsgegenstände, eine Lampe und ein Fenster mit transparenten Vorhängen, was eine gemütliche und einladende Atmosphäre schafft.©: Kurvital
Kurvital Bad Gottleuba Berggießhübel

Einen Wellness-Geheimtipp findet ihr am Rande des Goethe-Kurparks in Bad Gottleuba zwischen Osterzgebirge und Elbsandsteingebirge. Hier liegt das Praxishaus Kurvital von Christina Pysarczukc. Genießt eine kleine „Kurvital-Auszeit“ mit Rückenmassage, Naturmoorpackung oder Heusack in der warmen Schwebeliege oder den „Kurzurlaub für alle Sinne“ mit Aroma-Peeling und Cleopatrapackung. Anschließend seid ihr eingeladen, bei einer Tasse Tee den Wellness-Tag ausklingen zu lassen.

4. Salzscheune in Berggießhübel

Ein warm beleuchteter Raum, dessen Wände, Böden und Möbel mit Himalaya-Salzblöcken bedeckt sind. Das rötlich-orange Leuchten schafft eine heitere Atmosphäre. Zwei Liegestühle sind sichtbar und das sanfte Licht der Lampen verstärkt die ruhige Atmosphäre.©: Salzscheune

Nur ein paar Kilometer weiter im Nachbarort Berggießhübel sorgt ein uraltes Element für Entspannung: das Salz. Mindestens acht Tonnen (!) Steinsalz aus Pakistan sind in der Salzscheune verbaut. Die Luftfeuchtigkeit im Raum beträgt über 60 Prozent, zusätzlich wird Sole, eine Salz-Wasser-Lösung, vernebelt. Lehnt euch zurück, atmet tief durch und lasst das Salz auf euch wirken. Besonders im Winter, wenn trockene Heizungsluft die Schleimhäute beansprucht, tut diese Auszeit den Atemwegen gut.

5. Kräutervitalbad in Sebnitz

Zwei Menschen entspannen in einer Holzsauna. Ein in ein weißes Handtuch gehüllter Mann sitzt lächelnd im Vordergrund, während eine in ein grün gemustertes Handtuch gehüllte Frau auf einer Bank hinter ihm kniet und Birkenzweige hält. Neben ihnen stehen ein Holzeimer und eine Schöpfkelle.©: Stadtmarketing Sebnitz

Baden wie Gräfin Cosel in einer Wanne aus Glockenbronze? Durchkneten lassen mit dickflüssigem Honig? Oder lieber beim russischen Sauna-Ritual mit Birkenzweigen abklatschen lassen? Das Kräutervitalbad in Sebnitz vor den Toren des Nationalparks Sächsische Schweiz lässt sich Einiges einfallen, um seine Besucher glücklich zu machen.

6. Geibeltbad Pirna

Eine Frau mit Handtuch steht neben einem Steinbrunnen in einer Sauna oder einem Spa-Raum. Zwei weitere Frauen und ein Mann, alle mit Handtüchern, sitzen im Hintergrund. Die Frauen sitzen auf einer Bank und der Mann auf einem Liegestuhl. Der Raum hat gestreifte Steinwände und einen gefliesten Boden.©: Stadtwerke Pirna

Traditionelle Badekultur aus 1001 Nacht kann in Pirna nachempfunden werden. In der Saunalandschaft des Geibeltbades findet ihr neben den Klassikern auch ein türkisches Hamam mit Dampfbädern, Massageraum und Wärmebänken. Feuchtwarme Dämpfe und Wärme lockern die Muskeln, Massagen und Peelings verwöhnen den Körper und ein Apfeltee im Ruheraum beschließt die orientalische Zeremonie.

7. Berghotel Bastei

Drei Personen entspannen in einer hölzernen Sauna. Zwei Frauen und ein Mann sitzen auf gestuften Bänken, beide in weiße Handtücher gehüllt. Der Raum ist mit hellen Holzvertäfelungen versehen und hat ein großes Fenster, durch das man eine verschneite Landschaft draußen sieht. Die Schuhe stehen auf dem Boden neben einer Heizung.©: Berghotel Bastei GmbH, Jürgen Jeibmann

Die Panoramasauna mit der spektakulärsten Aussicht auf den Nationalpark Sächsische Schweiz steht hoch oben auf der Bastei. Vom großen Fenster der finnischen Panoramasauna des Berghotels Bastei habt ihr einen traumhaften Ausblick auf die wilde Felsenwelt. Die Behandlungen in der Wellness-Oase des Hauses reichen von A wie Aromaölmassage bis Z wie Zedernholzwannenbad.

8. Wohlfühl-Vitallounge mit Sauna im Parkhotel Bad Schandau

Ein Mann und eine Frau entspannen in einem Whirlpool mit violett beleuchtetem Wasser. Der Raum ist warm beleuchtet durch rote Kerzen auf dem Badewannenrand und einen Kandelaber. Die Wände sind mit einer Topfpflanze und Dekoartikeln geschmückt, was eine gemütliche und romantische Atmosphäre schafft.

Genießt in dem großzügig angelegten Wellnessbereich unbeschwerte Urlaubstage und lasst euren Körper und Geist einmal richtig verwöhnen. Taucht ein in eine Welt der Farben, Düfte, Klänge und Streicheleinheiten für die Sinne.

9. Mariba Neustadt in Sachsen

Eine Gruppe von Menschen entspannt sich auf Holzbänken in einer Sauna. Die meisten sind in Handtücher gehüllt, einige sitzen und andere liegen. Eine Person steht und wedelt mit einem Handtuch, wahrscheinlich um die Luft zirkulieren zu lassen. Der Saunainnenraum ist mit Holz ausgekleidet und die Atmosphäre ist warm und gemütlich.©: Mariba Sauna Welt

Das Mariba in Neustadt ist ein beliebtes Familien-Erlebnisbad mit karibischem Flair. Doch auch Ruhesuchende kommen auf ihre Kosten. Ein 3500 Quadratmeter großes Saunaparadies mit gepflegtem Garten sowie ein romantisches Wellness-Spa mit Massivholzmöbeln und toskanaroten Wänden versprechen schwerelose Stunden.

10. Forsthaus Bielatal: Original Finnische Blockhaussauna

Eine kleine, gemütliche Blockhütte mit einer einzigen Holztür liegt eingebettet zwischen schneebedeckten Bäumen. Die Hütte hat einen kleinen Überhang mit einer Lampe über der Tür, die den frischen Schnee auf dem Dach und den nahe gelegenen Ästen beleuchtet.©: Forsthaus Bielatal

Erste ein holzbeheizter Saunaofen bringt echte, authentische finnische Saunakultur zu Ihnen und weckt all Ihre Sinne! Ein frei wählbarer Aufguss über die 200 kg heißen Saunasteine macht das finnische Saunagefühl dann so richtig lebendig. Lassen Sie sich entführen in die Welt des nordischen Saunierens sowie der Düfte und naturreinen Essenzen!

Weitere Winterangebote in der Sächsischen Schweiz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Author

Mitarbeiterin TVSSW

Comments are closed.