Wintergetestet von Nicole

Ich stamme selbst aus einer Bäckerfamilie und freue mich deshalb ganz besonders auf die Tür der Biobäckerei im Winterdorf Schmilka. Der wunderbare Duft von frischem Brot, Streuselkuchen und Stollen ist mir mehr als vertraut und mit vielen Kindheitserinnerungen verbunden. In dem kleinen Biodorf in Schmilka kommt noch eine weitere Zutat hinzu – hier zu sein ist nicht nur eine Wohltat für die Nase sondern auch fürs Auge. Es ist einfach überall so unheimlich schön und gemütlich hier.

Eine schmale, kopfsteingepflasterte Gasse, gesäumt von farbenfrohen Gebäuden, einem roten und einem grünen, die mit warmen Lichtern geschmückt sind. Schnee bedeckt die Dachkanten mit einem leichten Staub. Auf dem grünen Gebäude leuchtet ein „Bäckerei“-Schild, das darauf hinweist, dass sich im Inneren eine gemütliche Bäckerei befindet. Kiefern sorgen für eine festliche Atmosphäre.©: Yvonne Brueckner

Und natürlich führt mich der Weg zu allererst auch gleich in die Backstube hinein. Hier wird noch im traditionellen altdeutschen Holzbackofen gebacken – wie es einst der Müller Hänsel vor 350 Jahren schon tat! 1665 legte der Müller den Grundstein für den Ort Schmilka an der Elbe in der Sächsischen Schweiz. Täglich werden hier auch noch heute verschiedene Brötchen und Brotsorten, wagenradgroße Kuchen und herzhafte und süße Teilchen ganz nach Lust und Laune des Bäckers gebacken. Als Höhepunkt und pünktlich zum Winterdorf gibt es zur Weihnachtszeit Kekse und traditionellen Stollen.

Ein Bäcker mit weißer Mütze und Hemd nimmt mit einem Holzschieber einen frisch gebackenen Brotlaib aus einem traditionellen Steinofen in einer rustikalen Bäckerei. Im Hintergrund sind Regale mit verschiedenen Brotlaiben und Brötchen zu sehen.©: Bio-und Nationalpark Refugium Schmilka / Hagen Koenig

Gleich hinter der Schmilk’schen Mühle trifft man sich im Winter zum Glühweinplausch im Mühlenhof. Ich kann mir keinen schöneren Ort für einen gemütlichen Plausch am Feuer vorstellen.

Eine Frau sitzt in einem rustikalen Straßencafé in einer verschneiten Umgebung und wärmt ihre Hände an einem großen, geschlossenen Außenheizstrahler. Sie ist von Holztischen, Fässern und festlichen Lichterketten umgeben. Ein altes Wasserrad und eine kleine Topfpflanze tragen zur gemütlichen Atmosphäre bei.©: Yvonne Brueckner

Nicht nur hier in Schmilka werden im Winter Laternen und Kerzen angezündet und köstlicher Glühwein serviert. Überall im Elbsandsteingebirge gibt wunderbare Ort für eine gemütliche winterliche Bergzeit – versprochen!

Ein charmantes Café im Freien ist mit leuchtenden Sternen dekoriert und von schneebedeckten Tischen, Stühlen und Sonnenschirmen umgeben. Die Umgebung besteht aus gemütlichen Häusern mit beleuchteten Fenstern und rund um den Sitzbereich stehen kleine immergrüne Bäume.©: Yvonne Brueckner

Du möchtest die Tür zur Biobäckerei selbst mal öffnen?! Hier ist dein Weg zur Tür: www.schmilka.de


„Von Schmilka ganz nach oben auf den Carolafelsen“ – unser Winterwandertipp für Dich im Schmilkaer Kessel!

Hier kannst Du online eine gemütliche Unterkunft buchen: www.saechsische-schweiz.de/buchen


Bilder:

Beitragsbild: Schmilka (c) Philipp Zieger

Biobäckerei (c) Yvonne Brückner

Bäcker in der Biobäckerei (c) Albergo GmbH

Winterdorf Schmilka (c) Yvonne Brückner

Mühlenhof im Winterdorf Schmilka (c) Yvonne Brückner

Author

2 Comments

  1. Wir waren im Sommer 21 in Schmilka und fanden das Erlebnisdorf einfach toll

  2. Kristiana Hengst

    ich hab im Herbst das erste Mal dieses Erlebnisdorf gesehen und freu mich schon es mal im Winter zu erleben