Retter in der Not

Passiert auf den Wanderwegen oder Klettersteigen der SĂ€chsischen Schweiz ein Unfall, hilft die Bergwacht Sachsen. Immer öfter erreichen Notrufe die ehrenamtlichen Helfer – unter anderem, weil Besucher die Natur unterschĂ€tzen.

Wandern, Klettern, Mountainbiking: Die SĂ€chsische Schweiz ist wie geschaffen fĂŒr das aktive Naturerlebnis. Doch trotz aller Vorsicht, kann es zu einem Unfall in unwegsamem GelĂ€nde kommen. Dann hilft die Bergwacht Sachsen.

Die ehrenamtlichen, intensiv ausgebildeten Retter sind rund um die Uhr erreichbar.

Sie sichern die Erstversorgung von Unfallopfern sowie den schnellen Abtransport. Die knapp 400, unter dem Dach des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) organisierten Bergretter in Sachsen leisten Felsrettung, Winterrettung, Höhlenrettung und Luftrettung. Im Sommer ist die SĂ€chsische Schweiz das wichtigste Einsatzgebiet. Dort sind an den Wochenenden zwei BerghĂŒtten besetzt. Die Alarmbereitschaft ist stĂ€ndig aktiv.

©: DRK/ Volker Adler

Notrufe erreichen die Bergwacht immer öfter: Im Jahr 2022 wurde sie zu 177 EinsĂ€tzen in der SĂ€chsischen Schweiz gerufen, das waren 38 mehr als im Jahr davor. Bis Ende Juli 2023 gab es mit ĂŒber 80 Alarmierungen bereits mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Unfallzahlen steigen parallel zu den Besucherzahlen und zur lĂ€nger werdenden Saison. Auch mangelnde Erfahrung spielt eine Rolle: „Die eigenen FĂ€higkeiten werden ĂŒber- und die Natur wird unterschĂ€tzt“, resĂŒmiert Hannes Markert, Landesleiter der Bergwacht Sachsen. Als Beispiel nennt er den Carolafelsen: War er frĂŒher Ziel erfahrener Wanderer, trauen sich heute auch viele UngeĂŒbte die Kletterpassagen zu.

Felsenlabyrinth (c) Frank Exss©: Frank Exss

Selbst in vermeintlich harmloser Umgebung passieren UnfĂ€lle. Beispiel Felsenlabyrinth: Der natĂŒrliche Irrgarten ist beliebt bei Familien, aber Vorsicht ist geboten und Kinder sollten nur mit den Erwachsenen in den Felsen unterwegs sein, mahnt Kai Kranich, Sprecher des DRK-Sachsen.

Viele Risiken kann man reduzieren. Bergretter Markert rĂ€t: „Route planen, Wetterbericht hören und festes Schuhwerk tragen. Windjacke, Karte und Erste-Hilfe-Paket gehören in den Rucksack. FĂŒr Kletterer und Mountainbiker gilt: Immer einen Helm tragen.“

Wie die Bergwacht arbeitet und was alles passieren kann, könnt ihr in einer spannenden Serie verfolgen. Zwei Staffeln von Bergwacht – Einsatz in der SĂ€chsischen Schweiz gibt es in der ARD-Mediathek zu sehen. Eine absolute Empfehlung: Zur Mediathek geht es hier entlang.

■ Text: Karin Vogelsberg, Titelbild: DRK/ Sven Rogge

Jetzt braucht die Bergwacht eure UnterstĂŒtzung

Nun gibt es eine Gelegenheit, den ehrenamtlichen Helfern der Bergwacht Dankeschön zu sagen und das Team zu unterstĂŒtzen. Denn Ende Dezember gab es ein UnglĂŒck. Eine große Buche stĂŒrzte wahrscheinlich aufgrund der Nassschneelast und wegen des aufgeweichten Bodens exakt auf die BergwachthĂŒtte in Kurort Rathen. Im Dach klafft nun ein Loch, welches vorerst mit einer Plane abgedeckt ist. Der Baum wurde in einer fĂŒnfstĂŒndigen Aktion der Freiwilligen Feuerwehr Rathen entfernt.

Die Bergrettungsstation in Rathen gehört dem DRK Landesverband Sachsen. Erst vor kurzem wurde aus Eigenmitteln die Sanierung, der in die Jahre gekommen BrĂŒcke ĂŒber den GrĂŒnbach zur HĂŒtte, bewilligt.

Eine fĂŒr den Sommer geplante Crowdfunding Aktion soll helfen, mit den notwendigen Sanierungen beginnen zu können. Gespendet werden kann aber auch jetzt schon.

Wer die Bergwacht unterstĂŒtzen möchte, nutzt bitte das Spendenkonto des DRK Sachsen:

DRK Landesverband Sachsen e.V.
IBAN: DE80 8508 0000 0520 1500 00
BIC: DRESDEFF850
Commerzbank AG Dresden
Verwendungszweck: DRK Bergwacht Sachsen/HĂŒtte*

*FĂŒr eine Spendenquittung bitte beim Verwendungszweck die Anschrift mit angeben.

Bildnachweise:

  • Übung der Bergwacht: DRK/ Volker Adler
  • Felsenlabyrinth: Frank Exss
  • Logo SĂ€chsisch-Böhmische Schweiz: TVSSW
Author

Comments are closed.