Die Sächsische Schweiz ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert – auch im Winter. In den kalten Monaten ist die Region ein Geheimtipp, ein Refugium für Romantiker, Genießer und Stadtflüchter. Die Felsenwelt zeigt sich von ihrer wilden und unergründlichen Seite. Fällt Schnee, entstehen märchenhafte Szenen, die ein Leben lang im Gedächtnis bleiben. Winterwandern ist eine herrliche Möglichkeit, die schlafende Naturschönheit zu bewundern.

Auch wenn die Natur ruht, geht das Leben weiter. In den schönsten Orten der Region ist an Winterschlaf nicht zu denken. Nach Lust und Laune wird gewandert und geschlemmt, fotografiert und sauniert – den vielfältigen Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Die Auswahl ist so vielfältig, dass man hier auch gerne mal eine ganze Woche verbringen kann. Doch jedem, der nicht die Zeit dafür hat, sei gesagt: auch ein Kurztrip ins Elbsandsteingebrige ist absolut lohnenswert! Wir haben es für euch ausprobiert und verraten, wie man in kürzester Zeit ganz viel in der Region erleben kann. Wir haben hier den perfekten Stundenplan für Euch:
Freitag – Kulturelle & kulinarische Höhepunkte
©: Norbert Kaiser
Freitag, 14:00 Uhr Pirna
Erlebt Sandstein voller Leben
Auf eurem Weg in die Sächsische Schweiz dürft ihr auf keinen Fall an Pirna vorbei fahren. Denn Pirna ist eine Perle. Ihre romantische Altstadt mit prächtigen Bürgerhäusern, engen Gassen und lauschigen Innenhöfen zählt zu den schönsten Städtezentren Sachsens. Ein Bummel durch Pirnas Gassen ist absolut empfehlenswert. Der original erhaltene Stadtkern mit dem an gotischen Portalen reichen Rathaus, der Festung Sonnenstein, der Stadtkirche St. Marien und dem Canalettohaus erzählen die Geschichte der über 780 Jahre alten Stadt. Hier finden sich kleine Cafés, liebevolle Lädchen und Restaurants mit besonderem Charme.
Tipps: Stadtmuseum Pirna, Richard-Wagner-Stätten Graupa, Krietzschwitzer Kerzenträume, Kaffeerösterei Schmole, Geibeltbad Pirna, Tom Pauls Theater, Galeriewerkstatt Ansichtssache
Nach dem abwechslungsreichen Kulturprogramm in Pirna geht es weiter ins Felsenreich der Sächsischen Schweiz – zur Basteibrücke.

Freitag, 17:00 Uhr Basteiglühen
Genießt grandiose Ausblicke ins umgebende Felsenreich auf der Bastei
Die Aussichten an der Bastei sind menschenleer, der Nebel wallt mystisch im Elbtal und die Natur singt leise ihr Lied. An Ruhe und Beschaulichkeit ist diese Zeit nicht zu überbieten. Genießt bei einem heißen Punsch an der Feuerschale selbst die andere Seite der Bastei.
Nach diesen traumhaften Ausblicken wird es Zeit für kulinarische Höhepunkte – am besten im Wintermärchenland Kurort Rathen. Also auf gehts nach Rathen – einen kleinen Blick auf den Kurort konntet ihr ja schon von der Basteibrücke aus erhaschen.

Freitag, 19:00 Uhr Märchen-Menü
Lasst euch verzaubern im Wintermärchenland Kurort Rathen
Wenn im Winter die Ruhe in die malerische Landschaft zurückkehrt, verwandelt sich der Kurort Rathen in ein verwunschenes Winter-Märchenland. Wolltet ihr euch schon immer mal wie im Schlaraffenland fühlen? Dann seid ihr im Hotel Elbiente oder im Hotel Elbschlösschen genau richtig. Die Köche interpretieren für euch verschiedene Märchen – vom Suppenkasper bis Rapunzel – in einen leckeren Gaumenschmaus.
Samstag – Naturerlebnis & Entspannung

Samstag, 10:00 Uhr Winterwanderung
mit wildromantischen Ausblicken und Glühweinkochen unter Felsdächern ab Bad Schandau
Die leichte bis mittelschwere, ca. 4-stündige Wanderung bringt euch zu den schönsten Aussichten der Hinteren Sächsischen Schweiz. Erlebt die Felsenwelt in der laubfreien Zeit mit besonderen Reizen. Für wohlige Wärme im Körper sorgt ein Glühwein, der frisch mit Gewürzen und Wein für euch auf der Tour zubereitet wird.
Nach so viel Aktivität steht nun die wohlverdiente Entspannung auf unserem Stundenplan. Die gibt es für euch im nicht weit entfernten Winterdorf Schmilka.

