Die Wundertüte Abenteuer mit Glückskindgarantie wird geöffnet. Felsenlabyrinth, Mäusesafari, Alpakawandern, Miniaturwelten, Kletterwald, Urzeitpark, Schatzsuche in Kombination mit einer märchenhaften Landschaft – genügend Erlebnisse für den besten Familienurlaub ever.

Mit Kindern in der Sächsischen Schweiz (c) M©: M. Bader

48 sommerliche Urlaubsstunden im Juli in der Sächsischen Schweiz

Am ersten Tag…

  • Ca. 14:00 Uhr direkt nach Dorf Wehlen in den Miniaturpark “Kleine Sächsische Schweiz” fahren und dir dort erst mal einen Überblick verschaffen.
  • Kaffee und Kuchen gibt es im wundervollen Städtchen Wehlen und wer möchte kann hier Meister Karamellus bei der Bonbon-Herstellung über die Schulter schauen.
  • 17:00 Uhr: Deine ideale Ferienwohnung steht zum Check-In bereit.
  • Ein Gläschen Wein oder Traubensaft genießen und von Abenteuern im Elbsandsteingebirge träumen.

Am nächsten Tag…

  • 10:00 Uhr: Nach dem Frühstück geht’s zur geheimnisvollen Entdeckertour in die Waldhusche Hinterhermsdorf mit vielen Überraschungen.
  • Mittagszeit: Gemütliches Picknick in der Wildnis.
  • 14:00 Uhr: Ein besonderes Highlight ist die Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse mitten zwischen Sandsteincanyons.
  • 17:00 Uhr: Einkehr in der Ottendorfer Hütte im Kirnitzschtal.
  • Am Lagerfeuer leckeres Stockbrot brutzeln und schmecken lassen.

Am letzten Tag…

  • 9:00 Uhr: Nur was für Mutige! Ein Kletterschnupperkurs steht auf dem Programm. Als Belohnung darf man sich in das Gipfelbuch eintragen, “Berg heil”.
  • In der Sächsischen Schweiz wurde übrigens Freeclimbing erfunden. Das ist hier wahre Tradition.
  • Als Schlechtwetter-Alternative ist auch die Kletterhalle YOYO empfehlenswert.
  • Bevor es nach Hause geht, dürfen die mutigen Abenteurer ein Belohnungseis schleckern.

Wie wird das Wetter im Juli in der Sächsischen Schweiz?

Das Thermometer im Elbsandsteingebirge steigt auf ca. 24°C, an manchen Tagen auch auf bis zu 30°C. Dennoch gibt es Täler und Schluchten, die kühle Temperaturen speichern. Das heißt, wem Freibäder zu langweilig sind, der findet auch Erfrischung beim Wandern.


Besonderes

Dank schützender Felswände und kleiner Bäche herrscht in den Schluchten der Sächsischen Schweiz das ganze Jahr über ein sogenanntes „Kellerklima“. Das heißt: wenig Sonne, niedrige Temperaturen und viel Feuchtigkeit. An Sommernachmittagen ist es in den Gründen oft mehr als 10 Grad kühler als auf den umliegenden Plateaus.

©: Philipp Zieger

Fotos:
Titelfoto Kiefer Lilienstein © Rico Richter
Familie © Michael Bader
Kleine Sächsische Schweiz © Achim Meurer
Karamellus © Achim Meurer
Villa Thusnelda Zimmereinrichtung © Achim Meurer
Spielplatz Waldhusche © Achim Meurer
Liebethaler Grund © Philipp Zieger
Kahnfahrt Obere Schleuse © Isabel Doil
Stiege © Philipp Zieger
Kletterschule Bielatal © Sylvio Dittrich
Eis essen © Michael Bader
Uttewalder Grund © Philipp Zieger

Write A Comment

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Einverstanden.