Der Forststeig Elbsandstein wurde am 28. April 2018 feierlich eröffnet. Der anspruchsvolle Weitwanderweg führt durch die Sächsisch-Böhmische Schweiz. Der Forststeig erstreckt sich vom Landschaftsschutzgebiet Schöna über Ostrov auf böhmischer Seite bis Bad Schandau. Die Trekkingroute verspricht beste Aussichten, führt sie doch über 12 Tafelberge (darunter Großer Zschirnstein, Hoher Schneeberg, Gohrisch und Papststein) und 17 Aussichtspunkte.Die Strecke wird nur für geübte, trittsichere Wanderer empfohlen. Für die Route werden, je nach Kondition 4-6 Tage benötigt. Bewusst entschied man sich bei der Planung, die Route fernab der Zivilisation zu legen, damit die Wanderer unberührte Landschaften und Ruhe genießen können. Der perfekte Weg für ein intensives Naturerlebnis!

Panoramablick auf die hoch aufragenden Felsformationen, die als Tisa-Felsen in der Tschechischen Republik bekannt sind. Die durch Erosion geformten Felsen ragen deutlich vor einem dramatischen Himmel hervor, dessen Farbe von leuchtendem Blau auf der linken Seite zu stürmischen dunklen Wolken auf der rechten Seite wechselt. Spärliche Vegetation ergänzt die raue Landschaft.
Eine Frau mit Wanderkleidung und Rucksack läuft durch eine enge Felsspalte.
Malerische Aussicht auf eine felsige Landschaft mit einem grünen Tal und einem bewaldeten Hügel in der Ferne. Im Vordergrund wächst eine kleine Kiefer auf großen grauen Felsbrocken. Der Himmel ist klar mit ein paar vereinzelten Wolken.
Vier Personen erkunden einen felsigen Canyon mit hoch aufragenden, strukturierten Felsformationen. Der Boden ist sandig und der Himmel ist teilweise bewölkt, sodass auf den Felsen ein Wechselspiel aus Schatten und Sonnenlicht entsteht. Die Gruppe scheint die natürliche Landschaft zu genießen.

Der Forststeig Elbsandstein ist von April bis Oktober begehbar. Übernachten kann man in einfachen Trekkinghütten oder auf Biwakplätzen in der Sächsischen Schweiz entlang des Weges. Für die einfachen Unterkunftsmöglichkeiten werden Trekkingtickets vom Sachsenforst benötigt. Auf der böhmischen Seite stehen Campingplätze zur Verfügung. Wenn man kleinere Abstecher einplant, findet man auch komfortablere Unterkünfte in kurzer Entfernung.

Eine kleine Holzhütte mit grauem Dach und Schornstein liegt eingebettet zwischen hohen immergrünen Bäumen in einem dichten Wald. Ein schmaler Feldweg führt zur Hütte. Im Hintergrund ist ein kleinerer Holzschuppen mit einer gelben Tür zu sehen. Das Gebiet ist von üppigem Grün umgeben.
Ein grünes Schild mit einem gelben Haussymbol und dem deutschen Text „TREKKINGHÜTTE offen: im Sommer“ weist auf eine Trekkinghütte hin, die im Sommer geöffnet ist.
Ein grauer Ticketkasten, der an einer Holzwand befestigt ist. Auf dem Kasten steht eine Nachricht auf Deutsch, die den Benutzern für die Unterstützung der Trekkinghütten dankt, sie auffordert, Ticketabschnitte einzuwerfen und darauf hinweist, dass der Kasten kein Bargeld enthält.
Eine Nahaufnahme eines rechteckigen Schildes mit gelbem Rand, das auf einer Holzoberfläche angebracht ist. Das Schild hat ein gelbes Ausrufezeichensymbol und lautet auf Deutsch „Bitte Schuhe ausziehen!“, was auf Englisch „Bitte ziehen Sie Ihre Schuhe aus!“ bedeutet.
Fünf Personen sitzen und stehen vor einer Holzhütte im Wald. Eine Person steht und gestikuliert, während sie mit der sitzenden Gruppe spricht. Ein Korb mit Brennholz steht auf dem Boden neben dem Eingang. An der Hütte stehen Schilder mit der Aufschrift „Rösteinhütte“ und weiteren Informationen.
Eine Holzbank steht vor einem hellbraunen Kachelofen oder Heizgerät mit einem Kreuz darauf. Auf der rechten Seite befindet sich eine weitere Bank, die sich in einem Spiegel an der Holzwand spiegelt. Über dem Spiegel ist ein Warnschild zu sehen und auf der linken Seite befindet sich ein Feuerlöscher.
Ein sauberes, hölzernes Hütteninterieur mit großen Fenstern, die natürliches Licht hereinlassen. Im Vordergrund steht ein weißer Tisch mit vier Hockern, während ein Hochbett mit einer Leiter die hintere linke Ecke einnimmt. Papiere, ein Telefon und Bücher liegen auf dem Tisch. Draußen sind Bäume zu sehen.
Drei Besen mit Holzstielen lehnen in einer Ecke an einer Wand. Zwei haben rote Borsten, einer hat weiße Borsten. Die Besen stehen neben einem Holzregal und einem schwarzen Behälter auf einem Holzboden.
Ein mit Sackleinen ausgekleideter Weidenkorb ist mit gehacktem Brennholz gefüllt und steht neben einem Kamin. Ein Metallbehälter und ein Kaminbesteck stehen in der Nähe vor einem Holzboden und einer hellen Wand.
In einem einfachen Raum mit Holzboden stehen zwei Holztische. Auf dem linken Tisch stehen zwei große Rührschüsseln aus Metall und einige gefaltete Handtücher. An der Rückwand hängt ein Warnschild. Der Raum hat weiße Wände und ist hell erleuchtet.
Auf einem grünen Schild an einer Holzwand steht „Rotsteinhütte, Forstrevier Rosenthal, Höhenlage: 405 m ü. NN“, mit den Logos von Sachsenforst und Freistaat Sachsen. Darunter steht auf einem kleineren Schild „Trekkinghütte, offen: im Sommer“ mit einem gelben Hüttensymbol.
Ein großer, weißer Wasserspeichertank aus Kunststoff auf einem Holzständer in einer Holzkonstruktion. Eine Rohrleitung verbindet den Tank mit einem kleinen, weißen Waschbecken an der Wand. Über dem Waschbecken steht auf einem Schild „Kein Trinkwasser“. Der Boden ist aus Kies.
Ein Holzschuppen in einem Waldgebiet mit offenem Zugang. Im Inneren stapeln sich Brennholzstapel. An der linken Wand befinden sich zwei grüne Schilder und an der rechten Wand ein Pfeil, der zu den Toiletten zeigt. Der Schuppen hat ein Wellblechdach.

