Regen im Elbsandstein nervt? Von wegen. Erstens gibt es kein schlechtes Wetter, sondern nur unpassende Kleidung. Und zweitens jede Menge Ausflugsziele, die umso gemĂŒtlicher sind, je mehr es draußen platscht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ein Kletterer, der von einer anderen Person gesichert und angeschnallt wird, erklimmt eine farbenfrohe Indoor-Kletterwand. Zwei weitere Personen stehen in der NÀhe und beobachten den Kletterer und bereiten sich auf das Klettern vor. Die Indoor-Kletterhalle ist hell erleuchtet, an den WÀnden sind verschiedene Kletterrouten zu sehen.©: Frank Hoeppner

1 # Regentipp: (Kletter-) Sport frei!

Die SĂ€chsische Schweiz ist das Geburtsland des Freeclimbing, bei Regen weichen die Kletterer in die Hallen aus. Das YOYO in Heidenau bietet ĂŒber 900 qm KletterflĂ€che an zwei frei stehenden TĂŒrmen und einer großen Kletterwand mit unterschiedlichen Neigungen, ÜberhĂ€ngen und Höhen bis zu 14 Meter. Im Sebnitzer Solivital gibt es zusĂ€tzlich zur Kletterwand noch einen Boulderbereich und eine Slackline zum Testen.

Ein Mann und ein junges MÀdchen teilen sich ein Stethoskop, um in einer pÀdagogischen Ausstellung BaumgerÀusche zu hören. Ein kleiner Junge und ein kleines MÀdchen stehen in der NÀhe und interagieren mit einem anderen Teil der Ausstellung. Im Hintergrund sind Darstellungen und Bilder von BÀumen und Tieren zu sehen.©: Jan Gutzeit

2 # Regentipp: Nationalpark unterm Dach

Im Nationalparkzentrum Bad Schandau kann man die SĂ€chsische Schweiz auch von innen entdecken. Dort gibt es nicht nur Informationen rund um die Nationalparkregion, sondern auch fĂŒr Familien allerhand zum Ausprobieren und Lernen. Die modernen Ausstellungen sind barrierefrei angelegt und erzĂ€hlen mit interaktiven Angeboten und Multivisionsshows vom Ursprung der Felslandschaft sowie von ihrer Tier- und Pflanzenwelt.

Zu sehen sind drei Hohnsteiner Schnitzfiguren des Max Jacob Theater. Links steht eine Großmutter und die anderen Figuren besitzen eine MĂŒtze sowie einen Bart.©: Marko Förster

3 # Regentipp: Tri Tra Trallalla

Willkommen in der faszinierenden Welt des Puppenspiels und Figurentheaters! Der Hohnsteiner Kasper mit seiner Kasperfamilie freut sich auf GĂ€ste im Zentrum fĂŒr Kasperspiel. Das traditionsreiche Haus mit seinen lustigen TĂŒrlĂ€den und dem TĂŒrmchen mit Wetterfahne grĂŒĂŸt weit in die Stadt hinein und bietet einen tollen Ausblick bis zur Burg Hohnstein.

Eine Gruppe von Menschen entspannt sich auf HolzbĂ€nken in einer Sauna. Die meisten sind in HandtĂŒcher gehĂŒllt, einige sitzen und andere liegen. Eine Person steht und wedelt mit einem Handtuch, wahrscheinlich um die Luft zirkulieren zu lassen. Der Saunainnenraum ist mit Holz ausgekleidet und die AtmosphĂ€re ist warm und gemĂŒtlich.©: Mariba Sauna Welt

# Regentipp: Badespaß und Wellness

Egal wie sehr es auch regnet, in den Bade- und Wellnessoasen der SĂ€chsischen Schweiz herrschen ganzjĂ€hrig tropische WohlfĂŒhl-Temperaturen. Im Mariba in Neustadt und im Geibeltbad Pirna können die Kinder sich zudem an Rutsche und Wellenbad erfreuen, wĂ€hrend Eltern das breite Wellness- und Verwöhnangebot samt vielseitiger Saunalandschaft genießen.

