9 einfache und kurze Wanderungen in der SĂ€chsischen Schweiz

Es mĂŒssen gar nicht immer die langen, anstrengenden Touren sein: Leichte, kleine Wanderungen in der SĂ€chsischen Schweiz haben genauso ihren Reiz und eignen sich hervorragend fĂŒr das Wandern mit Kindern, an An- oder Abreisetagen oder fĂŒr Menschen mit ausgeprĂ€gtem LangschlĂ€fersyndrom.

Wir zeigen euch 9 einfache Wanderungen in der SĂ€chsischen Schweiz, die trotz ihrer kurzen Strecke euch den ein oder anderen geheimen Spot zeigen, den ihr vielleicht noch nicht kennt.

Alle Touren sind mit dem ÖPNV erreichbar und lassen sich wunderbar in euren Urlaubsalltag integrieren. FĂŒr die kurze Runde zwischendurch, halb eins nachmittags oder zum Kinder auspowern. Dank Deutschland-Ticket & GĂ€stekarte mobil seid ihr sogar kostengĂŒnstig unterwegs, könnt das Auto stehen lassen und die Parkplatzsuche vermeiden.


3x Wandern mit Kindern in der SĂ€chsischen Schweiz

Dem Hohnsteiner Kasper auf der Spur

LĂ€nge: 2,6 km
Dauer: ca. 1 Stunde

Im Hintergrund lĂ€uft eine Frau mit kurzen grauen Haaren, die ein rotes Hemd und einen Rucksack trĂ€gt. Im Vordergrund ist ein buntes rundes Schild mit dem Comic-Gesicht eines lĂ€chelnden Mannes zu sehen, der einen roten Hut und ein rautenförmiges Stirnband trĂ€gt.©: Yvonne BrĂŒckner

Er ist weltberĂŒhmt – der Hohnsteiner Kasper. Seit den 1920er Jahren treibt er in der Burgstadt sein Unwesen und hat zahlreichen Generationen seine Geschichten erzĂ€hlt. Damals war sein Schöpfer Max Jacob mit seiner PuppenbĂŒhne in Hohnstein heimisch. Im Puppenspielhaus können unterschiedlichste Kreationen der Holzpuppen, die auch immer noch hergestellt werden, mit großen Kinderaugen bestaunt werden. Der Hohnsteiner Kasperpfad nimmt euch dabei mit auf einen Spaziergang durch die Stadt und erinnert an die besondere Tradition an verschiedenen Standorten. Mittlerweile findet ihr entlang der Wanderroute sogar fĂŒnf lebensgroße Kasperfiguren.

Tipp fĂŒr Familien und Kasperfans: Im Max-Jacob-Theater finden regelmĂ€ĂŸig PuppenspielauffĂŒhrungen statt.

Hier geht’s zur Wegbeschreibung.

Familienwanderung in Bad Gottleuba-BerggießhĂŒbel

LĂ€nge: 6,5 km
Dauer: ca. 1:45 Stunden

Eine ruhige Waldszene mit einem kleinen Wasserfall, der ĂŒber moosbedeckte Felsen in einen klaren, seichten Bach stĂŒrzt, der von ĂŒppigem grĂŒnem Laub umgeben ist. Das Wasser im Vordergrund ist ruhig, spiegelt das GrĂŒn und trĂ€gt zur ruhigen AtmosphĂ€re bei.©: Marko Förster

Abseits des Trubels in der SĂ€chsischen Schweiz lohnt sich der Abstecher an die Grenze der Region zum Osterzgebirge. Im Doppelkurort Bad Gottleuba-BerggießhĂŒbel (5x schnell hintereinander sagen!) entdeckt ihr entlang des gleichnamigen Baches, der Gottleuba, am Forellensteig so manch mĂ€rchenhafte Szenerie. Ihr folgt dem gemĂŒtlichen Pfad und wandert zwischen Felsen, die mit Moos und Farn bedeckt sind, entdeckt die Strudel des Baches und kleine WasserfĂ€lle. Start und Zielpunkt ist das Besucherbergwerk Marie Louise Stolln, wo ihr im Anschluss an eure kurze Wanderung am unterirdischen See noch dem Berggeist ĂŒber den Weg laufen könnt.

Hier geht’s zur Wegbeschreibung.

Erlebnis-Wandern mit Kindern im Elbsandsteingebirge

LĂ€nge: 11,2 km
Dauer: 3:30 Stunden

Zwei Personen gehen einen steinigen, schmalen Pfad entlang, der von großen, moosbedeckten Felsbrocken und grĂŒnen Farnen umgeben ist. Die Person, die nĂ€her an der Kamera steht, trĂ€gt ein grĂŒnes Tanktop und Shorts und hat ihre Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden. Die andere Person hat blonde Haare.©: Isabell Richter

Diese Wanderung mit Kindern ist mit Highlights nur so gespickt und verspricht Abwechslung, Spannung und ganz viele Felsen: Es geht zu den Nikolsdorfer WĂ€nden, Felsenlabyrinth inklusive. In den Wandercocktail geben wir zudem noch etwas Geschichte, denn Napoleon war in der SĂ€chsischen Schweiz an der ein oder anderen Stelle zugegen. So auch hier, nĂ€mlich am Napoleonstein. Das Felsenlabyrinth Langhennersdorf ist ein wahrer Spielplatz fĂŒr Kinder. Lehrreich wird es am Walderlebniszentrum Nikolsdorf mit seinen Parcours, Tastboxen und Klettereinlagen. Ihr wollt Aussichten? Dann freut euch auf Panoramablicke zur Festung Königstein.

