1. Anreise mit dem Zug: Schnell und unkompliziert

Die Anreise in die Sächsische Schweiz mit der Bahn ist schnell und unkompliziert. Lehne dich zurück und genieße das einmalige Felspanorama während deiner Fahrt ins Elbsandsteingebirge.

  • Mit der S-Bahn von Dresden nach Bad Schandau in nur 30 Minuten
  • Tägliche inländische, teilweise direkte Bahn-Verbindungen aus Leipzig, Riesa, Chemnitz, Nürnberg zum Nationalparkbahnhof Bad Schandau
  • Tägliche internationale Verbindungen am Nationalparkbahnhof Bad Schandau: mit dem EC aus Hamburg, Berlin, Prag, Bratislava oder Budapest nach Bad Schandau
  • Nachtzüge: Ab 25. März steuert der Nachtzug aus Brüssel via Amsterdam die Kurstadt Bad Schandau, im Herzen der Nationalparkregion, an.
Ein roter Zug fährt auf Gleisen durch eine malerische Landschaft. Hohe Felsformationen und dichte grüne Bäume dominieren den Hintergrund, während im Vordergrund eine üppige grüne Wiese unter einem klaren blauen Himmel zu sehen ist.

2. Erkunde die Sächsische Schweiz mit dem Bus

Ist man erst einmal angekommen, ist es einfach, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiterzureisen. Mit der Gästekarte mobil, die du bei der Anreise von deiner gebuchten Unterkunft in den meisten Gemeinden ausgehändigt bekommst, kannst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln die Sächsische Schweiz erkunden. Zentrale Busbahnhöfe in Pirna, Königstein und Bad Schandau führen dich in alle Ecken des Elbsandsteingebirges. Zudem sorgen Wanderbusse für eine optimale Anbindung der wichtigsten Start- und Endpunkte für Wanderungen im Elbsandsteingebirge. Auch grenzüberschreitend: So gibt es die tschechische Buslinie 435 von Schmilka zum Prebischtor bis nach Mezna oder die FahrradBus Linie 217 bei der du sogar dank Fahrradanhänger dein E-Bike oder Fahrrad mitnehmen lassen kannst.

Zwei Passagiere, ein Mann und eine Frau, beide lächelnd, zeigen einem Busfahrer ihre Fahrkarten oder Pässe. Der Fahrer, der am Steuer sitzt und ebenfalls lächelt, unterhält sich mit ihnen. Der Mann trägt eine Brille und eine grüne Jacke, während die Frau eine rote Jacke und einen Rucksack trägt.

3. Sparen, Sparen, Sparen

Ein autofreier Besuch der Sächsischen Schweiz kann eine kosteneffektive Art sein, die einmalige Felsenwelt zu erkunden. Durch frühzeitiges Buchen kannst du nicht nur bei den Bahntarifen sparen – halte Ausschau nach Angeboten besonders zwischen Oktober und März. Dann ist auch die Unterkunft günstiger zu haben. Zudem musst du dir weder Gedanken machen, ob du einen Parkplatz findest noch über die Höhe der Parkgebühren. Selbst die Kirnitzschtalbahn kannst du mit der Gästekarte mobil ohne Zusatzkosten nutzen.

Ein leuchtend gelber Zug fährt durch einen dichten, grünen Wald in der Nähe eines kleinen, gewundenen Bachs. Der Zug bildet einen Kontrast zum üppigen Laub und schafft eine malerische Szene aus Natur und Verkehr. Dichte Bäume und viel Grün umgeben den ruhigen Wasserweg.

4. Vergünstigungen auf Attraktionen und Aktivitäten

Nicht nur mit der Nutzung von Bus und Bahn kannst du Geld sparen, du kannst auch von den Rabatten mit der Gästekarte bei einer Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten in der Sächsischen Schweiz profitieren! Hier eine kleine Auswahl:

  • NationalparkZentrum Bad Schandau: 1 EURO Rabatt auf den Eintrittspreis
  • Felsenbühne Rathen: 1 EURO Rabatt auf das Ticket „Felsenbühnen Festspiele“
  • Max-Jacob-Theater: 2 EURO Rabatt pro Ticket beim Besuch einer Abendveranstaltung
  • Oberere Schleuse: 1 EURO Rabatt beim Kauf eines Tickets
  • Sächsische Dampfschifffahrt: 10 % Rabatt auf Linienfahrten
Eine große Menschenmenge sitzt in einem Freiluft-Amphitheater, umgeben von üppigem Grün und felsigen Klippen. Ein Chor und ein Orchester treten auf einer Bühne auf, die von einem Holzdach bedeckt ist. Auf der rechten Seite ist das Bild einer goldenen Gesichtsskulptur zu sehen. Die Kulisse ist lebendig und malerisch.

