URLAUBSMAGAZIN

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2024 www.saechsische-schweiz.de 101 KULTUR Jubiläumsausstellung zu Friedrichs 250. Jubiläum in Pirna. Aber der Geist der Romantik, der aus Friedrichs Werken spräche, sei weit mehr als das. »Seine Werke sind vielschichtig.« Viele schauen sie an und erfreuen sich daran. Wer will, könne aber viel tiefer einsteigen, die Symbolik dahinter entschlüsseln. Das sei das Reizvolle. »Diesen Aspekt möchte ich mit meinen Arbeiten gern mit in die Ausstellung bringen.« Die Künstlerin Petra Lorenz entdeckt im Vorfeld der geplanten Schau ebenfalls Parallelen zwischen ihrer und Friedrichs Arbeit. »Er war ein Bild-Erfinder, er hat bei seinen Gemälden auch Landschaften nicht nur eins zu eins reproduziert«, erklärt sie. »Er hat collagenhaft Bildelemente aus zusammengetragenen Zeichnungen kompositorisch neu arrangiert und eine ureigene Bildwelt geschaffen.« Im berühmten Nebelmeer verstecken sich gleich mehrere Motive aus der Sächsischen Schweiz: die Kaiserkrone, der Gamrig oder auch der Zirkelstein. Petra Lorenz ist auf Collagen spezialisiert. Früher wären es ihre künstlerischen Mentoren Frank Voigt und Wolfgang Petrovsky gewesen, die sie angetrieben haben. Ursprünglich hatte sie als Restauratorin gearbeitet. Die Kunst zum Beruf zu machen, war nie der große Plan. Doch es kam anders. In den nächsten Monaten wird es nun erst einmal Caspar David Friedrichs Geist sein, der ihre Arbeit bestimmen wird, der sie antreibt. Wie Anne Kern will auch sie die Wanderschuhe anziehen und sich an Friedrichs Wirkungsstätten in der Sächsischen Schweiz inspirieren lassen. Sie möchte auf Routen unterwegs sein, die auch der Künstler in der Vergangenheit nutzte. »Zusätzlich über ihn zu lesen, sich näher mit ihm und seinem Werk zu beschäftigen, das ist eine interessante Aufgabe, auf die ich mich jetzt wirklich freue.« Künstlerin Petra Lorenz Marko Förster Künstler Volker Lenkheit Marko Förster

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3MTM=