Genießen, Entspannen, Musik und Geschichten hören: Das sind die gemĂŒtlichsten Winterabende im Elbsandsteingebirge.

Baudenabend auf dem Papststein

Ein Hoch auf die Schweizer und ihre Idee, geröstete WeißbrotwĂŒrfel in geschmolzenen KĂ€se zu tunken! Einer der schönsten Orte auf der Welt fĂŒr einen romantischen Fondueabend ist die Bergbaude auf dem Tafelberg Papststein. Die HolzhĂŒtte, Baujahr 1862, ist mit Kachelofen und urigem Interieur der Inbegriff von GemĂŒtlichkeit. Der zehnminĂŒtige Aufstieg zur HĂŒtte ist beleuchtet.

Januar bis MĂ€rz I jeden Freitag und Samstag ab 17:30 Uhr I Bergwirtschaft Papststein I www.baudenabend.de


Lichterglanz „Geschichten von Hoffnung und Licht“ auf der Burg Hohnstein

Der Abend beginnt im Schlossgarten der Burg Hohnstein mit einem wĂ€rmendem GlĂŒhwein oder Punsch an der gemĂŒtlichen Feuerschale. Nach dem stimmungsvollen Aufstieg ĂŒber die geheimnisvolle Turmtreppe des unteren Schlosses erwartet Dich im leuchtenden Schlossdachboden ein unvergessliches Erlebnis. Die GeschichtenerzĂ€hlerin, in einem mĂ€rchenhaften Gewand, entfĂŒhrt Dich in eine Welt voller Hoffnung und Licht.

©: Sebastian Rose

28.11.24, 19.12.24, 10.01.25, 31.01.25 I ab 17:00 Uhr I Burg Hohnstein I www.burg-hohnstein.de


Wintermomente im Parkhotel Bad Schandau

Im Winter zeigt sich der romantischen Park des Parkhotels Bad Schandau zwischen historischem Aufzug und Elbe im Lichterglanz. Auf der Parkterrasse der Königsvilla kommen GĂ€ste und Einheimische freitags und samstags auf einen GlĂŒhwein mit Elbblick und entspannter Musik im Schein der Feuerschale zusammen.

Ein gemĂŒtliches GebĂ€ude mit warmen, leuchtenden Lichtern und Rauch aus dem Schornstein, umgeben von schneebedeckten BĂ€umen und StrĂ€uchern. Davor steht ein großer immergrĂŒner Baum und im Hintergrund ist ein bewaldeter HĂŒgel zu sehen.©: Pura Hotels

November 2024 – Februar 2025 I Parkhotel Bad Schandau I mehr erfahren

Winterzauber auf der Burg: FĂŒhrung & Geschichte

Entdecke die Burg Hohnstein in winterlichem Glanz bei einer besonderen FĂŒhrung. Lasse Dich von den faszinierenden Geschichten und versteckten Winkeln der Burg verzaubern, wĂ€hrend Du durch die historischen GemĂ€uer gefĂŒhrt wirst. Der Rundgang endet am festlich geschmĂŒckten Pavillon, wo Du Dich bei einem wĂ€rmendem GetrĂ€nk an der Feuerschale entspannen kannst. Zu Abschluss erwartet Dich im Pavillon eine stimmungsvolle winterliche Geschichte.


Ein malerisches Dorf in einer verschneiten Landschaft bei DĂ€mmerung. Warmes gelbes Licht von HĂ€usern und Straßen erhellt die Szene und hebt schneebedeckte DĂ€cher und eine markante Burg auf einem HĂŒgel hervor. Der Himmel wechselt mit Einbruch der Nacht von tiefem Blau zu einem rosa Farbton.©: Burg Hohnstein

06.12.24, 13.12.24, 07.02.25, 28.02.25 I 17:00 Uhr I Burg Hohnstein I www.burg-hohnstein.de


GlĂŒhweinplausch im MĂŒhlenhof

In der kalten Jahreszeit verwandelt sich das Areal rund um die Schmilk’sche MĂŒhle in das einzigartige Winterdorf Schmilka. Laternen und Kaminfeuer schenken warmes Licht und stimmungsvolle AtmosphĂ€re. In der MĂŒhlenstube gibt es deftige Speisen fĂŒr Leib und Seele. Das Prasseln des Kaminfeuers im MĂŒhlenhof lĂ€dt zum Plausch mit GlĂŒhwein und Punsch in geselliger Runde.

