Genießen, Entspannen, Musik und Geschichten hören: Das sind die gemütlichsten Winterabende im Elbsandsteingebirge.

Baudenabend auf dem Papststein

Ein Hoch auf die Schweizer und ihre Idee, geröstete Weißbrotwürfel in geschmolzenen Käse zu tunken! Einer der schönsten Orte auf der Welt für einen romantischen Fondueabend ist die Bergbaude auf dem Tafelberg Papststein. Die Holzhütte, Baujahr 1862, ist mit Kachelofen und urigem Interieur der Inbegriff von Gemütlichkeit. Der zehnminütige Aufstieg zur Hütte ist beleuchtet.

Bergwirtschaft Papststein (c) Berggast

Januar bis März I jeden Freitag und Samstag ab 17:30 Uhr I www.baudenabend.de


Winterabend in Hinterhermsdorf

Der Holzofen war für die Waldarbeiter in Hinterhermsdorf im Winter Dreh- und Angelpunkt des Familienlebens. Hier wurde gespielt, gesungen, genäht, gestickt, repariert und erzählt. In der Waldarbeiterstube, dem Heimatmuseum des Ortes, wird daran erinnert. Im Winter findet jede Woche ein Dorfspaziergang statt, bei dem die Laternen der Stube den Weg leuchten.

Waldarbeiter Stube Hinterhermsdorf

November bis März I freitags ab 17:00 Uhr I www.hinterhermsdorf.de


Moonlight-Sauna in Sebnitz

Wellness-Romantik zu später Stunde: Bei der Moonlight-Sauna im Kräutervitalbad in Sebnitz wird der Saunagarten mit Fackeln stimmungsvoll beleuchtet. Auch ein Holzfeuer brennt.

©: Y. Standke
KräuterVitalbad Sebnitz (c) Stadtmarketing Sebnitz

November bis März I Termine laut Veranstaltungskalender I www.kraeutervitalbad.de


Fackelwanderung zum Wachberg

In Saupsdorf führt Baudenchef Arndt Rußig höchstpersönlich hinauf zu seiner fast 500 Meter hoch gelegenen Berggaststätte auf der Spitze des Wachbergs. Fackeln leuchten den Weg. Gemütlichster Ort in der urigen, 170 Jahre alten Hütte ist das Kaminzimmer mit dem wunderbaren grünen Kachelofen, in dem im Winter ein Feuerchen knackt. Perfekt für ein Après-Ski – auch ohne Ski.

Wachbergbaude Saupsdorf (c) Archiv TMGS/ A. Krone

November bis März I Führung auf Anfrage I www.wachbergbaude.de


Lichterbildreisen in Hohnstein

So manch wohliger Schauer huscht den Zuhörern über den Rücken, wenn Historikerin Andrea Bigge an langen Winterabenden im Lichterhof des Rathauses der Burgstadt Hohnstein die Mythen, Sagen und Geschichten der Sächsischen Schweiz in Lichtbildervorträgen erzählt.

©: Sebastian Rose

November bis Februar I Termine laut Veranstaltungskalender I www.hohnstein.de


Abendwanderung mit Weinkönigin

Weinwandern im Winter? Warum nicht. Die 25. Sächsische Weinkönigin, Katja Riedel, führt Weinliebhaber ab Pirna ein Stück entlang des Sächsischen Weinwanderweges. Unterwegs werden drei Winzerglühweine verkostet.

©: Regina Riedel
Glühweinwanderung (c) Regina Riedel

November bis März I freitags ab 17:00 Uhr auf Anfrage I www.romantikhotel-pirna.de


Romantische Lichtelführung durch Pirna

Am schönsten ist Pirna am Abend, wenn Ruhe einkehrt in die Straßen und Gassen der historischen Altstadt. Besonders romantisch ist die Stadt bei der Lichtelführung mit Petroleumlampe und einem Heißgetränk zu erleben.

Romantische Lichtelführung Pirna (c) KTP

November bis Februar I jeden Freitag und Samstag 16:00 Uhr I www.pirna.de


Fischgenuss in Hertigswalde

Was im Sommer am Gasthof Hertigswalde ein Biergarten ist, verwandelt sich in der kalten Jahreszeit in eine stimmungsvoll illuminierte Winterterrasse mit Feuerschale, Glühwein und Punsch. Perfekt zur Einstimmung auf ein romantisches Abendessen. Das Highlight der Speisekarte ist ab Januar der Skrei: ein besonders aromatischer Winterkabeljau, frisch von den Lofoten.

Gasthof Hertigswalde

November bis März I Dienstag bis Samstag ab 17:00 Uhr I www.hertigswalde.de


Gänsehautgeschichten im Kirnitzschtal

Das Forsthaus im Kirnitzschtal zelebriert Jahreszeiten und Regionalität: Stehen im Sommer Gerichte mit Pfifferlingen und Beeren auf der Karte, sind es im Winter Gans, Fondue und Feuerspieß. Zum Gänsebraten im November und Dezember erzählt Andrea Reimann nach einer Einstimmung in der Glühweinhütte „Gänsehautgeschichten“.

Forsthaus im Kirnitzschtal (c) Pura Hotels

November bis März I Termine laut Veranstaltungskalender I www.pura-hotels.de


Glühweinplausch im Mühlenhof

In der kalten Jahreszeit verwandelt sich das Areal rund um die Schmilk’sche Mühle in das einzigartige Winterdorf Schmilka. Laternen und Kaminfeuer schenken warmes Licht und stimmungsvolle Atmosphäre. In der Mühlenstube gibt es deftige Speisen für Leib und Seele. Das Prasseln des Kaminfeuers im Mühlenhof lädt zum Plausch mit Glühwein und Punsch in geselliger Runde.

©: Achim Meurer
Glühweinplausch in Schmilka (c) Achim Meurer

November bis März I täglich ab 14:00 Uhr I www.schmilka.de


Kultur in der Ottendorfer Hütte

Die Ottendorfer Hütte oberhalb des Kirnitzschtales am Rande der Sächsischen Schweiz ist ein traditionsreiches und urgemütliches Basislager für Freunde des Klettersports. Doch auch Nichtkletterer sind in der ländlichen Abgeschiedenheit herzlich willkommen. Im Winter ist hier nicht nur alpine Hüttenkultur, sondern sind auch Reisevorträge, Livemusik, Lesungen mit passenden kulinarischen Angeboten zu erleben.

Kultur in der Ottendorfer Hütte

November bis Februar I Termine: www.ottendorfer-huette.de

Lichterhausen

In der dunklen Jahreszeit verwandelt sich das Außengelände  Oskarshausens in ein einzigartiges Winterhighlight: Die Ausstellung „Lichterhausen“ lockt mit einer unterhaltsam-bezaubernden Mischung aus über 70 handgefertigten Lichtskulpturen, spannenden Projektionen und interaktiven Lichtspielen.

Lichterhausen

06. November 2021 bis 06. Februar 2022 I Mittwoch – Sonntag 17:30 – 21:30 Uhr I www.lichterhausen.de

Ihr wollt nicht nur abends den Winter in der Sächsischen Schweiz erleben?! – Hier geht es zu allen Winter-Erlebnissen in der Sächsischen Schweiz

Comments are closed.