Hier geht’s zur Wegbeschreibung.


3 LangschlÀfer-SpaziergÀnge in der SÀchsischen Schweiz

Von Nadelöhren und Barbaras – Spaziergang auf den Pfaffenstein

LĂ€nge: 3,6 km
Dauer: ca. 1:45 Stunden

Ein atemberaubender Sonnenaufgang ĂŒber einer schroffen Felsformation in einer weitlĂ€ufigen Landschaft. Die Szene umfasst hohe, schmale SteinsĂ€ulen, sanfte HĂŒgel, die mit herbstlich gefĂ€rbten BĂ€umen bedeckt sind, und einen klaren, von Wolken durchzogenen Himmel. Die Sonne wirft einen warmen Schein auf den Horizont.©: Britta Prema Hirschburger

Aussichtsreich und sagenhaft wird die kurze Wanderung zu einem der Tafelberge auf der linken Elbseite: dem Pfaffenstein. Von hier habt ihr wunderbare Ausblicke zum Gohrisch und Papststein, zum Königstein und Lilienstein. Durch’s Nadelöhr geht es bergauf und ein Abstecher zu einem der Wahrzeichen der Region, der Barbarine, machen die Tour zu einem spannenden Erlebnis.

Hier geht’s zur Wegbeschreibung.

Teuflisch schöne Erlebnisse im Teufelsgrund

LĂ€nge: 6 km
Dauer: 1:45 Stunden

Ein schmaler Pfad schlĂ€ngelt sich durch eine felsige, bewaldete Schlucht. Große, mit Moos bedeckte Felsbrocken und BĂ€ume sĂ€umen den Weg, der Boden ist mit einer Mischung aus Laub und Erde bedeckt. Sonnenlicht fĂ€llt durch das dichte BlĂ€tterdach des Waldes.©: Yvonne BrĂŒckner

Hier lĂ€sst es sich heiße Sommertage wirklich gut aushalten: Fast wie im MĂ€rchen man sich im Teufelsgrund zwischen Wehlen und Uttewalde vor. Um im fĂŒr die SĂ€chsische Schweiz typischen kĂŒhlen Kellerklima anzukommen, benötigt es diesmal keinen Auf-, sondern einen Abstieg. Unweit der Wanderwege zur Bastei und inmitten der bizarren Felsen, aus denen man gern Figuren und Gesichter erkennen will, könnt ihr in den TeufelsschlĂŒchten und der Teufelskammer auf die Suche nach Mephisto gehen.

Hier geht’s zur Wanderbeschreibung.

Mit Canaletto ĂŒber den DĂ€chern Pirnas

LĂ€nge: 2,3 km
Dauer: ca. 1 Stunde

Blick auf eine malerische Stadt mit GebÀuden mit orangefarbenen DÀchern und einem markanten Kirchturm in der Mitte, gesehen von einem erhöhten Kopfsteinpflasterweg. Auf der linken Seite sind Kiefern zu sehen und die Szene ist in warmes Sonnenlicht getaucht, das lange Schatten erzeugt. Der Himmel ist bewölkt mit blauen Flecken.©: Philipp Zieger

Fast schon romantisch ist der Spaziergang auf dem Canalettoweg in Pirna. Bernardo Bellotto, wie der Maler eigentlich richtig hieß, malte mehrere Veduten der Stadt. Ihm gewidmet ist der etwas ĂŒber 2 Kilometer lange Weg zwischen historischem Marktplatz und der Festung Sonnenstein. Von dort oben habt ihr einen wundervollen Blick ĂŒber die Altstadt von Pirna bis nach Dresden. Wir empfehlen den Spaziergang in den Abendstunden, um die untergehende Sonne zu beobachten, bevor ihr in den Gassen der Stadt in einem der zahlreichen Restaurants den Tag ausklingen lassen könnt.

Hier geht’s zur Wegbeschreibung.


