Die Sächsische Schweiz macht glücklich – egal, ob ihr das erste Mal bei uns seid oder es euch bereits seit Jahrzehnten immer wieder ins Elbsandsteingebirge zieht. Gerade jetzt im Sommer gibt es zahlreiche Orte, wo ihr die Region von all ihren Seiten erleben könnt. Wir zeigen euch ein paar unserer Lieblings-To-Dos für jede Urlaubslaune.

Hereingepaddelt, -geradelt und -spaziert

Es muss definitiv nach draußen gehen, in Wanderschuhen, auf dem Sattel oder direkt auf dem Wasser. Bei einem Urlaub im Elbsandsteingebirge kommt ihr um mindestens ein Outdoorerlebnis gar nicht drum herum. Auf diesen drei Wegen erkundet ihr die Sächsische Schweiz aus einer jeweils anderen Perspektive heraus. Und wir müssen sagen: Alle drei sind ganz wunderbar.

Eine Person paddelt in einem grünen Kajak auf einem ruhigen Fluss in malerischer Umgebung. Der Fluss ist von üppigen, baumbedeckten Hügeln, einem charmanten Dorf und einem markanten felsigen Hügel mit einer Struktur auf der Spitze gesäumt. Der Himmel ist klar und die Person trägt eine blaue Schwimmweste und ein orangefarbenes Hemd.©: Yvonne Brueckner

Kanu fahren in der Sächsischen Schweiz hat schon fast etwas meditatives. Die Landschaft vom Fluss zu beobachten, während man sich wahlweise aktiv fortbewegt oder treiben lässt, bietet einen komplett neuen Blickwinkel. Das Grün der Elbwiesen, das Rauschen der Bäume und die gefühlte Beständigkeit der Felsen…das tut wahrlich gut.

Einen der größten Anbieter der Region findet ihr in Königstein bei Kanu Aktiv Tours. Boote in der Sächsischen Schweiz bekommt ihr in Schmilka, Bad Schandau, Königstein und Pirna.

Ein hellblauer Rucksack steht auf einer felsigen Oberfläche mit Blick auf eine malerische Berglandschaft. Im Vordergrund befindet sich eine offene Lunchbox mit verschiedenen Lebensmitteln, darunter Gemüse, Brot und Obst. Der Hintergrund zeigt Grün und entfernte Hügel unter einem klaren Himmel.©: BrotZeitTour

Wandern? In der Sächsischen Schweiz ein Muss. Wandern mit Genuss? Umso besser. Wir empfehlen euch dafür eine Wanderung mit BrotZeitTour. Hier bekommt ihr eine geführte Wanderung mit – wie der Name es schon sagt – Brotzeit. Beides gehört zusammen wie die Elbe zum Elbsandstein. Das schöne bei den Touren: Ihr bekommt Kulinarisches komplett aus regionalen Produkten, die liebevoll für euch je nach Saison ausgewählt werden.

Eine dicht gedrängte Gruppe von Fahrrädern, meist mit geradem Lenker und ähnlichem Design, wird in Innenräumen ausgestellt. Der Blickfang sind mehrere rote Fahrräder, aber es gibt auch viele andere in verschiedenen Farben, die alle dicht beieinander stehen. Im Hintergrund ist ein Fenster sichtbar.©: Florian Trykowski

Die Sächsische Schweiz beim Radfahren zu Entdecken bietet ein paar Vorteile: Ihr seid schneller unterwegs als beim Wandern, könnt trotzdem das Auto stehen lassen und ihr habt mit dem Elberadweg einen der schönsten und beliebtesten Radwege Deutschlands direkt vor der Urlaubshaustür. Aber auch dank Fahrradbus und Co. könnt ihr einige Kilometer in der Region radeln und dabei das Hinterland der Elbe erkunden. Es gibt zahlreiche Fahrradverleihe im Elbsandsteingebirge, einer davon befindet sich im AktivZentrum Sächsische Schweiz direkt auf dem Marktplatz in Bad Schandau. Neben normalen Trekkingrädern könnt ihr euch auch Mountainbikes ausleihen, beides wahlweise auch in der E-Bike-Variante. Kinder- und Jugendräder sowie weiteres Fahrradequipment stehen ebenfalls zum Ausleihen zur Verfügung.

Hier geht es zu Radtourempfehlungen in der Sächsischen Schweiz.


Ferienglück Sächsische Schweiz

Es sind Sommerferien und die dazugehörige Familienzeit steht ganz oben auf dem Urlaubswunschzettel. Wir haben drei Ausflugsvorschläge für euch – Outdoor, Indoor und Underdoor.

