Auf dem historischen Markt Bad Schandaus tummeln sich Wanderer mit RucksĂ€cken. Fahrradfahrer machen Rast und entspannte Stadtbummler streifen durch die Straßen. Wellness, Wandern und Wonne PUR – das ist Bad Schandau. Es ist einer der Ă€ltesten Kurorte der SĂ€chsischen Schweiz und liegt im Herzen der sagenhaften Felslandschaft des Elbsandsteingebirges.

 1. NatĂŒrlich – Nationalpark

©: Florian Trykowski

Felsriffe, SandsteintĂŒrme und das tiefe Elbtal – man kann die schöne Wildheit kaum in Worte fassen. Seit 1990 wird die Landschaft als Nationalpark bzw. Landschaftsschutzgebiet besonders geschĂŒtzt. Durch mystische WĂ€lder und Felsen schlĂ€ngeln sich mĂ€rchenhafte Wege. Selbst Wandermuffel werden begeistert sein. Von Bad Schandau aus ist es nur ein Katzensprung ins Felsenparadies des Nationalparks SĂ€chsische Schweiz, wo unzĂ€hlige Wandertouren auf dich warten. Vielleicht willst du lieber gemeinsam mit anderen unterwegs sein? Dann suche dir hier eine Wanderung mit einem zertifizierten NationalparkfĂŒhrer aus.

Unser Tipp: Plane unbedingt einen Besuch im Nationalparkzentrum Bad Schandau ein!


 2. Wellness ohne Ende

Toskana Therme Bad Schandau, IMG_1869©: Kurt Kalischke

Die Seele treiben lassen und den Alltag vergessen – das nennt sich Urlaub! Ein wunderbar saumseliges Ambiente findest du in der Toskana Therme. Hier kannst du ruhige Bahnen ziehen, in der Sauna alles raus schwitzen oder dich im warmen Wasser des Whirlpools ausruhen. Die beste Entspannung gibt es im Liquid Sound Tempel. Schließe die Augen, lausche der Musik und schwebe im Thermalwasser. Dolce Vita! Danach gibt es gesunde Kost der toskanischen KĂŒche oder ein kĂŒhles GetrĂ€nk in der Beach Bar.
Yogakurse, Salzoasen oder einfach nur eine WohlfĂŒhl-Massage… das klingt nach Freundinnen-Urlaub oder?
… Ihr MĂ€nner dĂŒrft natĂŒrlich auch 😉


3. Ganzheitlicher Urlaub

©: Fotalia peppi18

Der junge Sebastian Kneipp kurierte seine Tuberkulose aus, indem er im Winter in die eiskalte Donau sprang und im Bett seiner Klosterschule alles raus schwitzte. Durch dieses Initialerlebnis entwickelte er sich vom „Wasserdoktor“ zum Vater der ganzheitlichen Therapie. Kneipp steht heute fĂŒr GĂŒsse und BĂ€der in wechselnder IntensitĂ€t.
Das StĂ€dtchen Bad Schandau darf sich bereits seit 1936 als „Kneippkurort“ bezeichnen. Die idyllische Lage an zwei FlußtĂ€lern sorgt fĂŒr das erfrischende Nass. Es gibt Tretbecken, Saunen, Kurklinken oder Kurterrainwege fĂŒr deinen ganzheitlich gesunden Urlaub.


4. Wandern – soweit dich die FĂŒĂŸe tragen

©: Philipp Zieger

Wenn du gern wanderst, dann bietet sich Bad Schandau im Zentrum der SĂ€chsischen Schweiz als optimalen Ausgangspunkt an. Durch den guten Anschluss mit Bus und Bahn kommst du auch bei Wanderstrecken mit unterschiedlichen Ausgangs- und Endpunkten einfach wieder zurĂŒck nach Bad Schandau. Aber rein theoretisch kannst du auch direkt in Schandau los wandern. Und falls du doch das eine oder andere Equipment vergessen hast: im Aktivzentrum kannst du dir z.B. RucksĂ€cke ausleihen oder kaufen.