Eine Frau und ein Junge erkunden eine geologische Ausstellung. Der Junge steht und beugt sich vor, um in Felsen eingebettete Kristalle zu betrachten, wĂ€hrend die Frau kniet und auf sie zeigt. Sie sind von großen FelswĂ€nden umgeben, auf denen verschiedene Mineralformationen zu sehen sind.©: Gold- und Mineralien-ErlebnisstĂ€tte

5 # Regentipp: Goldsuche leicht gemacht

Auf den Spuren der GoldwĂ€scher und Bergleute kann man in der Gold- und MineralienerlebnisstĂ€tte Hohwald wandeln. Die StĂ€tte im NeustĂ€dter Ortsteil Berthelsdorf ist zugleich Ausstellungsraum und Informationszentrum zur Geschichte der Goldsuche in der Region. Der Bergbau-Traditionsverein Hohwald organisiert zudem gefĂŒhrte Wanderungen durch alte Stollen und bietet den GĂ€sten dabei die Gelegenheit, sich selbst als GoldwĂ€scher zu versuchen.

Eine Frau sitzt in einem hell erleuchteten Raum an einem Tisch und bastelt mit Blumen. Um sie herum stehen Vasen mit verschiedenen Blumen und Bastelutensilien. Dahinter sieht man Regale voller kleiner Blumentöpfe. Sie trÀgt eine Brille und hat kurze rote Haare und ist auf ihre Arbeit konzentriert.

# Regentipp: Die Welt der Blumen

Ein Rundgang durch die Schaumanufaktur „Deutsche Kunstblume Sebnitz“ entfĂŒhrt in die Welt der liebevollen Seidenblumenproduktion. Die kleine Stadt Sebnitz ist seit dem 19. Jahrhundert fĂŒr diese einzigartige Handwerkskunst bekannt. In den WerkstĂ€tten kann man alle ArbeitsgĂ€nge der Kunstblumenherstellung hautnah verfolgen und zusehen, wie diese alte Tradition am Leben erhalten wird. Zum Abschluss dĂŒrfen die Besucher sich im „SelberblĂŒmeln“ probieren- egal wie es draußen regnet.

Vier Personen mit gelben Schutzhelmen stehen auf einer Plattform in einer Höhle und blicken auf ein großes, beleuchtetes unterirdisches Wasserbecken. Die HöhlenwĂ€nde bestehen aus Felsgestein und die Plattform wird von MetallgelĂ€ndern gestĂŒtzt. Über der Gruppe wölbt sich die Decke.©: Achim Meurer

# Regentipp: Auf zum Grubenabenteuer

Wie ein echter Bergmann kann man sich im Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ in Bad Gottleuba-BerggießhĂŒbel fĂŒhlen. FĂŒhrungen und eine Ausstellung zur Geschichte des Bergbau- und HĂŒttenwesens gewĂ€hren interessante Einblicke in die Arbeit und die traditionellen BrĂ€uche der Bergleute von einst. RundgĂ€nge beginnen ĂŒber Tage und fĂŒhren anschließend tief in den Stollen hinein. FĂŒr Kinder ab fĂŒnf Jahre werden hier ĂŒbrigens auch spannende Geburtstagfeiern organisiert.

Ein Kunstatelier mit gerahmten GemĂ€lden an weißen WĂ€nden. Mehrere Staffeleien halten Kunstwerke, darunter ein prominentes PortrĂ€t. Ein Holztisch mit KĂŒnstlerbedarf, eine BĂŒstenskulptur und Blumenarrangements sind im ganzen Raum verteilt. Der Raum verfĂŒgt ĂŒber einen Holzboden.©: Robert Sterl Haus

8 # Regentipp: Der Kunst auf der Spur

In Naundorf, oberhalb von Wehlen, steht das Robert-Sterl-Haus, eines der wenigen original erhaltenen KĂŒnstlerwohnhĂ€user in Deutschland. Am Rande des Malerwegs vermittelt es einen authentischen Eindruck vom Leben des bekannten Impressionisten Robert Sterl und seiner Frau Helene. Drei originale WohnrĂ€ume, die KĂŒnstlerbibliothek und der Garten mit der GrabstĂ€tte der Eheleute laden zu einer Zeitreise ins frĂŒhe 20. Jahrhundert mit verschiedenen Wechselausstellungen ein.