©: Anna Meurer

November bis MĂ€rz I Donnerstag – Sonntag ab 14:00 Uhr I Winterdorf Schmilka I www.schmilka.de


Sebnitzer Tannert-Dinner

Es ist eine deutschlandweit einmalige Lokaltradition im Advent: die »Sebnitzer Schattenspiele«. Von innen beleuchtete Papierzylinder, die mit filigranen Scherenschnittarbeiten gestaltet sind, drehen sich langsam und werfen dabei weihnachtliche Szenen als Schatten an die Wand. Kaum ein Fenster in Sebnitz, das im Advent nicht damit geschmĂŒckt ist. Und kaum ein Sebnitzer, der den Vater dieser Volkskunst nicht kennt: Adolf Tannert (1839–1913).
Bis heute dienen vorwiegend seine Scherenschnitte zur Herstellung der handwerklichen Kleinodien. Wer war Adolf Tannert? Woher kam seine Begeisterung fĂŒr die Scherenschnittkunst? Was waren seine liebsten Motive und Geschichten? Diesen Fragen widmen sich GĂ€stefĂŒhrerin Andrea Reimann und Heimathistorikerin Andrea Bigge in den Wintermonaten beim »Tannert-Dinner« im Restaurant Flowers. Einmal im Monat erzĂ€hlen sie bei einem Drei-GĂ€nge-MenĂŒ Anekdoten und Kurzweiliges rund um die besondere Lokaltradition der Kunstblumenstadt.

Ein festlich gedeckter Esstisch ist mit GlĂ€sern, Besteck und einer dekorativen PapiertĂŒte mit Silhouetten von Menschen gedeckt, die zusammen stehen. Ein großer leuchtender Stern schmĂŒckt das Fenster im Hintergrund und wirft einen warmen Schein ĂŒber die Szene.©: Isabell Doil

30.11.24, 14.12.24, 11.01.25, 25.01.25 I 18:30 Uhr I Restaurant „Flowers“ im SoliVital Sebnitz I www.tourismus.sebnitz.de


Advent im Miniaturpark „Kleine SĂ€chsische Schweiz“ in Wehlen

In der zauberhaften Adventszeit erstrahlt der Miniaturpark in einem wahren Lichtermeer. Der Park ist liebevoll weihnachtlich geschmĂŒckt und lĂ€dt Besucher jeden Alters dazu ein, in eine magische Welt einzutauchen. Mit der Parkeisenbahn genießt man im gemĂŒtlichen Vorbeifahren so ein einzigartiges Farbenbad.

Eine nĂ€chtliche Szene im Freien mit leuchtenden, bunten Lichtern, die BĂ€ume und Landschaften beleuchten. Eine Gruppe von Menschen steht neben einer HolzbrĂŒcke unter nach oben strahlenden Lichtstrahlen. Im Hintergrund sind blattlose und immergrĂŒne BĂ€ume zu sehen, die eine festliche AtmosphĂ€re schaffen.©: Marko Förster

30.11.24-01.12.24 I 07.12.-08.12.24 I 14.12.-15.12.24 I 21.12.-22.12.24 I 27.12.-30.12.24 I 10:00-19:00 Uhr I Miniaturpark „Kleine SĂ€chsische Schweiz“ I www.kleine-saechsische-schweiz.de


Romantische LichtelfĂŒhrung durch Pirna

Am schönsten ist Pirna am Abend, wenn Ruhe einkehrt in die Straßen und Gassen der historischen Altstadt. Besonders romantisch ist die Stadt bei der LichtelfĂŒhrung mit Petroleumlampe und einem HeißgetrĂ€nk zu erleben.

©: KTP

Advent 2024 I jeden Freitag und Samstag I 16:00 Uhr I Treff am Canalettohaus


Mettenschichten und GlĂŒhweinfĂŒhrungen im „Marie Louise Stolln“

Die Mettenschicht ist eine alte bergmĂ€nnische Tradition, bei der die letzte untertage gefahrene Schicht vor Weihnachten gefeiert wird. Im Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ wird dieser Brauch noch heute feierlich begangen. Neben einer gefĂŒhrten Einfahrt in den „Marie Louise Stolln“ gibt es im Mutter-Gottes-
Lager am unterirdischen See, ein weihnachtliches Programm mit Geschichten, Musik und Verpflegung. Im Winterhalbjahr finden auch regelmĂ€ĂŸig GlĂŒhweinfĂŒhrungen im Besucherbergwerk statt.

