Überall in den Cafés und Restaurant oder beim Bäcker an der Theke hier in der Sächsischen Schweiz begegnet einem die „Eierschecke“. Ist ja auch quasi ein ‚Nationalgericht‘. Aber wie wird sie gemacht?

Wir waren dabei und haben einer Bäckerin über die Schulter geschaut:

Für die verschiedenen Schichten braucht man verschiedene Zutaten. Hier sind sie schon schön geordnet.

Eine Küchentheke mit Backzutaten: eine Schüssel Mehl, eine kleine Schüssel mit einem Stück Butter, ein ganzes Ei und eine Schüssel Zucker, ordentlich in separaten Behältern präsentiert.©: A. Meurer
Auf einer dunklen Arbeitsfläche liegen Backzutaten. Darunter ein Stück Butter, das teilweise eingewickelt ist, Mehl in einer weißen Schüssel, ein Messbecher mit Milch, drei Eier in einer Schüssel und eine Tasse Zucker. Im Hintergrund sind ein Glas und ein Backblech zu sehen.©: A. Meurer
Eine Person mit weißen Handschuhen schüttet Kristallzucker aus einer kleinen Glasschüssel in eine größere Rührschüssel, in der sich bereits Mehl befindet. Die Rührschüssel steht auf einer Arbeitsfläche, im Hintergrund ist eine leere Untertasse zu sehen.©: A. Meurer
Eine Person mit Handschuhen schlägt ein Ei in eine Rührschüssel mit Mehl und Zucker. Eigelb und Eiweiß sind teilweise sichtbar, als sie in die Schüssel fließen. Die Hand einer anderen Person ist sichtbar und hilft, das Ei festzuhalten.©: A. Meurer
Eine Person mit weißen Handschuhen gießt geschmolzene Butter aus einer weißen Schüssel in eine größere weiße Schüssel mit Mehl, einem Ei und Zucker. Beide Schüsseln stehen auf einer dunklen Oberfläche.©: A. Meurer

Für den Boden braucht man Mehl, Zucker, Backpulver und zerlassene Butter.

Eine behandschuhte Hand mischt Mehl und Teig in einer durchsichtigen Plastikschüssel. Die Mischung sieht krümelig aus, etwas trockenes Mehl ist sichtbar, was auf die ersten Schritte des Knetens oder Vermischens der Zutaten hinweist. Der Hintergrund ist eine dunkle, glatte Oberfläche.©: Achim Meurer

Alles wird miteinander verknetet.

Eine Nahaufnahme einer Springform, die gerade vorbereitet wird. Die Hand einer Person verteilt eine teigartige Mischung gleichmäßig auf dem Boden der Form. Die Oberfläche wird mit Mehl bestäubt, damit nichts kleben bleibt. Im Hintergrund ist eine Schüssel mit weiterer Teigmischung zu sehen.©: Achim Meurer

Eine Springform mit Mehl bestäuben.

Eine Nahaufnahme einer Person, die mit den Fingern Teig in eine runde Backform drückt. Die linke Hand der Person, die ein silbernes Armband trägt, ist sichtbar, während sie die Ränder des Teigs formt. Der Teig scheint dick zu sein und hat eine leicht raue Textur.©: Achim Meurer

Den Teig auf dem Boden der Springform dünn verteilen. Am Rand andrücken.

Eine Person mit manikürten Nägeln verwendet ein weißes Plastikwerkzeug, um einen Teigklumpen in eine beige Rührschüssel zu geben. Im Hintergrund sind auf einer dunklen Arbeitsplatte verschiedene Zutaten und Küchengeräte zu sehen.©: A. Meurer
Hände mischen ein Pulver in einer gelben Plastikschüssel mit einem kleinen Sieb. Die Schüssel enthält einen Haufen weißen Pulvers, möglicherweise Mehl oder Zucker. In der Nähe ist auf einer dunklen Arbeitsplatte eine runde Backform mit einer teilweise gebackenen Kruste zu sehen.©: A. Meurer
Person schüttet Zucker aus einer kleinen Glasschüssel in eine größere Rührschüssel mit Mehl. Im Hintergrund sind zwei Eier zu sehen und die Person hat manikürte Nägel. Die Szene deutet auf die ersten Schritte des Backens hin.©: A. Meurer
Eine Person schlägt ein Ei in eine mit weißem Zucker gefüllte Rührschüssel. Eigelb und Eiweiß fallen mitten in der Aktion aus der zerbrochenen Eierschale in die Schüssel. Im Hintergrund sind die Hände der Person und die teilweise sichtbare Kücheneinrichtung zu sehen.©: A. Meurer
Eine Person schlägt Eier und Mehl in einer Schüssel mit einem Schneebesen aus Metall und vermischt die Zutaten, um einen Teig zuzubereiten. Die Schüssel enthält rohe Eier, Mehl und andere feuchte und trockene Zutaten, teilweise vermischt. Das Bild konzentriert sich auf den Vorgang des Mischens.©: A. Meurer

