Das Regionalgericht der Sächsischen Schweiz sind Krautwickel. Wir haben uns mal angesehen, wie die gemacht werden. Und entführen euch mit ein paar Fotos in die Geheimnisse der Krautwickel-Kochkunst.

Auf gehts:
Wasser mit Salz und Kümmel für den Weißkohl aufsetzen.

©: Achim Meurer

Vom großen Kohlkopf den Strunk entfernen.

©: Achim Meurer ©: Achim Meurer

Kartoffel schälen und zum Kochen aufsetzen.

©: Achim Meurer

Ein trockenes Brötchen zerkleinern und in Wasser einweichen. Einen Teller zum beschweren darauf legen.

 

Den ganzen Kohlkopf in das kochende Wasser geben.

©: Achim Meurer ©: Achim Meurer

Für das Hackfleisch Zwiebeln klein schneiden und frischen Majoran hacken. Frische Petersilie fein schneiden und ein Ei und etwas Salz sowie einen Löffel Senf hinzugeben. Das aufgeweichte Brötchen auspressen und hinzugeben. Und dann alles sorgfältig vermischen.

Mittlerweile lassen sich die Kohlblätter vom Kopf lösen. Die Blätter noch kurz weiter kochen lassen und dann in kaltem Wasser abschrecken.

©: Achim Meurer ©: Achim Meurer ©: Achim Meurer ©: Achim Meurer

Die Rippe aus den Kohlblättern heraus schneiden.

©: Achim Meurer ©: Achim Meurer

Zwei bis drei Blätter übereinander legen und etwas Hackfleischmasse darauf geben.

©: Achim Meurer ©: Achim Meurer

Die Krautwickel falten und fest zusammen rollen.

Hier der Vorgang noch mal in Bewegung:

https://mobile.twitter.com/DieMeurers/status/831851155990990849

Anschließend die Krautwickel in eine Auflaufform legen und in den Ofen geben.

©: Achim Meurer

©: Achim Meurer

Für die Soße das innere vom Kohlkopf klein schneiden und in etwas Öl scharf anbraten. Ab und zu mit etwas Wasser ablöschen und weiter anbraten.

Etwas Mehl mit Butter verrühren.

©: Achim Meurer

 

©: Achim Meurer

Für den Kartoffelpüree etwas Milch erwärmen.

©: Achim Meurer

Das Wasser der gekochten Kartoffeln abgießen und pressen.

©: Achim Meurer ©: Achim Meurer

Etwas Salz und Muskatnuss dazu geben.

©: Achim Meurer

Die warme Milch hinzugeben und vorsichtig alles vermischen.

©: Achim Meurer ©: Achim Meurer

Inzwischen sollte die Soße richtig schön braun sein. Mit der Mehlbutter binden.

©: Achim Meurer

©: Achim Meurer

Die Krautwickel nehmen im Ofen immer mehr Farbe an, bis sie auch richtig schön braun sind.

©: Achim Meurer ©: Achim Meurer ©: Achim Meurer

Die Krautwickel noch einmal kurz zu der Soße geben, damit sie den Geschmack annehmen können.

©: Achim Meurer

Den Kartoffelpürree auf einem Teller anrichten.

©: Achim Meurer

Und den Krautwickel darauf legen.

©: Achim Meurer

Etwas Soße dazu geben.

©: Achim Meurer

Und mit etwas frischer Petersilie garnieren.

©: Achim Meurer

Fertig!!

©: Achim Meurer

Dazu passt ein sächsischer Wein. Zum Beispiel ein Grauburgunder.

Guten Appetit!

©: Achim Meurer

Ob es schmeckt???

©: Achim Meurer

Danke an das Romatikhotel in Pirna und den Küchenchef Sven, dass wir ihm über die Schulter und in den Kochtopf gucken durften.

Wer die Krautwickel in der Sächsischen Schweiz probieren möchte, kann dies auch bei der Krautwickel-Tour tun.

Die Krautwickel heißen auch Kohlroulade oder Krautroulade und jede Familie hat wohl ihr eigenes Rezept. Wie bereitet Ihr sie zu?

 

Gastbeitrag von Monika Meurer

Alle Fotos © WaltzingMeurers

 

 

 

 

 

 

Comments are closed.