Category

Kulinarik

Category

Der Küchenchef der Bergwirtschaft Brandbaude, Uwe Zocher, empfiehlt sein Entenbraten – Rezept: Zutaten 1 Bund Beifuß3 Knoblauchzehen2 Äpfel1 Zwiebel Zubereitung Die küchenfertige Ente gründlich waschen und trocken tupfen. Mit reichlich Salz innen und außen einreiben. Beifuß, Knoblauch, geviertelte Äpfel, Zwiebel, gemahlenen Pfeffer und Kümmel in die Ente geben.…

  Zutaten für 4 Personen 600 g Wildschweinfilet 3 Eier 400 g Hokkaidokürbis 2 EL Honig 200 g Pflaumen 2 EL Zucker 250 ml Marsala (italienischer Süßwein) Semmelmehl Öl zum Braten Butter zum Braten etwas Butter Salz und Pfeffer zum Abschmecken Zubereitung Wildschweinfilet in Medaillons à 75 g…

©: S. Köhler/TVSSW

Anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit möchten wir heute ausgewählte nachhaltige Tourismusangebote und -initiativen in der Sächsischen Schweiz vorstellen. Denn auch wenn der Begriff der Nachhaltigkeit eine sächsische Erfindung ist, ist es noch längst nicht selbstverständlich, dass alle Sachsen die Dimensionen der Nachhaltigkeit verinnerlicht haben. Mit dem Nationalpark Sächsische…

©: Brigitte Bonaposta - fotolia.com

https://www.youtube.com/watch?v=dagYoiab2vk&ucbcb=1Forellen, Reh oder Wildschwein aus der Region kommen hier frisch zubereitet auf den Teller. Dazu genießt man edlen sächsischen Wein. Ein Blick in Kochtöpfe und Weingläser der Sächsischen Schweiz … Fangfrische Gaumenfreuden In Rathmannsdorf, wo die kleinen Quellflüsse Sebnitz und Polenz zum Lachsbach zusammenfließen gibt es eine große…

https://www.youtube.com/watch?v=jeqUo9L4GLc&ucbcb=1Wie schmeckt eigentlich das Elbsandsteingebirge? In kleinen Manufakturen der Sächsischen Schweiz werden leckere Tröpfchen gebraut, destilliert und angesetzt. Edelgeister aus Rathen In der Destillerie „Geist von Rathen“ veredelt Klaus-Peter Teutoburg-Weiss Früchte, Kräuter und Gewürze zu preisgekrönten hochprozentigen Tropfen. Die Herstellung der Edelgeister findet in 150 Jahre alten Sandsteingewölben…

©: TMGS/Andreas Krone

Die meisten Menschen haben einen Arbeitsweg. Der Inhaber der Paffensteinschänke nennt sich das Arbeitsaufstieg – und damit ist nicht die Karriere gemeint, sondern der knapp 300 Meter starke Höhenunterschied. Denn zur Berggaststätte Pfaffenstein kommt man nur zu Fuß. Während der Betreiber allerdings nur sieben Minuten braucht – der…