Turner aus der SĂ€chsischen Schweiz haben vor 150 Jahren  erstmals einen Felsen aus rein sportlichen Motiven erklommen. Es war die Geburtsstunde des Klettersports.

Die SĂ€chsische Schweiz ist eine der beliebtesten Kletterregionen Deutschlands. Bizarre Felsnadeln mit schmalen Gipfeln, honiggelber Sandstein mit vielfĂ€ltigen Texturen sowie eine grandiose Naturkulisse machen sie zu einem wahren Dorado fĂŒr AnhĂ€nger des vertikalen Sports. Hinzu kommt eine große Tradition: Vor 150 Jahren wurde hier zum ersten Mal ein Klettergipfel sportlich bezwungen. Von der SĂ€chsischen Schweiz aus eroberte die neue Sportart die Welt.

Die Geburtsstunde des Klettersports

Es waren fĂŒnf Turner aus dem malerischen Örtchens Schandau (heute Bad Schandau) im Herzen der SĂ€chsischen Schweiz, die mit ihrem Wagemut Klettergeschichte geschrieben haben: Tischlermeister Gustav Tröger, Sattlermeister August Hering, Expedient Ernst Fischer, Maurer Johannes WĂ€hnert und Tischler Heinrich Frenzel. Ihre Sehnsucht galt dem Gipfel des benachbarten Falkensteins, damals in schier unerreichbaren 80 Metern Höhe. Mitten im Winter, am 31. Januar 1864, begannen die Sportler das kĂŒhne Unterfangen, ihn zu bezwingen. Nach mehrmaligen Versuchen glĂŒckte es am 6. MĂ€rz.

Dem Falkenstein folgten bald weitere Ziele und den Schandauer Turnern weitere Bergsportler aus nah und fern. Die FrĂŒherschließung der Region als Klettergebiet erfolgte zunĂ€chst mit Hilfsmitteln wie Leiter und Pickel. Auch die Erstbezwinger des Falkensteins verwendeten Steighilfen, um die Route, die heute als „Turnerweg“ bekannt und mit der Schwierigkeit III eingestuft ist, zu vollenden.

Klettern ohne Hilfsmittel

Nur zehn Jahre nach dem ersten Klettererfolg wurde ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des sĂ€chsischen Bergsteigens gesetzt: 1874 bestiegen die Steinmetze Otto Ewald Ufer und Hermann Johannes Frick den Felsen Mönch bei Rathen erstmals ohne Hilfsmittel. Daraus entwickelte sich bis 1910 das Freiklettern. Dabei dĂŒrfen Seil, Ring und Karabiner lediglich als Sicherung dienen. 1913 wurde dieser Gedanke erstmals in einem sĂ€chsischen KletterfĂŒhrer festgehalten. Aus Sachsen gelangte diese anspruchsvolle und besonders felsschonende Form des Kletterns ĂŒber die USA als „Freeclimbing“ zurĂŒck ins westliche Europa und in den Rest der Welt. Die Möglichkeiten fĂŒr AnhĂ€nger des Sports scheint dabei unerschöpflich. Allein in der SĂ€chsischen Schweiz gibt es heute ĂŒber 21 000 Kletterrouten, 148 davon am Falkenstein.

SĂ€chsische Bergsteiger verzichten bis heute auf Hilfsmittel fĂŒr den Aufstieg. Dazu zĂ€hlen auch Klemmkeile aus Metall oder Magnesia. Stattdessen legen sie Schlingen ĂŒber hervorstehende Zacken, in enge Risse oder um sanduhrenförmige Auswaschungen. Das fordert nicht nur den Körper, sondern auch den Geist, was fĂŒr viele der besondere Reiz des Kletterns im sĂ€chsischen Fels ist. Außerdem werden die Anstrengungen in der SĂ€chsischen Schweiz in der Regel durch echte GipfelglĂŒcksmomente belohnt.

SĂ€chsische Kletterer schlossen sich seit Ende des 19. Jahrhunderts in Klubs zusammen, der erste 1879 in Schandau der „Bergsteigerklub RĂŒstig“. Es folgten 1895 die „Falkensteiner“ und 1896 „Wanderlust“ in Dresden, 1898 die „Mönchsteiner“ in Pirna, 1905 „Edelweiß“ in Neustadt sowie 1908 die „Friensteiner“ in Sebnitz sowie viele weitere. Achtzehn von ihnen bildeten schließlich 1911 den SĂ€chsischen Bergsteigerbund (SBB).

Mehr Infos zum Klettern und den besonderen Kletterregeln in der SĂ€chsischen Schweiz.

Fotos:
Titelfoto 1886.V.Torstein Saechsische Schweiz Turner Quelle: Sammlung Joachim Schindler Dresden

Bildnachweise:

  • Logo SĂ€chsisch-Böhmische Schweiz: TVSSW
  • Winterwandern Nationalparkregion SĂ€chsische Schweiz: Sebastian Thiel

2 Comments

  1. Die Sachsen hamm’s erfunden – doch geklettert wurde schon seit 1834 im Plauener Steinicht, also sehr viel frĂŒher als im Elbsandsteingebirge (vgl.Wikipedia-Artikel zum Steinicht )
    Auch hier war es ein “Turner”, welcher das Klettern vorantrieb…

    Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Kletterschulen oder in Sachsen, wo man die richtige Kletter- und Sicherungstechnik erlernen kann.

  2. So zu klettern wie es die Sachsen tun, wÀre mir zu riskant. Aber gut zu wissen, wie sie klettern -Hut ab.