Als bekennende Leseratte ist es für mich natürlich immer interessant, wie es mit Büchern in einer Region aussieht. Deswegen haben wir uns mal angeschaut, wie ein Bücherwurm in der Sächsischen Schweiz an Lesefutter kommt.

Eine Frau mit langen grauen Haaren sitzt gemütlich da und liest ein Buch. Sie trägt einen roten Strickpullover und sitzt neben einem dekorativen Kachelofen. Vor ihr auf dem Tisch stehen eine Tasse und ein weiteres Buch mit dem Titel „Warum wir ersticken“.

Da gibt es natürlich gleich mehrere Möglichkeiten:

Hotels/Unterkunft

Viele Hotels oder Ferienwohnungen bieten eine gut sortiere Auswahl von Büchern an, die man während des Aufenthalts ausleihen und lesen kann. Die einen haben mehr und die anderen weniger Bücher. In manchen Hotelzimmern gibt es ein Buch als Testexemplar, welches man dann an der Rezeption erwerben kann. In anderen Hotels wiederum steht in der Lobby ein Bücherregal oder sogar eine ganze Bibliothek mit gemütlichen Sesseln oder einem Sofa, so dass man dort auch gleich in Ruhe schmökern kann. So richtig gemütlich wird es, wenn man sich dann sogar noch eine Kleinigkeit zu essen bestellen kann: lecker Kaffee und Kuchen.

Ein gemütliches Wohnzimmer mit Ledersofas, einem hölzernen Bücherregal voller Bücher und einem Couchtisch. Eine Lampe auf dem Beistelltisch erhellt den Raum. Kunstwerke und Fotografien schmücken die Wände und Topfpflanzen sorgen für einen Hauch von Grün. Eine Person mit langen, hellen Haaren und Kopftuch sitzt auf einem braunen Sofa und liest ein Buch in einem gemütlichen, gut beleuchteten Raum voller Bücherregale. Auf dem Beistelltisch steht eine Lampe und die Regale sind mit verschiedenen Büchern und Dekorationen gefüllt. Bildnachweis: ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY.

Bibliothek

Wer mehr Auswahl wünscht, sollte sich mal die Stadtbibliothek in Pirna anschauen. Die ist nicht nur in einem wunderschönen alten Gebäude untergebracht, sondern erstreckt sich gleich über mehrere Etagen. An verschiedenen Stellen bekommt übrigens noch Einblicke in die Vergangenheit, mit wunderschönen Malereien und alten Türen und Schlössern. Hier wird wirklich jeder fündig. In vielen kleinen Räumen gibt es alles von A – Z und sogar Filme und Audiodateien auszuleihen. Wer mag kann auch gleich vor Ort anfangen zu lesen, denn überall findet man gemütliche Sitzecken und  kann schon mal die Nase in das Buch stecken. Extra für Urlauber gibt es ein Tagesticket, mit dem man nicht nur die Bibliothek durchstöbern darf, sondern auch Bücher ausleihen darf, um sie während der Ferien genüsslich zu lesen. Rechtzeitig vor der Abreise sollte man sie natürlich zurück bringen. Und noch ein Tipp: im Foyer kann man aussortierte Bücher für den Symbolwert von einem Euro erwerben.

Buchhandlung

Selbstverständlich findet man in Pirna auch Buchhandlungen, wo man bekanntlich man die Bücher auch kaufen kann. So nimmt man eine UrlaubsLESEerinnerung mit nach Hause. Und wenn man nach Jahren das Buch ein zweites mal liest, kommt irgendwie wieder Urlaubsfeeling auf.

An einer Wand steht ein hölzernes Bücherregal mit verschiedenen Büchern. Auf einer Tafel steht auf Deutsch: „Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt“, was Jorge Luis Borges zugeschrieben wird. Unten rechts im Regal ist die Akkreditierung „ACHIMEURER HDR Photography“ zu sehen.