15:00 Uhr Winterdorf Schmilka
Geselliger Glühweinplausch im Mühlenhof
Im Winter verwandelt sich das Areal rund um die Schmilksche Mühle in das einzigartige Winterdorf Schmilka. Laternen und Kaminfeuer schenken warmes Licht und stimmungsvolle Atmosphäre. Im romantisch geschmückten Mühlenhof mit Blick auf das Mühlenrad erwartet euch nachmittags Kaminfeuer, Glühweinplausch und coole Musik. In der Mühlenstube gibt es deftige Speisen für Leib und Seele. Dazu ein dunkles Bio-Bier aus der Braumanufaktur Schmilka.
©: Marko Döhring
16:30 Uhr Winterdorf Schmilka
Entschleunigung pur in Sauna und Badezuber
Genießt nun wohltuende Wärme bei einem Besuch in der Panoramasauna mit Blick über den geschmückten Mühlenhof. Stündlich ruft der Bademeister zum Aufguss und es darf entspannt werden. Oder wagt bei kühlen Temperaturen den Sprung in den beheizten Badezuber. Regelmäßig lädt der Bademeister hier zum Bierbadetag. Dann wird dem Badewasser noch eine ordentliche Portion des hausgebrauten Bio-Bieres zugesetzt.
Winterdorf Schmilka Saunarituale und Badezuberei
Alles was nun noch fehlt nach diesem erlebnisreichen Tag ist ein Highlight für den Gaumen. Dafür geht es hinauf auf den Papststein:

19:00 Uhr Uriger Baudenabend auf dem Papststein
Käsefondue in der Bergwirtschaft
In der kalten Jahreszeit ist es in der Bergwirtschaft auf dem Papststein besonders gemütlich. Die mollige Wärme des Kachelofens und die urige Baude laden nach einem etwa 15 minütigen Aufstieg zum Verweilen ein. Genießt diesen einzigartigen Moment in geselliger Runde bei einem leckeren Käsefondue sowie einem guten Tropfen aus der Region
Sonntag – Kultur & Geschichte

10:00 Uhr Zeitreise
Besucherbergwerk “Marie Louise Stolln” im Doppelkurort Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bei einer Führung durch die Untertagewelt erklären erfahrene Führer anschaulich Wissenswertes zur einstigen Arbeit untertage und mittels Magneten können Sie die Kraft des Eisenerzes hautnah spüren. Die Führungen dauern eine Stunde und es geht ebenerdig zu Fuß durch den Stolln mit dem unterirdischen See.
Nun geht es Übertage weiter – es geht hoch hinaus auf eine der größten Bergfestungen Europas – zur Festung Königstein

12:00 Uhr Festung Königstein
Schon erobert?
Ein Ausflug auf die 9,5 ha große Bergfestung lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Nicht nur die fantastische Aussicht über das Elbtal, sondern auch die zahlreichen Ausstellungen faszinieren jedesJahr zahlreiche Gäste. Besonders empfehlenswert ist die große Dauerausstellung “In lapide regis – Auf dem Stein des Königs”
Tipp: Das Erlebnisrestaurant “In den Kasematten” auf der Festung Königstein entführt euch auf eine kulinarische Zeitreise. Ein Erlebnis für Gaumen und Zwerchfell!
Falls ihr jetzt immer noch nicht genug habt, dann haben wir zum Ausklang noch folgenden Tipp für euch:

Zum Abschluss: Eisbahn Königstein
Wenn ihr gern mit schnellen Kurven über das Eis gleitet, dann solltet ihr vor eurer Abreise noch einen Abstecher zur Eisbahn in Königstein machen. In diesem Jahr ist die Eisbahn erstmals auf dem Stadtplatz mitten in Königstein ausgebaut! Hier könnt ihr nicht nur Schlittschuhlaufen, sondern auch Eisstockschießen und Eisfußball ausprobieren.
Tipps für Übernachtungsmöglichkeiten haben wir natürlich auch für euch: www.winter-sterne.de
Und wenn ihr noch mehr im Winter wandern wollt, dann gibt es hier unsere Winterwanderkarte: shop.saechsische-schweiz.de
Fotos:
Titelfoto Sonnenuntergang an der Bastei im Winter © Achim Meurer
Yoga im Winter © Ronny Mahnke & Katrin Lindner
Blick auf die historische Altstadt von Pirna © Norbert Kaiser
Basteiglühen in der Winterlounge © Achim Meurer
An der Elbe im Wintermärchenland Kurort Rathen © Achim Meurer
Winterwanderung mit Glühweinkochen © Sebastian Thiel
Glühweinplausch Schmilka © Achim Meurer
Badezuberei im Mühlenhof © Albergo GmbH
Baudenabend auf dem Papststein © Berggast
Unterirdischer See Marie Louise Stolln © Achim Meurer
Festung Königstein Seigerturm © Festung Königstein gGmbH
Eisbahn Königstein © Achim Meurer
1 Comment
Ich war schon einige Male dort im Spätsommer, aber der Winter ist sehr reizvoll, wie die Bilder zeigen. Eine wundervolle Landschaft.