Ein alter Untersuchungsraum ist mit einem alten Untersuchungstisch, mehreren Rolltischen mit medizinischer AusrĂŒstung, GlasschrĂ€nken voller VorrĂ€te und einem Waschbecken im Hintergrund ausgestattet. Die Szene spielt sich vor schlichten weißen WĂ€nden und einem glĂ€nzenden Fliesenboden ab.©: Median Klinik

# Regentipp: Reise in die Vergangenheit

Wer wissen möchte, wie es zu Groß- oder Urgroßmutterszeiten in einem Krankenhaus ausgesehen hat, kann das in Bad Gottleuba erfahren. Die Historischen Sammlungen im dortigen Gesundheitspark bieten einen spannenden Ausflug in die jĂŒngere Vergangenheit der Kur- und Medizingeschichte. Ein Rundgang zeigt unter anderem rustikale Röntgentechnik, ein Labor sowie einen Operationssaal aus der Mitte des 20. Jahrhunderts und vieles mehr. Hinzu kommen wechselnde Sonderausstellungen.

Steinschloss mit zwei zylindrischen TĂŒrmen mit grĂŒnen konischen DĂ€chern und einer hohen Steinmauer mit gewölbten Abschnitten. Das Schloss ist von einer RasenflĂ€che, BĂ€umen und einem klaren blauen Himmel mit ein paar Wolken umgeben.©: Klaus Schieckel/ Burg Stolpen

10 # Regentipp: Burg-Geschichte im Gewölbekeller

GrĂ€fin Cosel war die berĂŒhmteste Bewohnerin der Burg Stolpen. Doch die altehrwĂŒrdige Burg hat schon vor der prominenten Einquartierung eine wechselvolle Geschichte hinter sich gebracht, die Besucher seit dem vergangenen Jahr im Burgkeller entdecken können. Die neue Ausstellung erinnert mit Urkunden, GegenstĂ€nden und digitalen Animationen an die Herrschaft der Meißnischen Bischöfe im Stolpener Land, die auch das heutige Erscheinungsbild der Burg prĂ€gten.

Eine malerische Straßenszene zeigt links ein traditionelles Fachwerkhaus mit weißen und braunen WĂ€nden und einem roten Ziegeldach. Daneben steht ein dunkles Holzhaus. Beide GebĂ€ude stehen vor einem klaren blauen Himmel und sind von einem Holzzaun und GrĂŒn umgeben.©: Yvonne Brueckner

11 # Regentipp: Bei Steinbrechern zuhaus

Elbsandstein ist ein wertvolles und seit Jahrhunderten beliebtes Baumaterial. Besonders begehrt war und ist der Reinhardtsdorfer Sandstein. Diesen zu gewinnen war einst die schwere und gefÀhrliche Arbeit der Steinbrecher. Viele von ihnen lebten damals in dem Ort, der der Sandsteinart ihren Namen gab. Im Reinhardtsdorfer Heimatmuseum, einem wunderschönen Umgebindehaus, bekommt man heute einen Eindruck davon, wie die Steinbrecher mit ihren Familien einst gelebt haben.

Ein Mann mit lockigem weißem Haar, Brille, schwarzer Jacke und Jeans gestikuliert lebhaft, wĂ€hrend er vor einem historisch anmutenden GebĂ€ude mit verziertem Mauerwerk an TĂŒr und Fenstern steht. Die Szene scheint auf einem europĂ€ischen Stadtplatz zu spielen.©: Tom Pauls Theater

12 # Regentipp: Peter-Ulrich-Haus mit Tom Pauls Theater und Ilse BĂ€hnertÂŽs Kaffeestube

Das Tom-Pauls-Theater am Pirnaer Marktplatz ist eine moderne SpielbĂŒhne und befindet sich im Ă€ltesten Baumeisterhaus Deutschlands. Eine Ausstellung in den InnenrĂ€umen des Baudenkmals widmet sich u.a. dem Leben und Wirken des großen Baumeisters der SpĂ€tgotik, Peter Ulrich. Die Ausstellung ist geöffnet fĂŒr Besucher der Theatervorstellungen und im Rahmen von FĂŒhrungen.

Eine leuchtend blau beleuchtete Bowlingbahn mit zwei Paar Bowlingschuhen im Vordergrund. Das linke Paar trĂ€gt die Aufschrift „25 Strike Maker“ auf der Ferse, das rechte Paar „50 Strike Maker“. Im Hintergrund sind hell leuchtende Bowlingkegel zu sehen. Unten rechts befindet sich das Logo von Sunshine Bowling.©: Scott Erdelyi/Sunshine Bowling

13 # Regentipp: Mal keine ruhige Kugel schieben

In Pirna gibt’s dafĂŒr gleich zwei tolle Adressen: Das Sunshine Bowling und JOE’S Bowling Pirna. Beide Bowlingcenter sind nicht nur bei Regen eine gute Wahl, sondern auch fĂŒr Firmenevents, FamilienausflĂŒge oder einfach einen lustigen Abend mit Freunden.

