Ob mit oder ohne Schnee – Winterwandern ist wunderschön. Entschleunigung pur. Immer mehr Menschen entdecken die naturnahe Alternative zum Pistenrummel für sich. Auch im Elbsandsteingebirge, das ziemlich perfekte Bedingungen für Winterwanderer bietet. Wir haben es ausprobiert. Was für ein Augenblick! Heißer Kaffee dampft in unseren Tassen. Im Kaminofen…
Die kleine Stadt Königstein unterhalb des Felsens liegt verschlafen, die Elbe schlängelt sich sanft durch das Tal und im Hintergrund ragt der majestätische Lilienstein in die Wolken: Die Aussicht von der Bergfestung Königstein ist im Winter, wenn alles mit Schnee bedeckt ist, besonders malerisch. Doch Königstein ist mehr…
Richtig still wird es bei uns im Winter. Warm eingepackt, könnt ihr das Naturerlebnis Elbsandsteingebirge auf einsamen Wegen erkunden. Vielleicht ist eine dieser drei Winterwanderungen in der Sächsischen Schweiz oder der Böhmischen Schweiz etwas für euch? Mehrere Tausend Kilometer gut ausgeschilderte Wege durchziehen die Felsenwelt der Sächsisch-Böhmischen Schweiz.…
Wer kennt sie nicht, die Bilder von traumhaft schönen Felsen im Elbsandsteingebirge? Wanderwege wohin man schaut und Felsen, an denen Kletterer sich in luftige Höhen vorarbeiten. Aber was passiert mit der Region im Winter? Hält Sie Winterschlaf? Mitnichten! Auch im Winter ist ganz schön viel los… Winterwandern Klettern…
Griesgrund: Wir gehen zum Taleinschnitt und haben hier die Gelegenheit, uns die Sache noch einmal zu überlegen. Schließlich geht es wirklich steil nach unten. Wir sind im Winter bei Schnee gegangen, was ich an dieser Stelle nur geübten und trittsicheren Wanderern empfehlen kann. Gute Wanderschuhe und eine gewisse Trittsicherheit sind aber auch bei trockenem Wetter für den Abstieg erforderlich. Wir müssen auf 700 Meter Weglänge etwa 150 Höhenmeter absteigen.
Wir durften zusehen, wie so ein individuell zusammengestellter Kräuterstempel für die Massage hergestellt wird. Natürlich braucht man etwas Leintuch und Schnur. Und vor allem Kräuter. Und davon gibt es hier genug. Sowohl zur innerlichen als auch zur äußerlichen Anwendung. Geerntet werden sie im Kräutergarten vor dem Haus, aber…
Mit dem Revierförster Christian Schmidt wandere ich im Bielatal auf einem Teilstück der neuen Trekkingroute Forststeig Elbsandstein. Hier zeigt sich der grenzüberschreitende 100 Kilometer lange Pfad durch die Sächsische und Böhmische Schweiz von seiner wilden Seite. Ich atme schwer. Vor mir wischt sich einer mit der Hand den…
Mehr als 30 Jahre ist Tino Zieger Radrennen gefahren: mal auf dem Rennrad in der Heimat, mal auf dem Mountainbike durch das Hinterland von Australien. Seit drei Jahren ist der 45-Jährige nicht mehr aktiv, doch die Leidenschaft für den Radsport ist geblieben. Im Interview verrät uns der gebürtige…
Peter Brunnerts Kletterbücher sind Kult. Für uns erinnert sich der Hildesheimer Autor an den stürmischen Beginn seiner Liebe zum Elbsandsteingebirge. Eigentlich war es ein Zufall, dass es Pfingsten 1975 zu meiner ersten Begegnung mit dem Elbsandsteingebirge kam. In der Klettergruppe meiner Freunde aus Hannover war ein Platz frei…