Für die Quarkmasse werden Quark, Puddingpulver, Zucker und Eier miteinander verrührt.

Eine Nahaufnahme zeigt einen Bäcker, der Käsekuchenteig aus einer Metallschüssel in eine Springform gießt, die mit einer teilweise gebackenen Kruste ausgelegt ist. In der Schüssel ist ein Schneebesen zu sehen, und im Hintergrund sind einige Küchenutensilien zu sehen. Das Foto stammt von Achimeurer HDR Photography.©: Achim Meurer

Anschließend die Masse auf dem Boden verteilen.

Nahaufnahme von Händen, die Zucker aus einem weißen Becher in einen Mixbehälter schütten und dabei mit einem Schneebesen rühren. Im Hintergrund ist ein Elektroherd zu sehen. Die Arbeitsplatte ist schwarz und das Foto ist mit dem Wasserzeichen „ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY“ versehen.©: Achim Meurer
Nahaufnahme einer Person, die mit einem Schneebesen Mehl aus einer Schüssel in einen Messbecher schüttet. Der Messbecher enthält eine Flüssigkeit, im Hintergrund ist ein weiteres Küchengerät zu sehen. Der Fotografennachweis „ACHIM MEURER HDR PHOTOGRAPHY“ ist auf der rechten Seite des Bildes zu sehen.©: Achim Meurer

Für die nächste Schicht wird Zucker und Puddingpulver in Milch eingerührt.

Eine Person gießt einen dicken, beigen Teig aus einem Messbecher in eine weiße Bratpfanne auf einem Herd. In dem Becher befindet sich ein Schneebesen. Im Hintergrund sind verschwommene Gläser und Küchenutensilien zu sehen. Das Bild hat unten rechts ein Wasserzeichen mit der Aufschrift „ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY“.©: Achim Meurer

Diese Masse in einem Topf erhitzen.

Nahaufnahme von Händen, die Teig in einer Pfanne auf einem Herd zubereiten. Eine Hand hält ein Stück Butter und gibt es zur Mischung, während die andere Hand den Teig mit einem Schneebesen verrührt. Der dicke, gelbe Teig ist teilweise vermischt und die Pfanne steht auf einem 2000-W-Induktionskochfeld.©: Achim Meurer

Butter zugeben. Und gut verrühren.

Zwei Hände sind zu sehen, die ein Ei aufschlagen, wobei das Eiweiß in eine Rührschüssel fällt und das Eigelb in der Schale bleibt. Daneben befinden sich zwei Eigelbe in einer kleinen Schüssel. Im Hintergrund sind verschiedene Küchenutensilien unscharf. Bildnachweis: ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY.©: Achim Meurer

Die Eier trennen.

Nahaufnahme eines elektrischen Mixers, der Eiweiß in einer weißen Rührschüssel schlägt, wodurch eine glatte, schaumige Konsistenz entsteht. Die Hand der Person, die den Mixer bedient, ist teilweise sichtbar. Das Wasserzeichen „ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY“ befindet sich in der unteren rechten Ecke.©: Achim Meurer

Und das Eiweiß steif schlagen.

Eine Nahaufnahme von jemandem, der mit einem Schneebesen eine dicke, cremige Mischung in einer Schüssel verrührt. Die Mischung scheint einige gelbe und orangefarbene flüssige Zutaten zu enthalten, möglicherweise Eier oder geschmolzene Butter. Die Textur sieht glatt und glänzend aus.©: Achim Meurer
Nahaufnahme einer cremigen gelben Mischung, die gerührt wird. Sie hat eine glatte und leicht glänzende Textur, wahrscheinlich Vanillesoße oder Pudding. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und die Mischung erscheint dick und reichhaltig.©: Achim Meurer

Das Eigelb unter die Puddingmasse mischen, bis eine zähe Masse entsteht.

