Im Advent laden im Elbsandsteingebirge liebevoll inszenierte Märkte auf Burgen, Schlössern und in romantischen Ortskernen zum vorweihnachtlichen Budenzauber. Es ist eine schöne Ergänzung zum berühmten vorweihnachtlichen Treiben in der sächsischen Kulturmetropole Dresden.
Der Historisch-Romantische Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein lebt von der Aura des Ortes und der liebevollen Inszenierung, vom Handgemachten, vom Authentischen. Musikanten, Gaukler und Puppenspieler unterhalten ohne viel Technik. Händler bieten wie einst ihre Waren feil. Glühwein und Wildgulasch dampfen aus großen Kesseln über offenem Feuer. Und am handbetriebenen Karussell ist fröhliches Kinderlachen zu vernehmen. Das historische Markttreiben setzt sich bis in die unterirdischen Kasemattengänge fort. Und täglich wird ein Fenster des mit 112 Metern längsten Adventskalenders Deutschlands geöffnet.
©: fotolia.com BentinDas herrschaftliche Schloss Weesenstein im Müglitztal – einst Wohnort stolzer Adelsgeschlechter und heimliche Residenz des sächsischen Königshauses – bietet die malerische Kulisse für die Weesensteiner Schlossweihnacht. Im romantisch illuminierten Schlosshof präsentieren Händler und Kunsthandwerker ihre Kostbarkeiten, erwecken Komödianten Märchenfiguren und Schlossgeister zum Leben und ertönen adventliche Posaunenklänge. An beiden Tagen gibt es ein Veranstaltungsprogramm mit Puppentheater und fantasievollen Schlossführungen bei Kerzenschein.
Die Stadt Pirna huldigt mit ihrem Adventsmarkt dem berühmten italienischen Vedutenmaler Canaletto. Der verewigte als Hofmaler im 18. Jahrhundert die eindrucksvolle Kleinstadt an der Elbe in elf großen Gemälden. Der Marktplatz vor dem Rathaus sieht noch heute wieder fast genauso aus wie auf diesen Ansichten. Beim adventlichen Canalettomarkt bilden die umliegenden barocken Fassaden eine prächtige Kulisse für über 40 Marktstände, die mit Pirnaer Originalen und typisch sächsischen Köstlichkeiten aufwarten. Einer der Höhepunkte ist der Kunstmarkt am dritten Adventswochenende.
©: fotolia.com BentinDie Sebnitzer Tannert-Weihnacht ist einem der bedeutendsten Scherenschnittkünstler des 19. Jahrhunderts und einer weltweit einmaligen weihnachtlichen Volkskunst gewidmet. Adolf Tannert lebte und wirkte in Sebnitz. Seine Schnitte dienen seit jeher als Bildschmuck für die Sebnitzer Schattenspiele, die auf dem Markt erworben werden können. Ähnlich einer Weihnachtspyramide drehen sich Figuren aus Scherenschnitten in runden, handgefertigten Türmen aus Holz und Papier und zeigen bewegte, illuminierte Bildszenen. Den Adventsmarkt schmückt ein solches Schattenspiel in Übergröße.
Unzählige Lichter erstrahlen im Doppelkurort Bad Gottleuba-Berggießhübel. Die Region war im 19. Jahrhundert ein bedeutendes Eisenerz-Förderrevier. Höhepunkt ist daher in Berggießhübel der alljährliche traditionelle Bergmannsaufzug der Knappschaften. Zudem öffnen die Geschäfte entlang der Hauptstraße und es werden regionale Köstlichkeiten angeboten. Auf Kinder warten ein Märchenquiz und eine Bastelstraße. Und in Bad Gottleuba laden Händler mit Glühweinduft und Kerzenschein zum romantischen Bummel, während das Bühnenprogramm auf dem Marktplatz vorweihnachtliche Stimmung verbreitet.
Schiefe bunte Häuschen und ganz viel Sandstein sind die Markenzeichen der Erlebniswelt SteinReich. Der abenteuerliche Familienpark in Rathewalde am Abzweig zur berühmten Bastei hat normalerweise nur im Sommer geöffnet. Im Advent macht er jedoch noch einmal eine Ausnahme und lädt ins „Glühweindorf“ inmitten der Erlebniswelt ein. Der kleine Adventsmarkt überrascht mit einer feinen Auswahl regionaler Händler, die handgefertigte Erzeugnisse wie Holzspielzeug, Schwibbogen oder Töpferwaren feilbieten. Glasbläser lassen sich bei der Arbeit zusehen. Und zum Aufwärmen gibt es selbst gemachten Glühwein und Deftiges vom Grill.
Unzählige weitere kleine und größere Orte der grenzüberschreitenden Region versprühen mit liebevoll dekorierten Märkten zauberhafte Adventsstimmung. Wer einen Winterwandertag im Elbsandsteingebirge mit dem Besuch eines Weihnachtsmarktes ausklingen lassen möchte, sollte sich zuvor über die Öffnungszeiten im Online-Veranstaltungskalender auf www.saechsische-schweiz.de oder auf den Internetseiten der Gemeinden und Veranstaltungsorte informieren.
Einen Überblick der Weihnachtsmärkte in der Sächsischen Schweiz 2016 mit Öffnungszeiten und Terminen gibt es unter diesem Link: Weihnachtsmärkte in der Sächsischen Schweiz
1 Comment
wow, ich wusste gar nicht, dass es so viele sind!