Bücherschrank

In Bad Schandau, Ortsteil Krippen, gibt es einen öffentlichen Bücherschrank. Das Prinzip dieser öffentlichen Bücherregale ist immer gleich. Man kann einfach Bücher entnehmen oder selbst Bücher hineinstellen. Manche Bücher sind bei einer Büchertauschbörse im Internet erfasst, so kann man miterleben, wohin sie überall reisen. Andere Bücher werden einfach immer weiter gereicht. Man kann sich ein Buch mitnehmen und im nächsten Ort, wenn es ausgelesen ist, wieder in einem anderen Bücherschrank abstellen. Außerdem gibt es noch eine Bücherhaltestelle (Linie 244 Cunnersdorf, Schmiede). Eine tolle Sache auf Reisen.

Eine gelbe Telefonzelle, die in eine kleine Bibliothek umgewandelt wurde, steht draußen auf einem Kopfsteinpflasterweg neben einer schneebedeckten Fläche. Die Zelle ist mit Büchern gefüllt und in der Nähe befinden sich eine kleine Holzkiste und ein Schild. Im Hintergrund sind Wohnhäuser und eine Steinmauer zu sehen. Eine lebendige Mini-Bibliothek in einem gelben Gebäude bietet ordentlich angeordnete Regale voller bunter Bücher. Die Genres reichen von Belletristik bis hin zu Reiseführern, darunter auch Titel wie „Irland“. An der rechten Wand ist ein kleiner Hinweis angebracht.

Autoren

Wie wäre es mit Büchern, die von lokalen Autoren geschrieben sind? In der Bibliothek in Pirna sind diese besonders gekennzeichnet. Sächsische Autoren könnt Ihr auch bei einer Reihe von Lesungen vom Literaturforum Bibliothek erleben:

http://www.saechsischer-literaturrat.de/literaturforum-bibliothek.html

Eine Nahaufnahme eines Bücherregals mit einem deutschen Buch im Fokus. Das Cover zeigt einen wolkigen Himmel mit dem Titel „Meine Mutter schwebt im Weltall und Großmutter zieht Furchen“ von Frank Wilhelm. Auf dem Umschlag ist ein Aufkleber des Literaturforums Bibliothek angebracht.

Schauplatz

Und dann gibt es natürlich auch Bücher, deren Handlung in der Sächsischen Schweiz spielt. Es ist doch immer wieder schön, die Orte der Geschichte im Buch gleich aufsuchen zu können und die Handlung vor Ort zu erspüren. Hier haben wir Beispiele für Euch:

Die spinnen, die Sachsen!: Glaubwürdige und unglaubliche Geschichten aus dem Sandsteinland von Peter Brunnert

Wie das Leben so spielt von Johanna Ancke

Reise nach Dresden und die Sächsische Schweiz von Hans Christian Andersen
Jahnslieb – Legende der Sächsisch-Böhmischen Schweiz von Swetlana Neumann
Felssturz von Stefan Jahnke
Birkfalken von Stefan Jahnke
Unterdrückt von Stefan Jahnke

Leseplätze

Wenn man also jetzt gut mit Büchern ausgestattet ist, egal ob gekauft oder getauscht oder ob von einem Sächsischen Autor oder einem anderen, die Frage ist, wo man sich zum Lesen hin zurück ziehen kann. Auch hier haben wir uns mal umgeschaut und einige schöne Plätzchen für Euch gefunden.

Im Wintergarten vom Café Richter in Schmilka.

Ein Mann sitzt in einem gemütlichen Café am Fenster und liest ein Buch. Im Hintergrund unterhalten sich zwei Personen an einem anderen Tisch. Der Raum ist mit sternförmigen Lichtern und Topfblumen dekoriert, was eine warme und einladende Atmosphäre schafft.

Im Cafe Central in Pirna.

Hier kann man entweder im Schaufenster sitzen und ab und zu mal raus gucken oder es sich am Kachelofen gemütlich machen. Dazu gibt es feine Heißgetränke und Torten oder Pralinen und Schokolade.

