Der Forststeig Elbsandstein wurde am 28. April 2018 feierlich eröffnet. Der anspruchsvolle Weitwanderweg führt durch die Sächsisch-Böhmische Schweiz. Der Forststeig erstreckt sich vom Landschaftsschutzgebiet Schöna über Ostrov auf böhmischer Seite bis Bad Schandau. Die Trekkingroute verspricht beste Aussichten, führt sie doch über 12 Tafelberge (darunter Großer Zschirnstein, Hoher Schneeberg, Gohrisch und Papststein) und 17 Aussichtspunkte.Die Strecke wird nur für geübte, trittsichere Wanderer empfohlen. Für die Route werden, je nach Kondition 4-6 Tage benötigt. Bewusst entschied man sich bei der Planung, die Route fernab der Zivilisation zu legen, damit die Wanderer unberührte Landschaften und Ruhe genießen können. Der perfekte Weg für ein intensives Naturerlebnis!
Der Forststeig Elbsandstein ist von April bis Oktober begehbar. Übernachten kann man in einfachen Trekkinghütten oder auf Biwakplätzen in der Sächsischen Schweiz entlang des Weges. Für die einfachen Unterkunftsmöglichkeiten werden Trekkingtickets vom Sachsenforst benötigt. Auf der böhmischen Seite stehen Campingplätze zur Verfügung. Wenn man kleinere Abstecher einplant, findet man auch komfortablere Unterkünfte in kurzer Entfernung.
Trekkingroute Forststeig Elbsandstein GPX / Karte
Die genaue Routenführung wurde am 28.04.2018 zur Eröffnung des Forststeig Elbsandstein bekannt gegeben. Hier wird die Trekkingroute im Elbsandsteingebirge beschrieben: Forststeig Elbsandstein. (Webseite: forststeig.de ) Dort findet ihr auch die aktuellen GPX-Daten zum Download.
Forststeig Elbsandstein Testwanderung
Interessierte Wanderer konnten sich für die Durchführung einer Testwanderung auf der zukünftigen Trekkingroute „Forststeig Elbsandstein“ bewerben. Aufgrund des großen Zuspruchs hat Sachsenforst entschieden, insgesamt 20 Testwanderteams auszuwählen, die im Zeitraum Mai bis Juni die zukünftige Route des Forststeigs Elbsandstein testen werden. Die Testwanderer erhalten von Sachsenforst geeignetes Kartenmaterial sowie einen für 7 Tage gültigen Testwanderpass, der zur kostenfreien Nutzung der Trekkinghütten und Biwakplätze berechtigt. Eines der 20 Teams wird zusätzlich von Globetrotter Ausrüstung Dresden mit geeigneten Trekkingschuhen und –jacken ausgerüstet und alle 20 Teams bekommen von der Firma „Ingenieurbüro für Kartographie Dr.-Ing. Rolf Böhm“ einen 5-teiligen Kartensatz für die linkselbische Sächsisch-Böhmische Schweiz.
Angesichts der umfangreichen Bewerbungen und guten Eignung wurden die 20 Testteams über Losentscheid ausgewählt. Gleichzeitig hat jedes ausgewählte Testwanderteam ideell einen Teampaten der Region symbolisch an seiner Seite, die Sachsenforst bei der Entwicklung des Projektes „Forststeig Elbsandstein“ als Partner unterstützen. Die Testteams werden Fotos und Erlebnisberichte erstellen und Sachsenforst sowie den Teampaten zur Verfügung zu stellen. Sie werden Sachsenforst darüber hinaus bei der Entwicklung der Trekkingroute durch Hinweise zur Optimierung der Routenführung und für die abschließenden Ertüchtigungsarbeiten unterstützen.
Die Testteams haben eine spannende und anstrengende Trekkingtour vor sich. Die geplante Route ist noch nicht markiert und führt nur zu geringeren Anteilen über Waldwege und teilweise auch öffentliche Straßen. Überwiegend verläuft die Strecke aber über Waldpfade, nicht freigeschnittene Schneisen und forstwirtschaftliche Arbeitsgassen.
Der Sandsteinblogger auf dem Forststeig
Ein Bericht der ersten Erkundungstour in Vorbereitung der Testwanderungen ist im Internetportal das Sandsteinbloggers nachzulesen:
Videoberichte einer Testwanderung auf dem Forststeig im Elbsandsteingebirge
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fotos:
Forststeig Elbsandstein Gohrisch © Philipp Zieger
Bielatal Herkulessäulen © Sylvio Dittrich
Felsspalte © Achim Meurer
Forststeig Elbsandstein Quirl © Sara Nestler
Tyssaer Wände Böhmische Schweiz © Sebastian Thiel, ThielPR
Fotos Forststeig Rotsteinhütte © Yvonne Brückner
Comments are closed.