Genießen, Entspannen, Musik und Geschichten hören: Das sind die gemütlichsten Winterabende im Elbsandsteingebirge.

Baudenabend auf dem Papststein

Ein Hoch auf die Schweizer und ihre Idee, geröstete Weißbrotwürfel in geschmolzenen Käse zu tunken! Einer der schönsten Orte auf der Welt für einen romantischen Fondueabend ist die Bergbaude auf dem Tafelberg Papststein. Die Holzhütte, Baujahr 1862, ist mit Kachelofen und urigem Interieur der Inbegriff von Gemütlichkeit. Der zehnminütige Aufstieg zur Hütte ist beleuchtet.

Ein Paar taucht bei einem Abendessen bei Kerzenschein Brot in einen roten Topf mit Käsefondue. Sie lächeln und sitzen eng beieinander, eine Weinflasche steht auf dem Tisch. Im Hintergrund sind Vorhänge und ein Fenster zu sehen, was eine intime, gemütliche Atmosphäre suggeriert.©: Uwe Henkenjohann

Januar bis März I jeden Freitag und Samstag ab 17:30 Uhr I Bergwirtschaft Papststein I www.baudenabend.de


Lichterglanz „Geschichten von Hoffnung und Licht“ auf der Burg Hohnstein

Der Abend beginnt im Schlossgarten der Burg Hohnstein mit einem wärmendem Glühwein oder Punsch an der gemütlichen Feuerschale. Nach dem stimmungsvollen Aufstieg über die geheimnisvolle Turmtreppe des unteren Schlosses erwartet Dich im leuchtenden Schlossdachboden ein unvergessliches Erlebnis. Die Geschichtenerzählerin, in einem märchenhaften Gewand, entführt Dich in eine Welt voller Hoffnung und Licht.

Ein malerisches, in der Abenddämmerung beleuchtetes Dorf, eingebettet zwischen schneebedeckten Hügeln. Die Szene zeigt ein Schloss auf einem Felsvorsprung, umgeben von malerischen Gebäuden mit schneebedeckten Dächern. Frostige Bäume und eine Kirche mit Kirchturm sind unter einem Abendhimmel zu sehen.©: Sebastian Rose

28.11.24, 19.12.24, 10.01.25, 31.01.25 I ab 17:00 Uhr I Burg Hohnstein I www.burg-hohnstein.de


Wintermomente im Parkhotel Bad Schandau

Im Winter zeigt sich der romantischen Park des Parkhotels Bad Schandau zwischen historischem Aufzug und Elbe im Lichterglanz. Auf der Parkterrasse der Königsvilla kommen Gäste und Einheimische freitags und samstags auf einen Glühwein mit Elbblick und entspannter Musik im Schein der Feuerschale zusammen.

Ein gemütliches Gebäude mit warmen, leuchtenden Lichtern und Rauch aus dem Schornstein, umgeben von schneebedeckten Bäumen und Sträuchern. Davor steht ein großer immergrüner Baum und im Hintergrund ist ein bewaldeter Hügel zu sehen.©: Pura Hotels

November 2024 – Februar 2025 I Parkhotel Bad Schandau I mehr erfahren

Winterzauber auf der Burg: Führung & Geschichte

Entdecke die Burg Hohnstein in winterlichem Glanz bei einer besonderen Führung. Lasse Dich von den faszinierenden Geschichten und versteckten Winkeln der Burg verzaubern, während Du durch die historischen Gemäuer geführt wirst. Der Rundgang endet am festlich geschmückten Pavillon, wo Du Dich bei einem wärmendem Getränk an der Feuerschale entspannen kannst. Zu Abschluss erwartet Dich im Pavillon eine stimmungsvolle winterliche Geschichte.


Ein malerisches Dorf in einer verschneiten Landschaft bei Dämmerung. Warmes gelbes Licht von Häusern und Straßen erhellt die Szene und hebt schneebedeckte Dächer und eine markante Burg auf einem Hügel hervor. Der Himmel wechselt mit Einbruch der Nacht von tiefem Blau zu einem rosa Farbton.©: Burg Hohnstein

06.12.24, 13.12.24, 07.02.25, 28.02.25 I 17:00 Uhr I Burg Hohnstein I www.burg-hohnstein.de


Glühweinplausch im Mühlenhof

In der kalten Jahreszeit verwandelt sich das Areal rund um die Schmilk’sche Mühle in das einzigartige Winterdorf Schmilka. Laternen und Kaminfeuer schenken warmes Licht und stimmungsvolle Atmosphäre. In der Mühlenstube gibt es deftige Speisen für Leib und Seele. Das Prasseln des Kaminfeuers im Mühlenhof lädt zum Plausch mit Glühwein und Punsch in geselliger Runde.

