Das Regionalgericht der Sächsischen Schweiz sind Krautwickel. Wir haben uns mal angesehen, wie die gemacht werden. Und entführen euch mit ein paar Fotos in die Geheimnisse der Krautwickel-Kochkunst.

Auf gehts:

Wasser mit Salz und Kümmel für den Weißkohl aufsetzen.

Ein Koch in weißer Uniform schüttet Gewürze aus einem weißen Behälter in einen großen Topf auf dem Herd einer professionellen Küche. Im Hintergrund sind Regale mit verschiedenen Küchenutensilien und Zutaten zu sehen. Der Bildnachweis „ACHIMEURERY“ ist in der unteren rechten Ecke sichtbar.

Vom großen Kohlkopf den Strunk entfernen.

Eine Person mit Armbanduhr schneidet mit einem Messer mit gelbem Griff einen Kohlkopf. Der Kohlkopf liegt auf einem weißen Schneidebrett, angeschnitten. Im Hintergrund sind ein kariertes Handtuch und Küchenbehälter zu sehen. Unten rechts ist „ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY“ aufgedruckt. Ein grüner Kohlkopf mit ausgehöhltem Strunk liegt auf einem hellen Schneidebrett. Im Hintergrund ist ein rot-weiß gestreiftes Tuch zu sehen. Das Bild ist unten rechts mit dem Wasserzeichen „ACHIMEURER HDR Photography“ versehen.

Kartoffel schälen und zum Kochen aufsetzen.

Eine Person schält in einer Küche eine Kartoffel mit einem Schäler. Im Hintergrund stehen Schüsseln mit ungeschälten Kartoffeln, Zwiebeln und einem Kohlkopf. Die Person trägt eine Armbanduhr aus Edelstahl.

Ein trockenes Brötchen zerkleinern und in Wasser einweichen. Einen Teller zum beschweren darauf legen.

Den ganzen Kohlkopf in das kochende Wasser geben.

Ein Koch im weißen Kittel kocht in einer Küche. Er hält einen großen Grünkohl in der Hand und legt ihn in einen Topf auf dem Herd. Im Hintergrund sind verschiedene Küchengeräte und Zutaten zu sehen. Das Foto stammt von Achimeurer HDR Photography. Ein Koch in weißer Uniform bereitet in einer Großküche einen großen Kohlkopf zu. Er schneidet ihn mit einem Messer über einem tiefen Topf auf dem Herd. In der Nähe stehen weitere Töpfe und Küchenutensilien. Im Küchenhintergrund sind verschiedene Kochutensilien und -zubehör zu sehen.

Für das Hackfleisch Zwiebeln klein schneiden und frischen Majoran hacken. Frische Petersilie fein schneiden und ein Ei und etwas Salz sowie einen Löffel Senf hinzugeben. Das aufgeweichte Brötchen auspressen und hinzugeben. Und dann alles sorgfältig vermischen.

Mittlerweile lassen sich die Kohlblätter vom Kopf lösen. Die Blätter noch kurz weiter kochen lassen und dann in kaltem Wasser abschrecken.

Eine Person in einer weißen Kochjacke hält mit einer Zange einen großen Grünkohl über einen Topf mit kochendem Wasser auf einem Herd in einer Küche. Im Hintergrund sind weitere Töpfe und Küchengeräte zu sehen. Ein großes Kohlblatt wird in einem Topf mit Wasser auf einem Herd gekocht. Daneben steht ein weiterer Topf mit kochendem Wasser. Links ist eine Hand zu sehen, die darauf hinweist, dass jemand kocht. Das Bild hat ein Wasserzeichen mit der Aufschrift „ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY“. Eine Person in einem weißen Hemd, von den Handgelenken abwärts zu sehen, kocht in einer Küche. Sie hebt mit einer Gabel einen großen Kohlkopf aus einem Topf. Auf dem Herd stehen mehrere andere Töpfe, und im Hintergrund ist eine aufgeräumte Küchenumgebung aus Edelstahl zu sehen. Ein Koch im weißen Kittel legt in einer Großküche mit einer Zange ein großes Kohlblatt in einen Topf mit kochendem Wasser. Im Hintergrund sind verschiedene Küchengeräte und Zutaten zu sehen.

Die Rippe aus den Kohlblättern heraus schneiden.

Eine Nahaufnahme einer Person, die mit einem großen Messer einen Salatspalt auf einem weißen Schneidebrett schneidet. Die Hand stabilisiert den Salat und auf dem Schneidebrett sind kleine Speisereste zu sehen. Ein welkes, teilweise gefaltetes Kohlblatt liegt auf einem weißen Schneidebrett. Auf dem Blatt und dem Schneidebrett sind kleine dunkle Flecken verstreut. Auf der rechten Seite des Bildes in der Nähe des Blattes ist die Kante eines Fingers sichtbar. In der unteren rechten Ecke stehen der Name „ACHIMEURER“ und „PHOTOGRAPHY“.

Zwei bis drei Blätter übereinander legen und etwas Hackfleischmasse darauf geben.

