Wer kennt sie nicht, die Bilder von traumhaft schönen Felsen im Elbsandsteingebirge? Wanderwege wohin man schaut und Felsen, an denen Kletterer sich in luftige Höhen vorarbeiten. Aber was passiert mit der Region im Winter? Hält Sie Winterschlaf? Mitnichten! Auch im Winter ist ganz schön viel los…

Winterwandern

Eine Gruppe Wanderer geht einen schattigen Waldweg entlang, der von hohen Kiefern und moosbedeckten Felsformationen umgeben ist. Sonnenlicht fällt durch das Laub und erhellt das üppige Grün. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Abenteuer in der Natur.
Winterwandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Klettern kann man natürlich nicht. Das ist zu gefährlich. Aber fast alle Wanderwege sind auch in der kalten Jahreszeit zugänglich und laden zum kontemplativen Gehen ein. In der Nebensaison ist es besonders ruhig auf den Wegen. Manchmal ist man im Wald ganz allein mit sich und der Natur. Die Einkehrmöglichkeiten sind begrenzt, aber mit guter Vorbereitung, findet man immer etwas für ein wärmendes Getränk oder eine ordentliche Mahlzeit.

Im Wanderrucksack sollte auch immer eine gute Wanderkarte dabei sein. Und welche Wege kann man im Winter überhaupt gehen? Da hilft euch die neue Winterwanderkarte für die Sächsische Schweiz weiter.  29 ausgewählten Winterwanderrouten sind dort aufgeführt. Auch eine kleine Beschreibung der Touren ist dabei. Wie bei einer Karte für ein Skigebiet sind die Routen in blau (leichte Tour), rot (mittelschwere Tour) und schwarz (schwere Tour, bei Schnee und Eis nicht geeignet) eingeteilt. Und auf jeder dieser Touren befindet sich auch mindestens eine gemütliche Winter-Einkehr.

Winterwandern Sächsische Schweiz

Neben dem Wandern gibt es eine Reihe von Angeboten für alle Altersgruppen und alle Geschmäcker. Manches findet draußen statt und manches ist wetterunabhängig. Wir haben uns das mal genauer angesehen.

Winter Aktiv

Für die sportlich Aktiven gibt es eine morgendliche Yoga-Stunde und für Nachteulen, wie mich, die nicht so früh aufstehen wollen, gibt es Eisbahnen zum Schlittschuhlaufen. In bestimmten Zeiten kann man auf dem Eis auch Eisstockschießen oder Eishockey spielen. Und das alles vor malerischer Kulisse in Königstein mit Ausblick auf die gleichnamige Festung. Also Schlittschuhkufen schleifen und los geht’s.

Eine Person und ein Kind, beide in Winterkleidung, laufen zusammen auf einer Eisbahn Schlittschuh. Die Person hält das Kind an der Hand, um Halt zu geben. Im Hintergrund sind weitere Schlittschuhläufer sowie schneebedeckte Hügel und Bäume zu sehen. Die Eisbahn ist mit orangefarbenen Kegeln gesäumt.
Eisbahn Königstein

Eisbahn Königstein

Guten Morgen Yoga

Basteiglühen

Ein Heißgetränk am Feuer kann man auch an der Bastei im gleichnamigen Hotel erleben. Falls der Umtrunk Alkohol enthält, geht es richtig lustig zu auf der Terrasse. Dabei kann man nicht nur Holzscheite glühen sehen, sondern, wenn das Wetter mitspielt, auch die berühmte Bastei im Sonnenuntergang glühend erleben. Was für ein Schauspiel!

Basteiglühen in der Winterlounge

Winter für Familien

Falls die Kleinen etwas mehr Abenteuer lieben, dann bietet sich eine Schatzsuche an. Den Weg zu den Höhlen am Quirl müssen die Kinder anhand einer liebevoll gestalteten Schatzkarte finden. Die Himmelsrichtung muss man auch erst einmal finden und zwischendurch gilt es, verschiedene Aufgaben zu lösen, bis man endlich die Diebeshöhle mit der Schatztruhe erreicht. Ein Spaß für die ganze Familie.

Schatzsuche – Räuberhöhlentour am Quirl

Winter Untertage

Einer riesengroßen Höhle gleich kommt das Besucherbergwerk Marie Louise Stolln. Ausgerüstet mit Helm und unter sachkundiger Leitung geht es tief hinein in den Berg bis hin zur großen Halle mit See. Wer mag, kann verschiedene Spezialangebote wählen. So konnten wir ein zünftiges Bergmannspicknick unter Tage genießen. Es gibt auch im ehemaligen Bergwerk ein Märchenangebot und für Ruhesuchende sogar eine Klangschalenmeditation. Glück auf!

Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“

Winter musikalisch

Wer gerne bastelt, kann dies an verschiedenen Tagen und Stellen tun. Gewerkelt wird gemeinsam und saisonal. Dabei werden alle Materialien zur Verfügung gestellt. Musikliebhaber werden die Wagnerstätte im Jagdschloss Graupa mit seiner interaktiven musikalischen Ausstellung zum Leben und Werk des Komponisten lieben. Achtung! Sehr viel Zeit mitbringen! Man kann da nämlich ganzen Opern lauschen. Und die sind bekanntlich zum Teil mehrere Stunden lang. Trotzdem ist das Museum auch sehr gut für Kinder geeignet.

Richard-Wagner-Stätten Graupa

Kultur im Winter

Kulturliebhaber genießen die ein oder andere Vorstellung in Tom Pauls Theater, lauschen einer Lesung oder besuchen ein Kabarettprogramm im alten Bahnhof. Im Winterdorf in Schmilka gilt es ebenfalls aus einer Reihe von kulturellen Ereignissen zu wählen. Ab und an kann man im alten, original erhaltenen Kino in Königstein einen ausgewählten Film betrachten.

Ein Innenraum, der einem kleinen Theater oder einem Gemeindesaal ähnelt, mit Reihen von blauen Stühlen und verschiedenen gebrauchten Sofas vor einer großen Leinwand. Im Vordergrund steht ein großer, altmodischer Heizstrahler, die Decke ist mit Holz verkleidet, und vorne stehen ein paar Tische.
Kino Königstein

Kino Königstein

Kulinarik und Wellness im Winter

Genießer können bei der Schaurösterei in Pirna dabei sein, wie aus eine Kaffeebohne nach und nach ein Geschmackserlebnis wird. Dazu eine Eierschecke. Traumhaft. Oder lieber etwas herzhaftes? Wie wäre es mit dem traditionellen Krautwickel. Zusammen mit den verschiedenen Wellnessabteilungen der einzelnen Hotels oder den Saunaangeboten der Therme sind Leib und Seele damit bestens versorgt.

Kaffeerösterei Schmole

Winter KULINARISCH

Winter WELLNESS

Natürlich muss man an diesem umfangreichen Winterprogramm nicht teilnehmen sondern kann ganz einfach auch die Seele baumeln lassen. Vielleicht ein gutes Buch lesen und ganz einfach die Stille des Winters genießen. In der Sächsischen Schweiz.

Ein Steinschild mit einem teilweise schneebedeckten eingravierten Logo und Text mit der Aufschrift „Naturpark“. Das komplizierte Design des Logos und der Beschriftung ist größtenteils durch den Schnee verdeckt. Die Umgebung lässt auf eine kühle, verschneite Umgebung schließen.
Winter im Nationalpark Sächsische Schweiz

Gastbeitrag: Monika Meurer

Fotos:
alle Fotos dieses Blogartikels © Anna Meurer

Author

Comments are closed.