Drei warm angezogene Personen sitzen an einem Tisch im Freien neben einer Feuerstelle und schlürfen heiße Getränke. Schneebedeckte Bäume und festliche Lichter schmücken den Hintergrund in einer gemütlichen Winteratmosphäre. Ein großer Sonnenschirm bietet Schutz über dem Kopf.©: Anna Meurer

November bis März I Donnerstag – Sonntag ab 14:00 Uhr I Winterdorf Schmilka I www.schmilka.de


Sebnitzer Tannert-Dinner

Es ist eine deutschlandweit einmalige Lokaltradition im Advent: die »Sebnitzer Schattenspiele«. Von innen beleuchtete Papierzylinder, die mit filigranen Scherenschnittarbeiten gestaltet sind, drehen sich langsam und werfen dabei weihnachtliche Szenen als Schatten an die Wand. Kaum ein Fenster in Sebnitz, das im Advent nicht damit geschmückt ist. Und kaum ein Sebnitzer, der den Vater dieser Volkskunst nicht kennt: Adolf Tannert (1839–1913).
Bis heute dienen vorwiegend seine Scherenschnitte zur Herstellung der handwerklichen Kleinodien. Wer war Adolf Tannert? Woher kam seine Begeisterung für die Scherenschnittkunst? Was waren seine liebsten Motive und Geschichten? Diesen Fragen widmen sich Gästeführerin Andrea Reimann und Heimathistorikerin Andrea Bigge in den Wintermonaten beim »Tannert-Dinner« im Restaurant Flowers. Einmal im Monat erzählen sie bei einem Drei-Gänge-Menü Anekdoten und Kurzweiliges rund um die besondere Lokaltradition der Kunstblumenstadt.

Ein festlich gedeckter Esstisch ist mit Gläsern, Besteck und einer dekorativen Papiertüte mit Silhouetten von Menschen gedeckt, die zusammen stehen. Ein großer leuchtender Stern schmückt das Fenster im Hintergrund und wirft einen warmen Schein über die Szene.©: Isabell Doil

30.11.24, 14.12.24, 11.01.25, 25.01.25 I 18:30 Uhr I Restaurant „Flowers“ im SoliVital Sebnitz I www.tourismus.sebnitz.de


Advent im Miniaturpark „Kleine Sächsische Schweiz“ in Wehlen

In der zauberhaften Adventszeit erstrahlt der Miniaturpark in einem wahren Lichtermeer. Der Park ist liebevoll weihnachtlich geschmückt und lädt Besucher jeden Alters dazu ein, in eine magische Welt einzutauchen. Mit der Parkeisenbahn genießt man im gemütlichen Vorbeifahren so ein einzigartiges Farbenbad.

Eine nächtliche Szene im Freien mit leuchtenden, bunten Lichtern, die Bäume und Landschaften beleuchten. Eine Gruppe von Menschen steht neben einer Holzbrücke unter nach oben strahlenden Lichtstrahlen. Im Hintergrund sind blattlose und immergrüne Bäume zu sehen, die eine festliche Atmosphäre schaffen.©: Marko Förster

30.11.24-01.12.24 I 07.12.-08.12.24 I 14.12.-15.12.24 I 21.12.-22.12.24 I 27.12.-30.12.24 I 10:00-19:00 Uhr I Miniaturpark „Kleine Sächsische Schweiz“ I www.kleine-saechsische-schweiz.de


Romantische Lichtelführung durch Pirna

Am schönsten ist Pirna am Abend, wenn Ruhe einkehrt in die Straßen und Gassen der historischen Altstadt. Besonders romantisch ist die Stadt bei der Lichtelführung mit Petroleumlampe und einem Heißgetränk zu erleben.

Zwei Personen stehen in der Abenddämmerung im Freien und halten jeweils eine brennende Laterne in der Hand. Sie lächeln und sind warm gekleidet, mit Mänteln, Handschuhen und Hüten. In der Umgebung befinden sich ein Kopfsteinpflasterweg, Pflanzen und Gebäude mit sanfter Beleuchtung. Die Atmosphäre wirkt gemütlich und festlich.©: KTP

Advent 2024 I jeden Freitag und Samstag I 16:00 Uhr I Treff am Canalettohaus


Mettenschichten und Glühweinführungen im „Marie Louise Stolln“

Die Mettenschicht ist eine alte bergmännische Tradition, bei der die letzte untertage gefahrene Schicht vor Weihnachten gefeiert wird. Im Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ wird dieser Brauch noch heute feierlich begangen. Neben einer geführten Einfahrt in den „Marie Louise Stolln“ gibt es im Mutter-Gottes-
Lager am unterirdischen See, ein weihnachtliches Programm mit Geschichten, Musik und Verpflegung. Im Winterhalbjahr finden auch regelmäßig Glühweinführungen im Besucherbergwerk statt.