Ein großes grünes Kohlblatt mit kleinen schwarzen Samen oder Flecken liegt auf einem weißen Schneidebrett. Im Hintergrund sind Metallbehälter zu sehen und die Schneide eines Wiegemessers ist zu sehen. Das Bild ist hell beleuchtet. Eine Hand legt rohes Hackfleisch mit Gewürzen vermischt auf ein großes Kohlblatt und bereitet es zum Einwickeln vor. Das Kohlblatt ist frisch und hellgrün. Im Hintergrund ist eine Küchenkulisse zu sehen. Das Bild ist unten rechts mit dem Wasserzeichen „ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY“ versehen.

Die Krautwickel falten und fest zusammen rollen.

Hier der Vorgang noch mal in Bewegung:

https://x.com/DieMeurers/status/831851155990990849

Anschließend die Krautwickel in eine Auflaufform legen und in den Ofen geben.

Ein Tablett aus Edelstahl mit vier Kohlrouladen, ordentlich nebeneinander angeordnet. Die Kohlblätter werden leicht gedämpft und umhüllen eine Füllung. Ihre grüne Farbe kontrastiert mit dem Metall des Tabletts. Die Oberfläche unter dem Tablett ist weiß.

Ein Koch in weißer Uniform stellt ein Tablett mit Essen in einen Industrieofen in einer Küche. Der Ofen ist geöffnet und auf dem Bedienfeld werden verschiedene Temperaturen und Einstellungen angezeigt. Im Hintergrund sind weiß geflieste Wände und ein schwarzes Brett mit Papieren zu sehen.

Für die Soße das innere vom Kohlkopf klein schneiden und in etwas Öl scharf anbraten. Ab und zu mit etwas Wasser ablöschen und weiter anbraten.

Etwas Mehl mit Butter verrühren.

Ein Behälter mit Mehl wird in eine blaue Schüssel mit einer cremigen Mischung geschüttet, wobei eine Gabel teilweise in die Mischung eingetaucht ist. Die Schüssel steht auf einer Arbeitsplatte und im Hintergrund sind Teile anderer Utensilien und Geschirr zu sehen.

Eine Hand, die eine Gabel hält, knetet Teig in einer Schüssel. Der Teig wird gerade mit Mehl und anderen Zutaten vermischt. Die Schüssel ist blau und die Hand der Person ist leicht mit Mehl bestäubt. In der unteren rechten Ecke ist der Name „ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY“ zu sehen.

Für den Kartoffelpüree etwas Milch erwärmen.

Eine Person gießt Milch oder eine weiße Flüssigkeit aus einem kleinen Krug in einen Edelstahltopf auf einem elektrischen Herd. Im Hintergrund auf dem Herd sind weitere Töpfe und Pfannen zu sehen. Die Hand und die Armbanduhr der Person sind ebenfalls zu sehen.

Das Wasser der gekochten Kartoffeln abgießen und pressen.

Eine Person benutzt eine Kartoffelpresse, um gekochte Kartoffeln über einer Metallschüssel in einer Küche zu stampfen. Die Hände der Person halten die Presse und einen Löffel mit einer weiteren Kartoffel. Im Hintergrund sind eine blaue Schüssel und andere Kochutensilien zu sehen. Das Foto ist von ACHIMMEURER. Eine Person benutzt eine Kartoffelpresse aus Metall, um gekochte Kartoffeln in einer Edelstahlschüssel in einer Küche zu zerstampfen. Die zerstampften Kartoffelstränge häufen sich in der Schüssel. Im Hintergrund sind verschiedene Küchenutensilien und Schüsseln zu sehen. Der Bildnachweis lautet „ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY“.

Etwas Salz und Muskatnuss dazu geben.

Eine Rührschüssel mit Kartoffelbrei und einem Klecks Butter, bestreut mit Gewürzen. Daneben sind auf der Küchenarbeitsplatte eine blaue Schüssel mit einigen Essensresten, ein gefaltetes Tuch, ein Teller mit Butter und ein weißes Schneidebrett zu sehen.

Die warme Milch hinzugeben und vorsichtig alles vermischen.

Eine Hand gießt Milch aus einem Metallkrug in eine Schüssel mit geriebenem Käse. Im Hintergrund ist eine weitere blaue Schüssel mit Käse zu sehen. Die Edelstahltheke und ein Teller mit einem Stück Butter sind ebenfalls teilweise sichtbar. Eine Person zerstampft Kartoffeln mit einem Schneebesen in einer Metallschüssel. Der Kartoffelbrei ist cremig und hellgelb. Im Hintergrund ist auf einer Arbeitsplatte teilweise eine blaue Schüssel zu sehen. Bildnachweis: ACHIMEURER HDR PHOTOGRAPHY.

Inzwischen sollte die Soße richtig schön braun sein. Mit der Mehlbutter binden.

Eine Person gibt eine Mischung aus einer blauen Schüssel in einen Topf mit köchelndem Eintopf auf einem Herd. Der Eintopf enthält Fleischstücke und Gemüse. Die Person rührt den Inhalt des Topfes mit einem Holzlöffel um.