Vier Personen mit Helmen und Gurten navigieren durch einen Indoor-Hochseilgarten mit verschiedenen Hindernissen, darunter HolzstÀmme und hÀngende Bretter. Unter ihnen sind aufblasbare Kajaks auf dem Boden gelagert. Die Umgebung ist hell und gut beleuchtet.

14 # Regentipp: Indoor Hochseilgarten 

Im Indoor Hochseilgarten Königstein befinden sich 18 Hochseilgarten-Elemente  in einem Parcour, zwei 8m hohe KlettertĂŒrme und eine Kletterwand. Es stehen 11 Kletterwege mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Variationen (Schwierigkeitsgrad 2 bis 8) zur VerfĂŒgung. Fachlich kompetente Betreuer stehen zur VerfĂŒgung und geben Tipps zum BewĂ€ltigen des Parcours.

In einem Kerzenmacherstudio taucht eine Person zwei gelbe Kerzen in einen WachsbehÀlter. Im Hintergrund des Studios hÀngen verschiedene bunte Kerzen an Holzgestellen.©: Achim Meurer

15 # Regentipp: Kerzen selbst gemacht 

Kerzen haben immer Saison. Ob Geburtstag, Taufe oder der gemĂŒtliche Familientisch – mit Kerzenlicht sieht alles viel gemĂŒtlicher aus. Mit etwas Geduld und KreativitĂ€t entstehen in der Kerzenzieherei in Krietzschwitz die schönsten, selbst gezogenen Kerzen. Die vorzĂŒgliche KĂŒche sorgt fĂŒr das leibliche WohlgefĂŒhl.

Zwei Personen arbeiten zusammen, um Pralinen herzustellen. Eine Person trĂ€gt Handschuhe und handhabt die Pralinen auf einem großen Tablett, das mit SchokoladenĂŒberzug gefĂŒllt ist. Die andere hĂ€lt mit bloßen HĂ€nden einen durchsichtigen Beutel, der zum BefĂŒllen mit den Pralinen bereit ist. Andere Personen stehen in der NĂ€he.

16 # Regentipp: Leckere Schokoladenkunst

Die „Adoratio-Schokoladenkunst“ ist eine Schokoladenmanufaktur mit CafĂ© mit Außenterrasse. Sie befindet sich am Schlosspark in ThĂŒrmsdorf (Struppen), direkt am Malerweg. Vortreffliche TrĂŒffel und Pralinen, Tafelschokoladen, schokolierte FrĂŒchte, handgefertigte Trinkschokoladen, frischer Kuchen 
 und ein alles in allem betörender Duft sorgen dafĂŒr, dass man einkehren muss.

Die Festung Koenigstein liegt umgeben von einem grĂŒnen Wald und Feldern. Links daneben fließt die Elbe entlang der Stadt Koenigstein.

17# Regentipp: Europas schönste Bergfestung

Festung Königstein – Schon erobert? FrĂŒher lebten hier Soldaten mit ihren Familien wie in einer kleinen Stadt. „Abenteuer Festung“ heute: Spannendes zum Garnisonsalltag von einst, FamilienfĂŒhrungen mit dem SchließkapitĂ€n Clemens, Abenteuer-Apps, barrierefreie GPS-Touren, Kinderaudioguide, ein ganz neues Kinderbuch, Ausstellungen und vieles mehr 
!

Ein majestĂ€tisches Schloss mit einem hohen Turm thront auf einem ĂŒppig grĂŒnen HĂŒgel unter einem strahlend blauen Himmel. Im Vordergrund sind gepflegte GĂ€rten mit geometrischen Mustern, Wegen und geschnittenen Hecken zu sehen. BĂ€ume und eine Steinmauer umgeben den Gartenbereich.©: Ernst Wrba

18 # Regentipp: Kurioses Schloss mit originaler Ausstattung

Ein Festsaal auf dem Dachboden, PferdestĂ€lle im 5. Stock, darunter die Kellergewölbe und noch eine Etage tiefer die königlichen WohnrĂ€ume. Das gibt es nicht? In Weesenstein schon! Das kuriose Schloss im MĂŒglitztal, reich an originaler Ausstattung, lĂ€dt kleine wie große Entdecker zur spannenden Zeitreise durch 800 Jahre sĂ€chsischer Geschichte ein.