Vier Personen sitzen in einer gemütlichen, höhlenartigen Umgebung um einen Tisch herum. Drei Frauen und ein Mann genießen heiße Getränke aus roten Bechern. Der Mann gießt einer Frau noch etwas Getränk in den Becher. Der Tisch ist mit Kerzen, Tellern mit Essen und festlichen Dekorationen geschmückt.©: Anna Meurer

Dezember 2024 I Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ I www.marie-louise-stolln.de


Kultur in der Ottendorfer Hütte

Die Ottendorfer Hütte oberhalb des Kirnitzschtales am Rande der Sächsischen Schweiz ist ein traditionsreiches und urgemütliches Basislager für Freunde des Klettersports. Doch auch Nichtkletterer sind in der ländlichen Abgeschiedenheit herzlich willkommen. Im Winter ist hier nicht nur alpine Hüttenkultur, sondern sind auch Reisevorträge, Livemusik, Lesungen mit passenden kulinarischen Angeboten zu erleben.

Vier Musiker spielen in einem Holzraum. Die Band besteht aus zwei Akustikgitarristen, einem E-Bassisten und einem Schlagzeuger. Der Gitarrist ganz links trägt ein kariertes Hemd, der Gitarrist in der Mitte singt und der Schlagzeuger und der Bassist vervollständigen das Set. Sie sind von Musikinstrumenten umgeben.©: Ottendorfer Hütte

08.11.24, 15.11.24, 31.01.25, 28.02.25, 07.03.25 I Ottendorfer Hütte I www.ottendorfer-huette.de


Winterzauber im Quartier 5

In der kalten Jahreszeit ist es im QUARTIER 5 besonders gemütlich. Das stilvolle Ambiente im Restaurant und im WOHNZIMMER mit Kamin laden zum genussvollen Verweilen ein. Die kulinarischen Highlights sind wechselnde Wildgerichte, das legendäre Romantikmenü, der beliebte Sonntagsbrunch und jeden Mittwoch und Sonntag der Fünferlei-Abend mit Käse-Raclette und gutem Wein. Ein Winter voller kulinarischer Erlebnisse im Q5.

Eine gemütliche, warm beleuchtete Lounge mit mehreren kleinen runden Tischen, die von gepolsterten Stühlen umgeben sind. An den Wänden stehen Bücherregale voller Bücher und ein brennender Kamin trägt zur einladenden Atmosphäre bei. Ein Computer auf einem Schreibtisch und eine teilweise sichtbare Theke verstärken die entspannte Atmosphäre.©: QUARTIER 5 – Der Landgasthof in Gohrisch

November 2024 – März 2025 I www.quartier-5.de


Gänse.Geschichten im Kirnitzschtal

Das Forsthaus im Kirnitzschtal zelebriert Jahreszeiten und Regionalität: Stehen im Sommer Gerichte mit Pfifferlingen und Beeren auf der Karte, sind es im Winter Gans, Fondue und Feuerspieß. Zum Gänsebraten im Dezember erzählt Andrea Reimann nach einer Einstimmung in der Glühweinhütte „Gänse.Geschichten“.

Ein gemütliches Restaurant ist für eine festliche Feier dekoriert. Die Tische sind mit weißen Tischdecken, roten Servietten, Weihnachtsdekorationen und brennenden Kerzen gedeckt. Warmes Licht wertet die Atmosphäre auf, mit funkelnden Dekorationen, die von der Decke hängen, und einem großen Fenster im Hintergrund.©: Pura Hotels

22.11.24, 23.11.24, 29.11.24, 30.11.24, 13.12.24, 14.12.24, 20.12.24, 21.12.24 I 18:00 Uhr I Forsthaus Kirnitzschtal I www.forsthaus-kirnitzschtal.de


Du willst nicht nur abends den Winter in der Sächsischen Schweiz erleben?! – Hier geht es zu allen Winter-Erlebnissen in der Sächsischen Schweiz

Und nun bist Du noch auf der Suche nach einer gemütlichen Unterkunft? Hier wirst Du fündig!

Author

Comments are closed.