5. Entdecke mehr per Schiff

Eine Bootsfahrt, die ist lustig… Kombiniere deine Wandertour zum Beispiel mit einer Schiffstour auf der Elbe oder einer Fahrt durch die Obere Schleuse. Mit der Gästekarte mobil kannst du ohne weitere Kosten alle Personenfähren (außer die Gierseilfähre in Rathen) nutzen. Eine Linienfahrt mit dem historischen Dampfschiff oder dem Wanderschiff ist zwar nicht umsonst, macht das Urlaubserlebnis im Elbsandstein aber erst so richtig komplett.

Eine malerische Aussicht auf einen Fluss mit üppigen grünen Hügeln im Hintergrund unter einem blauen Himmel mit flauschigen weißen Wolken. Ein weiß gestrichenes Passagierboot mit einer roten Reling namens „Pillnitz“ fährt auf dem Fluss und befördert Menschen, die die Aussicht genießen.

6. Entdecke die Geschmacksrichtungen der Sächsischen Schweiz

Die Region ist ein fantastisches Ziel für Feinschmecker, mit einer Vielzahl kulinarischer Genüsse. Von lokalen Zutaten bis hin zu handwerklich hergestellten Spezialitäten, gemütlichen Landgasthöfen und Gourmettempeln – hier ist für jeden etwas dabei. Die meisten großartigen gastronomische Orte sind mit Bus und Bahn erreichbar:

  • Bio-Restaurant StrandGut in Schmilka – S-Bahn Linie S1 oder Buslinie 252
  • Restaurant im Laasenhof Resort – S-Bahn Linie S1 oder Buslinie 246
  • Restaurant Elbterrasse im Hotel Elbresidenz – S-Bahn Linie S1 oder Buslinien 252, 241 uvm.
Ein Gourmetgericht bestehend aus zwei großen Polentascheiben, belegt mit gerösteten Kirschtomaten auf einem Bett aus sautierten Pilzen und gehackten Frühlingszwiebeln, serviert auf einem weißen Teller mit kastanienbraunem Rand. Der Teller steht auf einem Tisch mit Kerzenlichtatmosphäre.
.

7. Verlängere deinen Aufenthalt

Verlängere deinen Besuch und übernachte so, wie es dir gefällt: Egal ob Hotel mit Spa, Pension, Ferienwohnung oder Campingplatz – die Möglichkeiten sind groß und viele Unterkünfte sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden.

Ein Mann liegt mit dem Gesicht nach unten auf einem Massagetisch und hat einen Handtuch um seinen Unterkörper gelegt. Ein Therapeut gibt ihm eine traditionelle Massage mit Kräuterkompressen. Im Raum herrscht eine ruhige Atmosphäre mit Kerzen und einer Buddha-Statue im Hintergrund.

8. Erkunde die große Natur…

Alle unsere Wander- und Radtouren starten und enden an einer Haltestelle. Selbst die Buslinien sind in unseren Vorschlägen genau angegeben. So kannst du sicher gehen, dass du die richtige Linie bis zu deiner Unterkunft nimmst. Wer hätte das gedacht, aber auch der Malerweg Elbsandsteingebirge als Etappentour lässt sich so bestens erkunden.

Eine Gruppe von Menschen mit Rucksäcken geht einen Waldweg im Nationalpark Sächsische Schweiz entlang. Der Weg ist von Bäumen gesäumt und rechts steht ein grünes Schild mit dem Namen des Parks. Das Wetter scheint sonnig und klar.

9. …oder besuche Indoor-Attraktionen

Bus- und Bahnverbindungen bringen dich zu den Orten, an denen du mit deiner Familie Spaß haben kannst, mehr über die Geschichte der Region erfährst oder lernst, welche Künstler und Maler von der Sächsische Schweiz geprägt wurden.

  • Elbe-Freizeitland
  • SoliVital
  • Festung Königstein
  • Robert-Sterl-Haus
  • Mariba Freizeitwelt Neustadt
Zwei Personen in Badebekleidung sitzen an einem Innenpool mit üppigem Grün und tropischen Pflanzen in einer hellen, modernen Anlage mit Glasdach. Der Pool ist gefliest, im Hintergrund sind Holzbrücken und -stege zu sehen.

10. Schütze die Umwelt

Ein autofreier Besuch in unserer schönen Region ist eine großartige Möglichkeit, einen geringen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen und dabei sogar Geld zu sparen. Wenn du dich zudem entscheidest, lokal einzukaufen und auf Wochenmärkten sowie in Hofläden einkaufst, hilfst du ganz aktiv mit, deinen Urlaub nachhaltig zu gestalten.

Eine Person mit Duttfrisur lehnt an einem Baum, hält eine Wasserflasche und blickt in Richtung Wald. Die Person trägt ein weißes Hemd mit kleinen Aufdrucken und dunkle Shorts. Auf dem Baum ist eine weiß-blaue Wegmarkierung zu sehen. Der Hintergrund ist üppig grün.

Mache deine Reise ins Elbsandsteingebirge besonders – beginne jetzt mit deiner Planung.

Author

Mitarbeiterin TVSSW

Write A Comment