zu seinem „starken“ Namen erst nach seinem Tode (1733) kam?
Begeisterte Sachsen nannten ihn zunächst “Friedrich August der Große” und ab circa 1790/1800 findet man die Bezeichnung „August der Starke“ in Aufschriften. Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen und König von Polen wurden angedichtet, dass er ein Hufeisen mit bloßen Händen zerbrechen konnte oder angeblich so viele Kinder wie Tage das Jahr hätte. Alles Gerüchte und Legenden um Aufmerksamkeit zu erregen? In Wirklichkeit sind ihm acht namentlich bekannte uneheliche Kinder zuzuschreiben. Heute würde man sagen die PR Abteilung hat gute Arbeit geleistet.
Aber dennoch, die kleinen Storys sind es, die man gerne hört – die uns die Geschichte näher bringen! Warum also der sächsischen Geschichte nicht mal genauer auf den Grund gehen, Legenden hinterfragen?
Da wäre zum einen die Festung Königstein, welche mit ihrer einzigartigen Silhouette schon von der Ferne sichtbar ist. Die Festung war nie Mittelpunkt kriegerischer Auseinandersetzung, sondern eher Rückzugsort für die Dresdner Herrschaften und deren Hab und Gut. Mindestens 2 Stunden sollte man für den Besuch der großen Bergfestung einplanen. Spannende Audioguides, thematische Führungen und fantastische Events entführen in die Mysterien und Historie der Feste Königstein.
Dann gibt es die Burg Stolpen, wo man sich in die lebenslange Haft der Gräfin Cosel einfühlen kann. Eine neue Ausstellung räumt mit der einen oder anderen Legende, die sich um die Mätresse von “August dem Starken” ranken, auf. Übrigens spektakulär sind auch die Stolpener Basaltsäulen – ein geologisches Naturdenkmal von herausragender Bedeutung.
Das imposante Schloss Weesenstein, hat zwar “August der Starke” nicht persönlich besucht – aber das einzigartige architektonische Ensemble birgt acht Jahrhunderte sächsischer Geschichte. Märchenstunden, Führungen oder Mittelalterfeste sind nicht die einzigen Anlässe in den altehrwürdigen Gemäuern vorbei zuschauen.
Wir wünschen viel Spaß den Geschichten der sächsischen Vergangenheit auf den Grund zu gehen! Weitere Information zu den Burgen, Schlössern und Gärten in der Sächsischen Schweiz gibt es auf unserer Homepage.
Comments are closed.