Im Nebel ruht die Elbe, während Wald und Wiesen noch träumen. Über den Wolken schwebt die Festung Königstein wie ein Luftschloss und räkelt sich dem Sonnenaufgang entgegen. Der Schleier fällt und die Welt erwacht in einen Farbentaumel. Es riecht noch nach Sommer und der Herbst klopft schon behutsam an die Tür.

Ein atemberaubender Blick auf felsige Klippen, die über einem Nebelmeer aufragen und bei Sonnenaufgang in warmes Sonnenlicht getaucht sind. Die teilweise mit Grün bedeckten Felsen heben sich vom klaren blauen Himmel ab und schaffen eine dramatische und ruhige Landschaft.©: Kenny Scholz

48 verzaubernde Urlaubsstunden im September in der Sächsischen Schweiz

Am ersten Tag…

  • 15:00 Am Anreisetag kannst du gleich mit einer Miniwanderung zum Kuhstall starten. Die Bergwirtschaft Kuhstall wartet mit deftigen Suppen, einer zĂĽnftigen Brotzeit und kĂĽhlen Getränken auf.

Am nächsten Tag…

  • 11:00 In Schmilka kannst du dich in der legendären MĂĽhlenbäckerei mit Wegzehrung eindecken, bevor es auf aussichtsreiche Wandertour geht.
  • Die eindrucksvolle Tour fĂĽhrt ĂĽber: Elbleitenweg, Breite Kluft, Schrammstein-Gratweg, Schrammsteinaussicht, Jägersteig, GroĂźes Schrammtor, Zahnsgrund bis nach Postelwitz.
  • 15:00 Zur Belohnung des Tages geht es auf ein kĂĽhles Bier in den Biergarten des Hotel Elbpromenade in Postelwitz.

Am letzten Tag…

  • 09:00 Die Rundwanderung durchs Bielatal fasziniert mit ihrer ganz eigenen Felsenwelt. Mitten im Kletterpardies zwischen SchweizermĂĽhle und Grenzplatte kann man Momente der Begeisterung sammeln, bevor man den Heimweg antritt oder sich kurz vor Ende der Wanderung in der OttomĂĽhle stärkt.

Wie wird das Wetter im September in der Sächsischen Schweiz?

Bauernregel: „September schön in den ersten Tagen, will den ganzen Herbst ansagen.“
Durchschnittstemperaturen von 19 Grad, aufgeheizte Sandsteinfelsen und einsetzende Laubfärbung machen den September zum Lieblingsmonat für Wanderer. Eine rechtzeitige Unterkunftsreservierung garantiert eine stressfreie Reisevorbereitung.

Wusstest du schon, dass …


… die ersten deutschen Landschaftsfotos, aufgenommen durch den Lichtbildner Hermann Krone, in der Sächsischen Schweiz entstanden, als ihm im Oktober 1853 auf der Bastei 13 Aufnahmen gelangen?

Eine Steinbrücke spannt sich über zerklüftete Felsformationen, umgeben von üppigem Grün, mit einer sanften Hügellandschaft und fernen Bergen im Hintergrund. Nebel schwebt über den tiefer gelegenen Gebieten und trägt zu einer mystischen Atmosphäre bei.©: Z. Patzelt
Author

Write A Comment