Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz 2021 E-Paper

URLAUBSMAGAZIN Sächsische Schweiz 2021 www.saechsische-schweiz.de 10 NATURWUNDER Was ist das Faszinierende an Tafelbergen? Tafelberge bieten neben einem reizvollen Relief erhellende Einsichten in die Erdgeschichte. Von ihrem Fuß bis zum Plateau ist in jeder aufbauenden Schicht ein anderes Kapitel verborgen, welches man von unten nach oben, von alt nach jung, wie in einem Buch lesen kann. Geowissenschaftler haben gelernt, diese steinernen Geschichten zu entziffern und rekonstruieren aus vielen Puzzleteilen weltweit den Verlauf der Erdgeschichte und die Entwicklung des Lebens. Was sind die berühmtesten Tafelberge der Welt? Viele kennen den Tafelberg bei Kapstadt in Süd- afrika, der als ›Table Mountain‹ den Begriff ja schon im Namen trägt. Bekannt sind auch die Tafelberge im Monument Valley auf dem Colorado-Plateau in Utah, Vereinigte Staaten von Amerika, die als Drehorte für Westernfilme und als Kulisse für Werbung vielfach Verwendung fanden. In Deutsch- land sind Tafelberge selten. Wie ist entstehen Tafelberge? Tafelberge entstehen dort, wo über größere Distanzen horizontal gelagerte Gesteinsschichten unterschiedlicher Härte durch Erosionsprozesse zergliedert werden und einzelne Segmente vorrüber- gehend erhalten bleiben. Härtere Schichten bilden die flachen Gipfel, weichere die oft steilen Flanken. Je nach Dimension entstehen größere Tafelberge und kleinere Insel- oder Zeugenberge. Und so war es auch in der Sächsischen Schweiz? Ja, nach der Ablagerung der Sande in der späten Kreidezeit vor etwa 95 bis 85 Millionen Jahren und ihrer Verfestigung zu Sandstein wird die Region in der jüngeren Erdgeschichte gehoben. Die Erosion der Sandsteintafel beginnt. Flüsse schneiden sich ein, Täler werden durch Felsstürze geweitet und nachfolgend weiter ausgeräumt. Die sogenannten Ebenheiten zwischen den Tafelbergen entstehen. Begünstigt wird die Abtragung durch ein annähernd rechtwinkliges Kluftsystem, welches die tektonischen Kräfte widerspiegelt, denen das Sandsteinplateau Lilienstein Bernd Grundmann Markus Wilmsen, Leiter der Sektion Paläozoologie des Senckenberg Museums für Mineralogie und Geologie in Dresden Ronald Winkler Oberlauf der Kirnitzsch Iven Eissner

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM3MTM=