Eine Person rührt schaumig geschlagenes Eiweiß in einen gelben Teig in einer Rührschüssel. Der Vorgang scheint Teil eines Backrezepts zu sein. Die Hände und der Löffel der Person sind sichtbar. Unten rechts ist „ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY“ mit einem Wasserzeichen versehen.
Eine Person rührt mit einem Löffel eine Schüssel mit einer Schlagsahne, möglicherweise Eiweiß oder Schlagsahne. Die Schüssel ist hell und die Mischung erscheint locker mit einem leicht gelblichen Farbton. Die Hände der Person sind teilweise sichtbar.

Das geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben.

Eine Person verteilt Teig in einer Springform, die mit einer Mischung aus Kuchenteig und weichen Spitzen aus geschlagenem Eiweiß gefüllt ist. Die Hand hält einen großen Löffel und ein Teil des Metallverschlusses der Form ist sichtbar. Die Szene ist Teil eines Backvorgangs in einer Küche.

Die Masse auf der Quarkmasse verteilen.

Eine Person schiebt eine runde Kuchenform mit ungebackenem Teig in einen Ofen. Die Form steht auf einem mit braunem Backpapier ausgelegten Tablett. Man sieht die Hände der Person, die die Kuchenform in den Ofen schiebt. Das Bild ist von Achimeurer HDR Photography.

Ca. 1 Stunde bei etwa 160° Ober- und Unterhitze im Ofen backen nach der Maxime: Lieber etwas länger bei niedrigerer Temperatur.

Eine Person nimmt mit einem schwarzen Topflappen einen goldbraunen Käsekuchen in einer Springform aus dem Ofen. Die Ofentür ist geöffnet und gibt den Blick auf eine weitere Schüssel mit Obst frei. In der Ecke des Bildes ist das Wasserzeichen „ACHIMEURER HDR Photography“ zu sehen.

Anschließend noch etwas im Ofen auskühlen lassen.

Eine Nahaufnahme vom Rand eines runden Kuchens in einer Springform. Der Kuchen ist goldbraun und hat eine leicht unebene Bodenkruste. An der Seite ist der Metallverschluss der Springform zu sehen. Das Bild wurde von ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY aufgenommen.
Eine Person schneidet mit einem Messer einen großen, goldbraunen Kuchen. Eine Hand hält das Messer, das den Kuchen teilweise durchschneidet, während die andere Hand den Teller festhält. Der Hintergrund ist eine dunkle Holzoberfläche. Unten rechts ist der Bildnachweis „ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY“ zu sehen.

Den Kuchen vom Rand lösen und anschneiden.

Ein Stück cremiger Käsekuchen liegt auf einem weißen Teller. Der Käsekuchen hat eine gebräunte, leicht rissige Oberfläche und eine dichte, reichhaltige Textur. Im Hintergrund ist der Rest des Käsekuchens teilweise sichtbar. Das Bild ist von Achim Meurer, erkennbar am Wasserzeichen.

Anschließend servieren.

Ein weißer rechteckiger Teller mit ein paar Essenskrümeln, einer silbernen Gabel und einer gefalteten Serviette auf einem Holztisch. Der Teller sieht größtenteils sauber aus, was darauf hindeutet, dass die Mahlzeit verzehrt wurde. Das Wasserzeichen des Fotografen ist in der unteren rechten Ecke sichtbar.

War sehr lecker.

Zwei alte Bücher liegen auf einer Holzoberfläche. Ein Buch hat einen roten Einband mit deutschem Text, darunter der Name „Berta Witzmann“, der teilweise sichtbar ist. Das andere Buch ist offen und zeigt alte, vergilbte Seiten mit Bildern und Text. Das Wasserzeichen lautet „ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY“.

Das Rezept stammt aus einem uralten Kochbuch und wurde leicht abgewandelt.

Wie macht Ihr die Eierschecke? Und mit oder ohne Rosinen?

Danke an die „Eleven Kaffeebar“ fürs zeigen.

Und hier das Rezept zum Nachbacken:

(wie schon gesagt handelt es sich um ein sehr altes Rezept, deshalb sind alle Angaben nur als Richtwerte zu betrachten!)

