Gastbeitrag von Philipp Zieger

Diese Wanderung hĂ€lt einen besonders schönen Blick am Ungerberg fĂŒr euch parat und fĂŒhrt auch ĂŒber weniger bekannte Wege. Ich bin diese Tour bei herrlichem Sonnenschein gelaufen 🙂 Wegen der vielen schönen Aussichten eignet sich diese Route ganz besonders bei diesem Wetter! Und hier und da etwas Schnee verzaubert die Wege dann auch nochmal zusĂ€tzlich. Ich kann euch auch empfehlen, Wanderstöcke und Grödel („Schneeketten“ fĂŒr Wanderschuhe) dabei zu haben, da die Wege gerade um den Unger herum auch lange nach dem Taubeginn noch vereist sein können. Ein weiterer Tipp von mir ist, diese Route auf einem „Smartphone“ oder „GPS-GerĂ€t“ offline zu speichern.

Eine charmante Lodge, eingebettet in einen verschneiten Wald. Das GebĂ€ude hat eine dunkle Holzverkleidung mit cremefarbenen Akzenten und mehrere Dachfenster. Eine schneebedeckte Terrasse umgibt die Lodge und ein Schild mit der Aufschrift „Rauher-Berg“ ist sichtbar. Schnee bedeckt die BĂ€ume und den Boden.©: Peggy Windler

Der Start dieser Route liegt an der Neustadthalle und zunĂ€chst fĂŒhrt euch der Weg die Struvestraße entlang Richtung Osten zum NeustĂ€dter Stadtbad. Hier könnt ihr sowohl einen kurzen Blick auf das Schloss Langburkersdorf als auch auf die Götzinger Höhe werfen. Auf der weiteren Strecke gelangt ihr ĂŒber den Lindenweg nach Rugiswalde. Kurz vor Rugiswalde öffnet sich schön der Blick in Richtung Osten auf die Böhmische HĂŒgellandschaft um Horni Poustevna. Wer frĂŒh gestartet ist, kann sich auch bei guten Schneebedingungen eine Schlittenpartie in Rugiswalde gönnen.

An einem trĂŒben Tag verlĂ€uft ein von kahlen BĂ€umen gesĂ€umter Feldweg durch ein leicht schneebedecktes Feld. Die umgebende Landschaft ist von Flecken grĂŒnem Gras und in der Ferne von WĂ€ldern unter einem wolkigen, bedeckten Himmel geprĂ€gt.©: Philipp Zieger

Auch wenn man es kaum glauben mag, ist der Weg bis zum Unger nun nicht mehr weit. Nachdem ihr die Sebnitzer Straße ĂŒberquert habt, geht ein asphaltierter und sehr geradliniger Weg den Berg hinauf, ehe er kurz vor dem Ungerturm zu einem schönen Waldweg wird. Die GaststĂ€tte „Ungerberg“ lĂ€dt hier zu einer Einkehr ein. Und ntĂŒrlich solltet ihr den Prinz Georg Turm erklimmen. Die Aussicht von da oben ist grandios!

In einer schneebedeckten Landschaft ist links ein dunkles Holzhaus mit weißen Zierleisten und einer großen Tanne davor zu sehen. Rechts davon steht ein hoher Steinturm mit einer Aussichtsplattform. Im Hintergrund sind kahle BĂ€ume und ein bewölkter Himmel zu sehen.©: Philipp Zieger

Wenn es nach einer StĂ€rkung weitergeht, mĂŒsst ihr die Augen gut offen halten. Der Georgenweg fĂŒhrt nĂ€mlich direkt hinter dem Aussichtsturm in den Wald hinein. Auf der kleinen Übersichtskarte kann dieser Weg schnell ĂŒbersehen werden.

Eine ruhige Winterlandschaft in einem Wald mit schneebedecktem Boden und BĂ€umen. Eine Holzbank steht neben einem Baum an einem schneebedeckten Pfad, der tiefer in den Wald fĂŒhrt. Sanftes Sonnenlicht fĂ€llt durch die BĂ€ume und wirft sanfte Schatten auf den Schnee.©: Philipp ZIeger

Folgt ihr dann dem „roten Strich“ gelangt ihr, nach einer Querung der Ungerstraße, auf den Mittelweg. Diesem folgt ihr ein kurzes StĂŒck und biegt dann auf den „Hungerweg“ ab, der dann etwas weiter in den „TĂ€nnigtweg“ ĂŒbergeht. An den Fischteichen vorbei, kommt ihr nun wieder ĂŒber die Kirschallee zum NeustĂ€dter Bad. Hier seid ihr wieder auf bekannten Pfaden und könnt ĂŒber den Rugiswalder Weg und die Struvestraße zur Neustadthalle gehen.

Ein schmaler, schneebedeckter Pfad schlĂ€ngelt sich durch einen dichten Wald aus kahlen BĂ€umen. Der Boden ist leicht mit Schnee bedeckt, und Sonnenlicht fĂ€llt durch die Äste und wirft Schatten auf den Pfad. Auf der linken Seite liegt ein umgestĂŒrzter Baum, teilweise mit Schnee bedeckt.©: Philipp Zieger

Die Wanderung auf einen Blick:

Verlauf: Neustadthalle – Freibadsee – Lindenweg – Rugiswalde – HĂ€ngeweg – Unger (Prinz Georg Turm) – Georgenweg – Hungerweg – TĂ€nnigtweg – Neustadt

Strecke: 11 km

Laufzeit: 3 h

Kategorie: blau (leichte Tour, meist eben, oft gerÀumt, fast immer bewanderbar)

Die Winterwanderkarte mit 40 ausgewĂ€hlten Wanderrouten inkl. Winter-Einkehr können wir euch wĂ€rmstens empfehlen!

Viele weitere Winterwanderungen in der SĂ€chsischen Schweiz gibt es hier: www.saechsische-schweiz.de/winterwanderung

Vielen Dank an Philipp Zieger, der seine Erlebnisse bei dieser Wanderung mit uns geteilt hat!

Author

Comments are closed.