Eine Schaufensterpuppe in einer grĂŒnen MilitĂ€r- oder Polizeiuniform sitzt auf einem blauen Motorrad in einem BĂŒro. Das BĂŒro umfasst einen Schreibtisch mit verschiedenen GegenstĂ€nden, wie z. B. Vintage-Elektronik, und an der Wand hĂ€ngt eine Uniformjacke.

19 # Regentipp: FDJ und NVA – DDR-Museum Pirna

Auf einer spannenden Reise durch die jĂŒngste deutsche Geschichte kann man sich auf 1.500 qm u.a. komplette WohnrĂ€ume anschauen und mehr ĂŒber die Arbeit von Pionierorganisation, FDJ und NVA erfahren. Das 2004 gegrĂŒndete Museum will nichts beschönigen, aber es zeigt, dass die DDR mehr war, als Diktatur, Stasi, Mauer und GefĂ€ngnis.

Eine vierköpfige Familie interagiert mit einer Ausstellung in einem Museum. Sie sind um ein großes horizontales Touchscreen-Display versammelt, auf dem Bilder verschiedener GegenstĂ€nde zu sehen sind. Im Hintergrund sind gerahmte Fotos an einer violetten Wand und einem rosa Sofa zu sehen. Auf dem Display steht „ACHIMEURER“.©: Achim Meurer

20 # Regentipp: Richard Wagner StĂ€tten Graupa

Beim Betreten des Jagdschlosses erklingen zur BegrĂŒĂŸung musikalische Sequenzen aus den Opern Richard Wagners – ein atmosphĂ€rischer Empfang. Besucher erfahren mehr zu Wagners Kindheit, Jugend und Schulzeit sowie ĂŒber seine Dresdner Kapellmeisterjahre. Schlaglichtartig werden auch die spĂ€teren Lebensstationen und die Wirkung seines Werkes bis in die heutige Zeit beleuchtet.

… und wenn das nicht reicht haben hier noch weitere Tipps, wie du trotz Regen glĂŒcklich wirst:

Merken

Author

7 Comments

  1. Bettina Meier

    Wir wohnen zwar an der Nordsee und verbringen unseren Urlaub normalerweise in sonnigeren Gefilden unter Palmen – aufgrund der Coronapandemie haben wir in den letzten Sommerferien jedoch Deutschland erkundet. Auf unserer Route lag auch Dresden. Da mussten wir natĂŒrlich einen Abstecher zur Bastei machen. Es hat uns sehr gut gefallen!

    Viele GrĂŒĂŸe aus Ostfriesland!
    Bettina

  2. Zum ersten Mal war ich mit der Schule im Elbsandsteingebirge. Ich habe es noch in guter Erinnerung, obwohl es ĂŒber 20 Jahre her ist. Leider waren wir damals nicht an der Bastei. Aber das habe ich in diesem Sommer endlich nachgeholt!

  3. Wir waren bei Regen an der Bastei – etwas Besseres hĂ€tte uns kaum passieren können. Wo sich sonst die Touristenmassen drĂ€ngeln, hatten wir die BasteibrĂŒcke fast fĂŒr uns alleine. Und bei schlechtem Wetter wirkt die BrĂŒcke auf Fotos noch viel mystischer als bei Sonnenschein! 🙂

  4. Sehr gut, vielen Dank! Finde so eine Liste generell sinnvoll, ob man jetzt vielleicht im Urlaub im Hotel in Davos festhĂ€ngt oder auch zu Hause. Kann schon hilfreich sein, wenn man so auch die Kinder ein wenig beschĂ€ftigen kann 😉

  5. Wenn es regnet, ist es kein Problem fĂŒr mich. Man kann auch beim schlechten Wetter interessante AktivitĂ€ten aussuchen. Ich wĂŒrde zum Beispiel gerne ins Schwimmbad gehen. Schwimmen tut gut fĂŒr den ganzen Körper.

    • Das ist eine sehr gute Einstellung! Man findet auch bei Regen schöne AktivitĂ€ten.

  6. Danke fĂŒr die Tipps bezĂŒglich FreizeitaktivitĂ€t an Regentagen. Ich liebe Regen, allerdings hat es sich die letzten Wochen ein bisschen verregnet in dieser Region und meine Kids werden langsam unruhig. Da mĂŒssen neue Ideen her, damit die Kinder mir nicht das nĂ€chste Wochenende auf der Nase rumtanzen.