Ein Topf mit einer Mischung aus geschnittenem Kohl und Zwiebeln wird mit einem Holzspatel umgerührt. Die Zutaten kochen in einer braunen Soße und scheinen teilweise gekocht zu sein. Ein Teil der metallischen Oberfläche des Topfes ist sichtbar, ebenso wie etwas Arbeitsfläche.

Die Krautwickel nehmen im Ofen immer mehr Farbe an, bis sie auch richtig schön braun sind.

Auf einem Ofenrost steht ein Edelstahlblech mit gefüllten Kohlrouladen mit leichten Grillstreifen. Die Kohlblätter sind ordentlich um die Füllung gewickelt und die oberen Ränder sind leicht gebräunt, was darauf hinweist, dass sie gegart werden. Ein Metallbehälter mit vier gefüllten Kohlrouladen. Die Kohlblätter sind leicht gebräunt und haben ein leicht glänzendes Aussehen, was darauf hinweist, dass sie gar sind. Am Boden des Behälters ist eine dünne Schicht Soße sichtbar. Ein Koch in weißer Uniform nimmt in einer professionellen Küche vorsichtig ein Tablett mit gebratenem Fleisch oder Geflügel aus einem Großraumofen. Er benutzt ein Handtuch, um das heiße Tablett anzufassen. Im Hintergrund sind Notizen und Papiere an einer roten Pinnwand befestigt.

Die Krautwickel noch einmal kurz zu der Soße geben, damit sie den Geschmack annehmen können.

Ein Topf gefüllt mit gekochtem Kohl und einer kräftigen, braunen Brühe sowie weichen, karamellisierten Zwiebeln. Ein Holzlöffel liegt an der Seite, teilweise in die Mischung eingetaucht. Der Inhalt sieht zart und gut gekocht aus.

Den Kartoffelpürree auf einem Teller anrichten.

Ein Konditor spritzt mit einem Spritzbeutel dekorative Kartoffelpüree-Wirbel auf einen weißen Teller. Der Teller ist mit einem zarten rosa-goldenen Rand versehen und der Konditor formt die Wirbel zu einem Kreismuster.

Und den Krautwickel darauf legen.

Ein Tellergericht mit einem Stück geschmortem Fleisch, garniert mit einer dicken Soße und Zwiebelwürfeln, umgeben von mehreren komplizierten Kartoffelpüree-Wirbeln. Eine Schöpfkelle schwebt über dem Fleisch, was darauf schließen lässt, dass die Soße frisch darauf gegossen wurde. Der Teller ist weiß mit dekorativem Rand.

Etwas Soße dazu geben.

Auf einem Teller wird herzhaftes Fleisch in einer reichhaltigen braunen Soße serviert. Es ist von Kartoffelpüree umgeben. Das Gericht wird auf einem weißen Teller mit einem dünnen roten Rand serviert.

Und mit etwas frischer Petersilie garnieren.

Ein weißer Teller gefüllt mit cremigem Kartoffelpüree, garniert mit karamellisierten Zwiebeln und Kohl in einer reichhaltigen braunen Soße. Das Gericht wird mit einem Zweig frischer Petersilie garniert.

Fertig!!

Ein weißer Teller gefüllt mit cremigem Kartoffelpüree, garniert mit karamellisierten Zwiebeln und Kohl in einer reichhaltigen braunen Soße. Das Gericht wird mit einem Zweig frischer Petersilie garniert.

Dazu passt ein sächsischer Wein. Zum Beispiel ein Grauburgunder.

Guten Appetit!

Auf einem elegant gedeckten Esstisch steht ein Teller mit Kartoffelbrei, der mit einer reichhaltigen braunen Soße übergossen und mit Petersilie garniert ist. Um den Teller herum stehen Gläser mit weißer und bernsteinfarbener Flüssigkeit, Blumen und eine Weinflasche, was alles zusammen eine warme, einladende Atmosphäre schafft.

Ob es schmeckt???

Auf einem Tisch steht ein weißer Teller mit Soßenresten, was darauf hindeutet, dass die Mahlzeit beendet ist. Eine Gabel und ein Messer liegen mit gekreuzten Griffen darauf, und am Rand des Tellers liegt ein Zweig Petersilie. Der Tisch ist mit einer roten Tischdecke und einer weißen Serviette ausgelegt.

Danke an das Romatikhotel in Pirna und den Küchenchef Sven, dass wir ihm über die Schulter und in den Kochtopf gucken durften.

Wer die Krautwickel in der Sächsischen Schweiz probieren möchte, kann dies auch bei der Krautwickel-Tour tun.

Die Krautwickel heißen auch Kohlroulade oder Krautroulade und jede Familie hat wohl ihr eigenes Rezept. Wie bereitet Ihr sie zu?

Gastbeitrag von Monika Meurer

Alle Fotos © WaltzingMeurers

Author

Mitarbeiterin TVSSW

Comments are closed.