  • Boden:
    150 g Mehl
    60g Zucker
    1x Backpulver
    1 Ei
  • Füllung:
    500g Quark
    150g Zucker
    1 El Vanillepudding
    2x Vanillezucker
    2 Eier
  • Scheckenmasse
    1x Pudding kochen noch warm
    200g Butter zugeben
    4 Eigelb dazu
    Eiweiß schlagen und unterheben

Gastbeitrag Monika Meurer

Fotos:
alle Fotos dieses Blogartikels © Achim Meurer

Author

Mitarbeiterin TVSSW

14 Comments

  1. 1 ganzes Päckchen Backpulver ist bei 150 g Mehl recht viel. Ein halber TL sollte reichen oder kann bei einem Mürbeteig ganz wegfallen

  2. Sieht lecker aus, nützt nur nicht so viel ohne Mengenangaben. Schade!

    • Redakteur SN

      Wie schon gesagt handelt es sich um ein sehr altes Rezept, deshalb sind alle Angaben nur als Richtwerte zu betrachten!

      Boden

      150g Mehl
      60g Zucker
      50g Butter
      1x Backpulver
      1 Ei

      Füllung

      500g Quark
      150g Zucker
      1 El Vanillepudding
      2x Vanillezucker
      2 Eier

      Scheckenmasse

      1x Pudding kochen noch warm
      200g Butter zugeben
      4 Eigelb dazu
      Eiweiß schlagen und unterheben

      gutes Gelingen!

  3. Inge Straßner

    Wäre schön, wenn man auch die Mengenangaben erfahren könnte!! Kommen die noch oder kann ichs wieder löschen, was ich geschrieben habe über die Zubereitung, das hilft mir nicht!

    • Es handelt sich um ein sehr altes, etwas abgewandeltes Rezept, das frei Hand gebacken wird. Aber wir haben angefragt und geben Bescheid, wenn wir das Rezept bekommen!

    • Redakteur SN

      Wie schon gesagt handelt es sich um ein sehr altes Rezept, deshalb sind alle Angaben nur als Richtwerte zu betrachten!

      Boden

      150g Mehl
      60g Zucker
      50g Butter
      1x Backpulver
      1 Ei

      Füllung

      500g Quark
      150g Zucker
      1 El Vanillepudding
      2x Vanillezucker
      2 Eier

      Scheckenmasse

      1x Pudding kochen noch warm
      200g Butter zugeben
      4 Eigelb dazu
      Eiweiß schlagen und unterheben

      gutes Gelingen!

  4. Kerstin Walther

    Bitte noch Mengenangaben zufügen.
    Danke.
    Freundlicher Gruß

    • Es handelt sich um ein sehr altes, etwas abgewandeltes Rezept, das frei Hand gebacken wird. Aber wir haben angefragt und geben Bescheid, wenn wir das Rezept bekommen!

    • Redakteur SN

      Wie schon gesagt handelt es sich um ein sehr altes Rezept, deshalb sind alle Angaben nur als Richtwerte zu betrachten!

      Boden

      150g Mehl
      60g Zucker
      50g Butter
      1x Backpulver
      1 Ei

      Füllung

      500g Quark
      150g Zucker
      1 El Vanillepudding
      2x Vanillezucker
      2 Eier

      Scheckenmasse

      1x Pudding kochen noch warm
      200g Butter zugeben
      4 Eigelb dazu
      Eiweiß schlagen und unterheben

      gutes Gelingen!

  5. Bin in Sachsen geboren…..
    Tolles Rezept und wo finde ich die Mengenangaben??????

    • Tolles Rezept und wo finde ich die Mengenangaben??????

      • Es handelt sich um ein sehr altes, etwas abgewandeltes Rezept, das frei Hand gebacken wird. Aber wir haben angefragt und geben Bescheid, wenn wir das Rezept bekommen!

      • Redakteur SN

        Wie schon gesagt handelt es sich um ein sehr altes Rezept, deshalb sind alle Angaben nur als Richtwerte zu betrachten!

        Boden

        150g Mehl
        60g Zucker
        50g Butter
        1x Backpulver
        1 Ei

        Füllung

        500g Quark
        150g Zucker
        1 El Vanillepudding
        2x Vanillezucker
        2 Eier

        Scheckenmasse

        1x Pudding kochen noch warm
        200g Butter zugeben
        4 Eigelb dazu
        Eiweiß schlagen und unterheben

        gutes Gelingen!