Eine schöne Rundtour von Bad Schandau fĂŒhrt dich auf dem Panoramaweg entlang. Mit Start am Marktplatz geht es ins Kirnitzschtal. Nach einem Aufstieg durch die malerische Dorfbachklamm, hast du den grĂ¶ĂŸten Höhenunterschied schon hinter dir. Weiter geht es durch Altendorf und ĂŒber Feldwege hinweg. Hier bietet sich dir ein wunderschöner Panoramablick. Nach einem kurzen Stopp am Rathmannsdorfer Aussichtsturm beginnt auch schon der RĂŒckweg. Zur Wanderbeschreibung geht es hier entlang.


5. GrĂ¶ĂŸtes Felsentor der SĂ€chsischen Schweiz

©: Andreas Balko

Der Kuhstall gehört zu den Sandsteinformationen, die man unbedingt gesehen haben sollte. Von der Endstation der Kirnitzschtalbahn am Lichtenhainer Wasserfall wanderst du bergauf. Wie ein großes Loch klafft das Felsentor mitten im Stein. Die Himmelsleiter fĂŒhrt dich zu wunderschönen Aussichten. Reste der ehemaligen Burg Wildenstein aus dem 15. Jahrhundert kann man hier und da gut erkennen. Der Name Kuhstall stammt ĂŒbrigens aus dem 30-jĂ€hren Krieg, als Bauern ihr Vieh hier versteckten.

Einer der Rundwege fĂŒhrt dich gleich zu mehreren Höhepunkten der SĂ€chsischen Schweiz. Starte deine Tour am Lichtenhainer Wasserfall und wandere zum Beuthenfall. Bald erreichst du die Ă€ußeren Felsen der Affensteine. Bei der Idagrotte ist Schwindelfreiheit gefragt. DafĂŒr kannst du aber die erste große Felsenhöhle auf der Tour entdecken. Nach einer kleinen Pause geht es weiter. Auf dem nĂ€chsten StĂŒck könnte es bei NĂ€sse zu leichten Schwierigkeiten kommen! Richtiges Schuhwerk ist also Voraussetzung fĂŒr die Tagestour. Nun dauert es nicht mehr lang und du erreichst das grĂ¶ĂŸte Felsentor der SĂ€chsischen Schweiz, den Kuhstall. Von dort aus folgst du einfach der Ausschilderung zurĂŒck zum Lichtenhainer Wasserfall. Diese Routenbeschreibung findest du ausfĂŒhrlich hier


6. Klettern und Kraxeln

©: AdobeStock Anna

Ein Felsen neben dem Anderen ragt in den Himmel. Wusstest du, dass Freeclimbing praktisch hier in der SĂ€chsischen Schweiz erfunden wurde? Als Geburtsstunde des Kletterns gilt die Besteigung des Falkensteins durch Schandauer Turner im Jahr 1864. Klettern im Elbsandstein ist schon etwas besonderes. Auch wenn du vielleicht schon mal in einer Halle klettern warst – du solltest dir fĂŒr deine erste Tour einen erfahrenen Elbsandsteinkletterer mitnehmen. Um Mal im Kletterlatein zu sprechen: gesichert wird hier mit Schlingen – nicht mit Friends und Magnesia ist genauso tabu wie Toprope oder bei Regen zu klettern…
Oder möchtest du doch lieber Griffe und Leitern zum Hochsteigen haben? Dann wĂ€re vielleicht ein der gefĂŒhrten Stiegentouren das Richtige fĂŒr dich und deine Familie!


7. Alles Bio – oder was?

©: Achim Meurer

Der kleine Ort Schmilka direkt an der tschechischen Grenze ist ein wahrer Schatz. “Alles Bio” ist das Motto dieses urigen Dorfes. Zu dem Refugium gehören eine historische MĂŒhle, BĂ€ckerei, Restaurant, CafĂ© und Brauerei-Manufaktur. In den schnuckeligen FachwerkhĂ€uschen kannst du ĂŒbernachten und am Morgen direkt in den Nationalpark loswandern. Schmilka avanciert zum Lieblingsort der SĂ€chsische Schweiz Urlauber und ist vor allem als Winterdorf ab Mitte November etwas ganz Besonderes: Ein frostiges WintermĂ€rchen mit heimeliger AtmosphĂ€re. Badezuber, Sauna, Rituale… da werden die grauen Wintertage gleich viel ertrĂ€glicher.


