Regulär beginnt die 3. Etappe des Malerweg in Hohnstein. Doch warum nicht einmal gegen den Strom laufen und den Malerweg „rückwärts“ gehen? Wir haben es versucht. Lest hier den „Malerweg Rückwärts“-Erfahrungsbericht der 3. Etappe.
Regulär beginnt die 4. Etappe des Malerweg in Altendorf. Doch warum nicht einmal gegen den Strom laufen und den Malerweg „rückwärts“ gehen? Wir haben es versucht. Lest hier den „Malerweg Rückwärts“-Erfahrungsbericht der 4. Etappe.
Regulär beginnt die 5. Etappe des Malerweg in Neumannmühle. Doch warum nicht einmal gegen den Strom laufen und den Malerweg „rückwärts“ gehen? Wir haben es versucht. Lest hier den „Malerweg Rückwärts“-Erfahrungsbericht der 5. Etappe.
Regulär beginnt die 6. Etappe des Malerweg in Schmilka. Doch warum nicht einmal gegen den Strom laufen und den Malerweg „rückwärts“ gehen? Wir haben es versucht. Lest hier den „Malerweg Rückwärts“-Erfahrungsbericht der 6. Etappe.
Regulär beginnt die 7. Etappe des Malerweg im Kurort Gohrisch. Doch warum nicht einmal gegen den Strom laufen und den Malerweg „rückwärts“ gehen!? Wir haben es versucht. Lest hier den „Malerweg Rückwärts“-Erfahrungsbericht der 7. Etappe.
Regulär beginnt die 8. Etappe des Malerweg in Weißig. Doch warum nicht einmal gegen den Strom laufen und den Malerweg „rückwärts“ gehen? Wir haben es versucht. Lest hier den „Malerweg Rückwärts“-Erfahrungsbericht der 8. Etappe.
Griesgrund: Wir gehen zum Taleinschnitt und haben hier die Gelegenheit, uns die Sache noch einmal zu überlegen. Schließlich geht es wirklich steil nach unten. Wir sind im Winter bei Schnee gegangen, was ich an dieser Stelle nur geübten und trittsicheren Wanderern empfehlen kann. Gute Wanderschuhe und eine gewisse Trittsicherheit sind aber auch bei trockenem Wetter für den Abstieg erforderlich. Wir müssen auf 700 Meter Weglänge etwa 150 Höhenmeter absteigen.
Warum in die Ferne fliegen und dabei die persönliche Umweltbilanz versauen? Naturerlebnis, Abenteuer und Erholung gibt es auch in Zugreichweite. Zum Beispiel im Elbsandsteingebirge. Die Nationalparkregion mit Euro-City-Anschluss bietet nicht nur grandiose Panoramen, sondern auch Möglichkeiten für nachhaltigen Tourismus und bewusstes Reisen. 1. Gut geplant ist halb gewonnen.…
Mit dem Revierförster Christian Schmidt wandere ich im Bielatal auf einem Teilstück der neuen Trekkingroute Forststeig Elbsandstein. Hier zeigt sich der grenzüberschreitende 100 Kilometer lange Pfad durch die Sächsische und Böhmische Schweiz von seiner wilden Seite. Ich atme schwer. Vor mir wischt sich einer mit der Hand den…