Trekkingroute Forststeig Elbsandstein GPX / Karte

Die genaue Routenführung wurde am 28.04.2018 zur Eröffnung des Forststeig Elbsandstein bekannt gegeben. Hier wird die Trekkingroute im Elbsandsteingebirge beschrieben: Forststeig Elbsandstein. (Webseite: forststeig.de ) Dort findet ihr auch die aktuellen GPX-Daten zum Download.

Ein kleiner Holzkiosk aus gestapelten Baumstämmen und Brettern, der auf einer grasbewachsenen Lichtung steht, umgeben von hohen Bäumen. Eine Person steht hinter der Theke im Kiosk, an der eine Speisekarte und einige Flaschen ausgestellt sind. Der Himmel ist klar, was schönes Wetter verspricht.
So sieht einer der Biwakplätze am Forststeig aus

Forststeig Elbsandstein Testwanderung

Interessierte Wanderer konnten sich für die Durchführung einer Testwanderung auf der zukünftigen Trekkingroute „Forststeig Elbsandstein“ bewerben. Aufgrund des großen Zuspruchs hat Sachsenforst entschieden, insgesamt 20 Testwanderteams auszuwählen, die im Zeitraum  Mai bis Juni die zukünftige Route des Forststeigs Elbsandstein testen werden. Die Testwanderer erhalten von Sachsenforst geeignetes Kartenmaterial sowie einen für 7 Tage gültigen Testwanderpass, der zur kostenfreien Nutzung der Trekkinghütten und Biwakplätze berechtigt. Eines der 20 Teams wird zusätzlich von Globetrotter Ausrüstung Dresden mit geeigneten Trekkingschuhen und –jacken ausgerüstet und alle 20 Teams bekommen von der Firma „Ingenieurbüro für Kartographie Dr.-Ing. Rolf Böhm“ einen 5-teiligen Kartensatz für die linkselbische Sächsisch-Böhmische Schweiz.

Angesichts der umfangreichen Bewerbungen und guten Eignung wurden die 20 Testteams über Losentscheid ausgewählt. Gleichzeitig hat jedes ausgewählte Testwanderteam ideell einen Teampaten der Region symbolisch an seiner Seite, die Sachsenforst bei der Entwicklung des Projektes „Forststeig Elbsandstein“ als Partner unterstützen. Die Testteams werden Fotos und Erlebnisberichte erstellen und Sachsenforst sowie den Teampaten zur Verfügung zu stellen. Sie werden Sachsenforst darüber hinaus bei der Entwicklung der Trekkingroute durch Hinweise zur Optimierung der Routenführung und für die abschließenden Ertüchtigungsarbeiten unterstützen.

Die Testteams haben eine spannende und anstrengende Trekkingtour vor sich. Die geplante Route ist noch nicht markiert und führt nur zu geringeren Anteilen  über Waldwege und teilweise auch öffentliche Straßen. Überwiegend verläuft die Strecke aber über Waldpfade, nicht freigeschnittene Schneisen und forstwirtschaftliche Arbeitsgassen.

Der Sandsteinblogger auf dem Forststeig

Ein Bericht der ersten Erkundungstour in Vorbereitung der Testwanderungen ist im Internetportal das Sandsteinbloggers nachzulesen:

 

Videoberichte einer Testwanderung auf dem Forststeig im Elbsandsteingebirge

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fotos:
Forststeig Elbsandstein Gohrisch © Philipp Zieger
Bielatal Herkulessäulen © Sylvio Dittrich
Felsspalte © Achim Meurer
Forststeig Elbsandstein Quirl © Sara Nestler
Tyssaer Wände Böhmische Schweiz © Sebastian Thiel, ThielPR
Fotos Forststeig Rotsteinhütte © Yvonne Brückner

Comments are closed.