Der RockHead rockt!

Naturnahe Wege, spannende Entdeckungen und Traumpanoramen: Der RockHead ist die erste offizielle Gravelbike-Route durch die Sächsische Schweiz und Oberlausitz. Im Herbst 2024 wurde sie eröffnet. Mit 320 Kilometern ist es nicht nur eine der anspruchsvollsten Radrunden durch die beiden Regionen, sondern auch eine der längsten Strecken speziell für Gravelbiker in ganz Deutschland!

Der RockHead führt von Stadt Wehlen in der Sächsischen Schweiz im großen Bogen durch die südliche Oberlausitz bis ins Zittauer Gebirge und wieder zurück. Jeder entscheidet selbst, wie er die Erlebnisreise gestaltet: sportlich oder entspannt, mit Zelt oder in rustikalen Unterkünften.

Die ganz Verwegenen kurbeln die Gesamtstrecke mit etwa 4600 (!) Höhenmetern an einem Tag weg! Entspannte gönnen sich für Landschaftsgenuss und Kulturentdeckungen am Wegesrand eine volle Woche. Die goldene Mitte liegt bei drei bis vier Tagen – perfekt für ein verlängertes Wochenende im Sattel.

„Der RockHead möchte von jedem Biker im eigenen Stil und eigenen Tempo entdeckt werden“

Der Untergrund ist so, wie Gravelbiker ihn lieben: Eine abwechslungsreiche Mischung aus knirschigen Waldwegen sowie ruhigen Radwegen und Straßen. Im Zittauer Gebirge sind zudem einige fordernde Anstiege zu meistern, bei denen Normalsterbliche ihr Rad werden schieben müssen.

Zwei Gravelbiker auf dem RockHead in Oybin im Zittauer Gebirge. Im Hintergrund ist Burg Oybin und das Kloster Oybin zu sehen.

Jede Etappe hat einen Farbcode

Gelb, grün, rot, schwarz, orange, blau, lila: Das sind die Farbcodes der sieben offiziellen Etappen, die sich im Charakter jeweils unterscheiden. Die grüne Strecke, zum Beispiel, führt durch besonders viel Wald, auf der blauen Etappe fahren die Radler überwiegend unter freiem Himmel und können Strecke machen. Benachbarte Etappen können zu Tagesprojekten, sogenannten Loops, kombiniert werden.

Es ist viel zu sehen links und rechts des Weges: das wildromantische Felsenreich der Nationalparkregion Sächsische Schweiz, die imposanten Erhebungen und Umgebindehäuser der Oberlausitz, den Naturpark Zittauer Gebirge mit Burg und Kloster Oybin, das UNESCO-Welterbe Herrnhut, die legendäre Burg Stolpen, außerdem unzählige hübsche Dörfer und prächtige Kirchen. Physische Wegweiser gibt es nicht. Die Orientierung erfolgt ausschließlich per Handy oder GPS-Gerät und GPX-Daten.

Die Navigationsdaten zur Route können von der Website, Komoot oder Outdoor Active heruntergeladen werden. Online finden Interessierte auch empfohlene Gastgeber für die Übernachtungen. Die Betriebe sind radfreundlich. Das heißt: Sie bieten Etappenradlern unter anderem einen abschließbaren Stellplatz für den Drahtesel, Fahrradwerkzeug, Trockenmöglichkeit für die Kleidung sowie einen Stromanschluss fürs Handy. Auch rollt hier niemand mit den Augen, wenn man nur für eine Nacht eincheckt.

Nicht nur für Gravelbiker

Übrigens: Auch wer kein Gravelbike hat, darf den RockHead erleben. Die Strecke ist ebenso für Mountainbikes, E-Mountainbikes oder Trekkingbikes mit geländetauglicher Bereifung geeignet.

Zwei Gravelbiker auf dem RockHead bei Stadt Wehlen. Im Hintergrund sieht man das Basteigebiet.

RockHead erleben

Länge: 320 Kilometer
Aufstieg: 4.690 Meter
Höchster Punkt: 750 Meter
Startpunkt: Stadt Wehlen
Umkehrpunkt: Zittau
Empfohlene Fahrtrichtung: gegen den Uhrzeigersinn

Zentraler Informationsknotenpunkt

Anlaufstelle ist die RockHead-Website. Hier sind die RockHead-Starterpakete erhältlich – u.a. mit großer Übersichtskarte, Etappenkarten, Logbuch und Zugangscode für den Community-Bereich auf der Seite.  Und Informationen gibt es natürlich ebenfalls.


Text: Sebastian Thiel; Fotos: Philipp Herfort

Author

Write A Comment