8. Ganz bequem Höhenmeter ĂŒberwinden

Ein markantes Bauwerk Bad Schandaus ist der ĂŒber 100 Jahre alte historische Personenaufzug. Auf ganze 50m ĂŒberwindet er die Höhe vom Elbtal zur Ebenheit in Ostrau. Der “kleine Bruder” des 152 m hohen Hammetschwandliftes in der Schweiz bringt dich somit ganz bequem zum Ausgangspunkt vieler Wandertouren oder kleinere SpaziergĂ€nge. Von hier oben hast du nicht nur einen schönen Blick auf Bad Schandau, sondern ein paar Schritte weiter auf die mĂ€chtige Schrammsteinkulisse inklusive Falkenstein. Über den Lutherweg gelangst du vom historischen Personenaufzug und einen Waldweg zum idyllischen Kurpark Bad Schandau zurĂŒck. Auf halber Strecke bietet die Aussicht “Karls Ruhe” einen weiteren Blick auf die Stadt.


9. Mit dem Radel unterwegs

© Sylvio Dittrich©: Sylvio Dittrich

An der Elbe fĂŒhrt von Bad Schandau auf beiden Seiten der Elberadweg entlang. Also ideal fĂŒr eine kleine Rundtour, flach und gemĂŒtlich. Vielleicht möchtest du deine Tour auch nach Tschechien ausdehnen? Knödel mit Gulasch und ein zĂŒnftiges Radler wĂ€ren allemal ein Motivationsschub. Über die Elbe kommst du nur mit der FĂ€hre oder via BrĂŒcke in Bad Schandau. Sportlicher angelegt sind die wenigen Radrouten, die durch den Nationalpark gehen. FahrrĂ€der und E-Bikes kannst du dir im Tourist Service Bad Schandau ausleihen.


10. Schrammsteintour – ganz bequem

Dampfschiffahrt Elbsandsteingebirge (c) Sabine Meisel©: Sabine Meisel

Der Schrammsteingratweg ist auf jeden Fall beeindruckend. Doch nicht jeder ist gut zu Fuß. Und genau fĂŒr diejenigen eignet sich die Schrammsteintour mit der SĂ€chsischen Dampfschifffahrt Freitag- und Samstagnachmittag. Einsteigen und volle Kraft voraus. Alternativ kannst du auch das Wanderschiff nutzen, welches bis zu 4-mal tĂ€glich bis nach Schmilka fĂ€hrt. Besonders reizvoll ist auch eine gefĂŒhrte Paddeltour von Schmilka aus. Und selbstverstĂ€ndlich kann man mit den Dampfschiff auch bis nach Pirna oder Dresden fahren.


11. Eine Straßenbahn im Nationalpark

So etwas gibt es weltweit nur ein Mal. Eine Straßenbahn, die mitten durch den Nationalpark fĂ€hrt. Seit ĂŒber hundert Jahren bringt die Kirnitzschtalbahn Besucher von Bad Schandau raus in die Natur. Dabei ist die Fahrt durch das enge Kirnitzschtal mit schroffen FelswĂ€nden und lieblichem Bach schon an sich den Ausflug wert. Sie hĂ€lt an verschiedenen Einkehrmöglichkeiten und Wanderausgangspunkten.


In Bad Schandau gibt es selbstverstĂ€ndlich noch viel mehr zu erleben. Hier kannst du ganz bequem deine Übernachtung buchen.
Wir sind gespannt, wie dir Bad Schandau gefÀllt. Schreibe uns deine Tipps einfach unten in die Kommentare.




Bildnachweise:

  • NationalparkfĂŒhrun: Florian Trykowski
  • Toskana Therme Bad Schandau: Kurt Kalischke
  • Kneippkur: Fotalia peppi18
  • Gleitmannshorn Kleiner Zschand Rauschenstein (c)Philipp Zieger: Philipp Zieger
  • Wanderung zum Kuhstall: Andreas Balko
  • Klettern: AdobeStock Anna
  • Das Winterdorf Schmilka in der SĂ€chsichen Schweiz: Achim Meurer
  • Elberadweg: Sylvio Dittrich
  • Dampfschiffahrt Elbsandsteingebirge: Sabine Meisel
  • Logo SĂ€chsisch-Böhmische Schweiz: TVSSW
Author

Comments are closed.