Zum Tag des Wanderns haben wir euch auf Instagram gefragt, was ihr schon immer übers Wandern in der Sächsischen Schweiz wissen wolltet – und ihr habt uns fleißig mit Fragen versorgt. Zeit also, sie zu beantworten – mit wertvollen Tipps und etwas Wanderinspiration im Gepäck. Los geht’s!
1. Sonnenaufgang und Sonnenuntergang – was sind die schönsten Spots?
Ganz klar: In der Sächsischen Schweiz gibt es eine Menge traumhafter Spots für beide Tageszeiten.
FĂĽr den Sonnenaufgang empfehlen wir:
- Bastei – Klassiker mit Aussicht zum Verlieben
- Lilienstein – mit etwas Höhenluft und großartigem Blick
- Gamrig – ideal, wenn’s nicht zu anstrengend sein soll
- Kaiserkrone – eher ein Geheimtipp, dafür aber besonders still
FĂĽr den Sonnenuntergang eignen sich besonders:
- Gohrisch – bietet viel Platz zum Staunen
- Papststein – inklusive gemütlicher Einkehrmöglichkeit
- Gamrig – ja, der geht auch zum Sonnenuntergang
- Waitzdorfer Aussicht – ruhig, romantisch, fast schon meditativ
Tipp: Immer Stirnlampe einpacken – für den Hin- oder Rückweg im Dunkeln!
2. Welche Tour ist die schwierigste mit Hund?
Eine pauschale Antwort gibt’s da leider nicht – es hängt stark vom Hund ab: Hat er Höhenangst? Ist er trittsicher? Wie viel Ausdauer hat er? Wir haben euch aber eine schöne Übersicht erstellt, mit Touren, die sich generell gut für Hunde eignen – von einfach bis anspruchsvoll:
Unser Tipp: Vor allem Stiegen oder Kletterpassagen vorher checken – nicht jede Route ist für jeden Vierbeiner gemacht.
3. Habt ihr einen Tipp für eine schöne Wanderung zu den Schrammsteinen?
Oh ja – sogar zwei!
Tour 1: Gratwanderung Schrammsteine
Staunende Gesichter bei jedem neuen Ausblick, das ist auf dieser Tour gewiss. Landschaftlich sucht diese Wanderung durch die Schrammsteine garantiert seinesgleichen!
Tour 2: Schrammsteinaussicht & Breite Kluft
Aufregende Wanderung durch die Schrammsteine, welche durch zahlreiche Eisenleitern und –Brücken, phänomenale Aussichten und bizarre Kletterfelsen charakterisiert ist.
4. Gibt es einen Ăśberblick ĂĽber alle Felsen & Berge?
Eine umfassende digitale Übersicht gibt es nicht – aber unser Tipp: Eine gute Wanderkarte kaufen!
Am besten geeignet: Die handgezeichneten Wanderkarten von Rolf Böhm.
Sie enthalten Wege, Gipfel, Felsen, Stiegen – alles, was das Wanderherz begehrt.
5. Welche Stiegen sind ohne KletterausrĂĽstung machbar?
Die gute Nachricht: Viele! Die Wilde Hölle und auch die Heilige Stiege gehören zu den leichtesten Stiegen in der Sächsischen Schweiz. Eine Auswahl (inkl. Schwierigkeitsgrad und Beschreibung) findet ihr in diesem Blogbeitrag:
Dort erfahrt ihr auch, was eine Stiege überhaupt ist – und worauf man beim Begehen achten sollte. Spoiler: Trittsicherheit ist Pflicht!
6. Wie lange dauert die Wanderung von Bad Schandau nach Hrensko?
Wir empfehlen fĂĽr diese Strecke eine Kombination aus Wandern und Bus oder Wanderschiff – so wird es ein richtig schöner Ausflug!
Vorschlag fĂĽr eine Tagestour:
- Start in Bad Schandau – Fahrt mit dem Historischen Personenaufzug hoch nach Ostrau – weiter ĂĽber die FalkensteinstraĂźe, den Wenzelweg und den Elbleitenweg bis nach Schmilka (Strecke: 10,5 km I Laufzeit: 3,5 h)
- Ab Schmilka kann man entweder den Bus 435 bis nach Hřensko nehmen (Wochenendverbindung I im Juli und August täglich I Haltestellen in Hřensko, Pravčická brána (Prebischtor) und Hřensko, Mezná) oder das Wanderschiff
Ihr habt noch mehr fragen? Dann erreicht ihr uns per Mail unter (Enable Javascript to see the email address) oder telefonisch unter 03501 470147.