Mettenschicht Besucherbergwerk (c) Achim Meurer©: Achim Meurer

Dezember 2024 I Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ I www.marie-louise-stolln.de


Kultur in der Ottendorfer HĂŒtte

Die Ottendorfer HĂŒtte oberhalb des Kirnitzschtales am Rande der SĂ€chsischen Schweiz ist ein traditionsreiches und urgemĂŒtliches Basislager fĂŒr Freunde des Klettersports. Doch auch Nichtkletterer sind in der lĂ€ndlichen Abgeschiedenheit herzlich willkommen. Im Winter ist hier nicht nur alpine HĂŒttenkultur, sondern sind auch ReisevortrĂ€ge, Livemusik, Lesungen mit passenden kulinarischen Angeboten zu erleben.

©: Ottendorfer HĂŒtte

08.11.24, 15.11.24, 31.01.25, 28.02.25, 07.03.25 I Ottendorfer HĂŒtte I www.ottendorfer-huette.de


Winterzauber im Quartier 5

In der kalten Jahreszeit ist es im QUARTIER 5 besonders gemĂŒtlich. Das stilvolle Ambiente im Restaurant und im WOHNZIMMER mit Kamin laden zum genussvollen Verweilen ein. Die kulinarischen Highlights sind wechselnde Wildgerichte, das legendĂ€re RomantikmenĂŒ, der beliebte Sonntagsbrunch und jeden Mittwoch und Sonntag der FĂŒnferlei-Abend mit KĂ€se-Raclette und gutem Wein. Ein Winter voller kulinarischer Erlebnisse im Q5.

Eine gemĂŒtliche, warm beleuchtete Lounge mit mehreren kleinen runden Tischen, die von gepolsterten StĂŒhlen umgeben sind. An den WĂ€nden stehen BĂŒcherregale voller BĂŒcher und ein brennender Kamin trĂ€gt zur einladenden AtmosphĂ€re bei. Ein Computer auf einem Schreibtisch und eine teilweise sichtbare Theke verstĂ€rken die entspannte AtmosphĂ€re.©: QUARTIER 5 – Der Landgasthof in Gohrisch

November 2024 – MĂ€rz 2025 I www.quartier-5.de


GĂ€nse.Geschichten im Kirnitzschtal

Das Forsthaus im Kirnitzschtal zelebriert Jahreszeiten und RegionalitĂ€t: Stehen im Sommer Gerichte mit Pfifferlingen und Beeren auf der Karte, sind es im Winter Gans, Fondue und Feuerspieß. Zum GĂ€nsebraten im Dezember erzĂ€hlt Andrea Reimann nach einer Einstimmung in der GlĂŒhweinhĂŒtte „GĂ€nse.Geschichten“.

©: Pura Hotels

22.11.24, 23.11.24, 29.11.24, 30.11.24, 13.12.24, 14.12.24, 20.12.24, 21.12.24 I 18:00 Uhr I Forsthaus Kirnitzschtal I www.forsthaus-kirnitzschtal.de


Du willst nicht nur abends den Winter in der SĂ€chsischen Schweiz erleben?! – Hier geht es zu allen Winter-Erlebnissen in der SĂ€chsischen Schweiz

Und nun bist Du noch auf der Suche nach einer gemĂŒtlichen Unterkunft? Hier wirst Du fĂŒndig!

Bildnachweise:

  • Hohnstein im Winter zur blauen Stunde: Sebastian Rose
  • WinterMomente Parkhotel Bad Schandau: Pura Hotels
  • Burg Hohnstein: Burg Hohnstein
  • GlĂŒhweinplausch im MĂŒhlenhof Winterdorf Schmilka: Anna Meurer
  • Tannert-Dinner-Sebnitz: Isabell Doil
  • Sandstein-Miniaturen samt SehenswĂŒrdigkeiten „baden“ in farbigem Licht – „Kleine SĂ€chsische Schweiz“ in Dorf Wehlen: Marko Förster
  • LichtelfĂŒhrung Pirna: KTP
  • Mettenschicht Besucherbergwerk: Achim Meurer
  • 2016-01-15-22.14.42: Ottendorfer HĂŒtte
  • Lobby Quartier 5 Gohrisch: QUARTIER 5 – Der Landgasthof in Gohrisch
  • Pura-Hotels-Forsthaus-im-Kirnitzschtal-Weihnachten: Pura Hotels
  • Logo SĂ€chsisch-Böhmische Schweiz: TVSSW
Author

Comments are closed.