Zwei Frauen sitzen in einem gemütlichen Café und lesen jeweils ein Buch. Die Frau links hat ihr Buch aufgeschlagen und neben sich ein Getränk stehen. Die Frau rechts liest ebenfalls und hat eine Tasse Kaffee auf dem Tisch. Vor dem Fenster ist eine Straßenszene mit Gebäuden zu sehen.

Die Eleven Kaffeebar in Pirna.

Hier gibt es eine gemütliche Sitzecke im hinteren Bereich mit viel Platz zum Lesen. Dazu gibt es leckere Tees oder Kaffeespezialitäten und die Besitzerin backt als gelernte Bäckerin wunderbare Kuchen dazu. Da kann man sich schon mal länger aufhalten.

Eine Frau mit zurückgebundenen Haaren sitzt an einem Holztisch in einem gemütlichen Café und liest ein Buch. Hinter ihr ist die Speisekarte auf einer Tafel zu sehen. Sie trägt ein graues Oberteil und auf dem Tisch steht ein orangefarbenes Glas. Draußen ist durch das Fenster die Straßenszenerie zu sehen.

Zwei Personen sitzen in einem gemütlichen Café und lesen jeweils ein Buch. Auf dem Holztisch davor stehen eine kleine Pflanze und eine Tasse Kaffee. Die Frau im Vordergrund trägt eine kastanienbraune Bluse und hat langes graues Haar. Im Hintergrund sind helle Wände mit dekorativen Stöcken zu sehen.

Zwei Kaffeegetränke in weißen Tassen mit Keksen auf Untertassen stehen auf einem Holztisch im Vordergrund. Eine grüne Sirupflasche steht ebenfalls auf dem Tisch. Im Hintergrund sieht man zwei Menschen, die auf einem Sofa sitzen und Bücher lesen. Neben ihnen stehen Topfpflanzen.

Das Ernst Schmole Nachf. Weinhaus und Café in Pirna.

Schmole ist eine Kaffeerösterei und Weinhaus und der Laden ist ein Gesamtkonzept. Man kann nicht nur gemütlich am flackernden Kamin sitzen und lesen sondern auch sehr leckere Speisen oder feine Kuchen genießen. Darüber hinaus gibt es im Laden schöne Dekorationen oder natürlich Weine zu kaufen. Auch hier kann man viel Zeit lassen.

Eine Person in einem kastanienbraunen Oberteil hält ein Buch mit Karten und Bildern aufgeschlagen. Im Hintergrund ist ein brennender Kamin mit kunstvollen Verzierungen, eine Tafel mit weißem Text und eine Uhr an der Wand zu sehen. Die Umgebung wirkt gemütlich und warm.

In einer Baude in der Sächsischen Schweiz.

Viele Bauden sind urgemütlich und laden zum Verweilen ein. Warum nicht dort ein Buch lesen und ab und zu den Kopf heben und die schöne Aussicht genießen. Einige haben im Winter urige Kaminöfen oder Kachelöfen befeuert. Und manche haben sogar ein Bücherregal.

In einer gemütlichen Café-Ecke steht ein hölzernes Bücherregal voller Bücher und farbenfroher Gegenstände. Die Tische sind mit grünen Tischsets gedeckt und ein roter Weihnachtsstern schmückt einen Tisch. Warmes Sonnenlicht fällt durch das Fenster und erhellt die friedliche Atmosphäre.

Wo lest Ihr am liebsten? Und was? Habt Ihr weitere Literaturtipps? Dann hinterlasst einen Kommentar!

Gastbeitrag von Monika Meurer

Alle Fotos © WaltzingMeurers

Author

Mitarbeiterin TVSSW

3 Comments

  1. Edeltraud Skurnia

    Toller Bericht.Ich werde im Frühjahr diese Lokalitäten besuchen um zu lesen.Die Fotos sind
    wirklich schön, so dass alles gut zu finden sein wird.

  2. sehr informativer Bericht und wie immer klasse Fotos 😉