3 Schlenderklassiker – unsere fast geheimen Wandertipps fĂŒr die SĂ€chsische Schweiz

Durch das Lieblingstal in der Vorderen SĂ€chsischen Schweiz

LĂ€nge: 6,6 km
Dauer: ca. 2 Stunden

Zwei Personen stehen vor einem historischen SteingebĂ€ude mit schlossĂ€hnlichen Merkmalen, darunter zwei TĂŒrme mit Zinnen. Das GebĂ€ude ist von BĂ€umen umgeben. Auf der rechten Seite neben dem Eingang ist ein Schild mit Text angebracht.©: Yvonne BrĂŒckner

Zugegeben: Dittersbach-DĂŒrrröhrsdorf kennen die meisten Urlauber der SĂ€chsischen Schweiz vermutlich nur durch den hier ansĂ€ssigen Fleisch- und Wurstwarenhersteller mit zahlreichen Filialen in der Region. Dass es sich hier aber auch wunderbar wandern und schlendern lĂ€sst, zeigt diese kurze Wanderung durch das Lieblingstal von Johann Gottlob von Quandt. Dieser war Kunsthistoriker und -mĂ€zen im 19. Jahrhundert und spazierte liebend gerne auf diesem romantischen Rundweg. Highlight ist definitiv das Schlösschen Belvedere, das sonntagnachmittags fĂŒr FĂŒhrungen und einen Aufstieg geöffnet ist.

Hier geht’s zur Wegbeschreibung.

Flora & Fauna an den sieben Teichen

LĂ€nge: 7,1 km
Dauer: ca. 2 Stunden

Ein ruhiger See, umgeben von ĂŒppigen grĂŒnen BĂ€umen mit einem rustikalen Holzunterstand und einem Picknicktisch am Ufer. Das ruhige Wasser spiegelt das GrĂŒn und den Unterstand wider, wĂ€hrend Seerosen auf der OberflĂ€che schwimmen. Sonnenlicht fĂ€llt durch die BĂ€ume und wirft einen warmen Schein.

Rosenthal-Bielatal kennen die meisten von euch sicherlich durch Wanderungen zu den HerkulessĂ€ulen oder durch KletterausflĂŒge. Dieser Schlenderklassiker hingegen fĂŒhrt euch entlang eines Naturlehrpfades in Rosenthal. Zahlreiche Schautafeln erklĂ€ren euch Wissenswertes zu den hier vorkommenden Tieren, Pflanzen und zum Naturschutz. Picknicktipp: Die Arnoldbank am Schleifersberg mit Aussicht auf den Hohen Schneeberg. Romantikertipp: Im Sommer blĂŒhen an den Teichen hĂŒbsche Seerosen.

Hier geht’s zur Wegbeschreibung.

Das ist ja wohl die Krönung: Zur Kaiserkrone und zum Zirkelstein

LĂ€nge: 5,3 km
Dauer: ca. 1:40 Stunden

Eine malerische Aussicht auf eine lĂ€ndliche Landschaft mit sanften grĂŒnen Feldern, vereinzelten BĂ€umen und einem kleinen Dorf. Das Sonnenlicht wirft einen goldenen Schimmer auf die HĂŒgel und Felder. Im Hintergrund bilden blaue Berge und ein heller, teilweise bewölkter Himmel eine malerische Kulisse.

Ganz großes Kino auf der linken Elbseite: Diese kurze Wanderung bringt euch auf gleich zwei Gipfel der SĂ€chsischen Schweiz. Kaiserkrone und Zirkelstein bieten grandiose Aussichten ohne Überlaufen zu sein. Schon Caspar David Friedrich wusste diese Ecke zu schĂ€tzen und hat Skizzen davon in seinem berĂŒhmten „Wanderer ĂŒber dem Nebelmeer“ verarbeitet. Was wir an der Wanderung so lieben: Ihr seid superschnell auf dem Gipfel, könnt bis ins Böhmische, zu den SchrammsteinwĂ€nden und zum Lilienstein blicken (Panoramablicke wie sie im Buche stehen) und bekommt in kĂŒrzester Zeit ein Rund-Um-Sorglos-Wandererlebnis in der SĂ€chsischen Schweiz.

Hier geht’s zur Wanderbeschreibung.


Unsere Buchempfehlungen fĂŒr kurze Wanderungen in der SĂ€chsischen Schweiz

Bildnachweise / Copyrights:
Kasperpfad: (c) Yvonne BrĂŒckner
Forellensteig: (c) Marko Förster
Felsenlabyrinth (c) Isabell Richter
Barbarine: (c) Britta Prema Hirschburger
Teufelsgrund: (c) Yvonne BrĂŒckner
Canalettoweg: (c) Hans Fineart
Belvedere: (c) Yvonne BrĂŒckner
Rosenthal, Großer Teich: (c) A. Altenburg
Kaiserkrone: (c) Bernd Grundmann

Bildnachweise:

  • Hohnsteiner Kasper Symbol am Kasperpfad in Hohnstein (c) Yvonne BrĂŒckner: Yvonne BrĂŒckner
  • Forellensteig Berggiesshuebel Marko Foerster: Marko Förster
  • Leupoldishain Nikolsdorf Labyrinth: Isabell Richter
  • Pfaffenstein Babarine: Britta Prema Hirschburger
  • Teufelsgrund in Wehlen: Yvonne BrĂŒckner
  • Canalettoweg Blick auf die Altstadt: Philipp Zieger
  • Schöne Höhe in Dittersbach-DĂŒrrröhrsdorf: Yvonne BrĂŒckner
  • Logo SĂ€chsisch-Böhmische Schweiz: TVSSW
Author