Vier Kinder stehen am Rand eines kleinen Kanals und beobachten ein Modellboot im Wasser. Die Szene ist von üppigem Grün und Bäumen umgeben. Die Kinder wirken aufmerksam und neugierig, während sie dem Boot zuschauen, wie es durch den gewundenen Wasserweg navigiert.©: Sebastian Thiel

Der Miniaturpark Kleine Sächsische Schweiz in Dorf Wehlen ist ein Eldorado für Sächsische-Schweiz Fans. Auf 8.000 m² findet ihr das Elbsandsteingebirge in Klein, nachgebaut aus echtem Elbsandstein. Und neben all den berühmten Sehenswürdigkeiten und Bauwerken düsen auch die für die Region so typischen Verkehrsmittel über die Anlage – von der Kirnitzschtalbahn bis hin zum Schaufelraddampfer.

Vier Kinder rutschen eine große, farbenfrohe Indoor-Spielrutsche hinunter. Die Rutsche hat grüne, orange und gelbe Streifen. Die Kinder scheinen Spaß zu haben. Ein Kind in einem blauen Hemd steht ganz vorne und lächelt breit. Im Hintergrund ist ein Spielgerüst mit Netzen zu sehen.©: Isabel Doil / Stadtmarketing Sebnitz

Das KinderTobeland im SoliVital in Sebnitz bietet an Tagen mit nicht so gutem Wetter eine super Spielplatz-Alternative. Kinder werden zu Kletteraktrobaten, Bälletauchern und kleinen Rennfahrern. Auf zwei Etagen erstreckt sich ein Kletter-Irrgarten mit schnellen Rutschen, verborgenen Tunneln, Elektro-Karts und Trampolinanlage.

Vier Personen mit gelben Schutzhelmen stehen auf einer Plattform in einer Höhle und blicken auf ein großes, beleuchtetes unterirdisches Wasserbecken. Die Höhlenwände bestehen aus Felsgestein und die Plattform wird von Metallgeländern gestützt. Über der Gruppe wölbt sich die Decke.©: Achim Meurer

Hier geht’s unter Tage. Im Marie Louise Stolln in Berggießhübel geht ihr zu Fuß durch den Stollen, der waagerecht in den Berg hineinführt, u.a. zum unterirdischen See. Unterwegs erklären euch erfahrene Guides anschaulich die Geschichte des Bergwerkes und die einstige Arbeit der Bergbauarbeiter. Für Familien gibt es spezielle Kinderführungen. Und: Nehmt euch unbedingt eine Jacke mit, hier ist es selbst im Sommer schön frisch.


Kultureller Trubel in der Sächsischen Schweiz

Mit Schlössern und Burgen geizen wir in der Sächsischen Schweiz wahrlich nicht und auch andere Highlights abseits der Wanderrouten warten auf euren Besuch. Wir haben euch drei Kultur-Spots herausgesucht.

Eine Frau sitzt in einem hell erleuchteten Raum an einem Tisch und bastelt mit Blumen. Um sie herum stehen Vasen mit verschiedenen Blumen und Bastelutensilien. Dahinter sieht man Regale voller kleiner Blumentöpfe. Sie trägt eine Brille und hat kurze rote Haare und ist auf ihre Arbeit konzentriert.©: Achim Meurer

Es wird geblümelt – so heißt das Traditionshandwerk in der Schaumanufaktur Deutsche Kunstblume Sebnitz. Mit den günstigen Alternativen aus schwedischen Möbelhäusern hat dies nichts zu tun – hier wird Wert auf Qualität und Feinheiten gelegt. Schaut selbst, wie geschickte Hände kleine und große Kunstwerke aus Seide, Taft oder Samt entstehen lassen. Eure Fingerfertigkeit könnt ihr dann beim „Selbstblümeln“ testen oder im Shop vor Ort langanhaltende Blütenträume erfüllen.

Eine vierköpfige Familie interagiert mit einer Ausstellung in einem Museum. Sie sind um ein großes horizontales Touchscreen-Display versammelt, auf dem Bilder verschiedener Gegenstände zu sehen sind. Im Hintergrund sind gerahmte Fotos an einer violetten Wand und einem rosa Sofa zu sehen. Auf dem Display steht „ACHIMEURER“.©: Achim Meurer

Die Sächsische Schweiz hat schon seit jeher Künstlerinnen und Künstler angezogen – so auch Richard Wagner. Mit einer äußert modernen Ausstellung, u.a. mit multimedialen Exponate, wie ein Holografie-Theater oder ein virtueller Orchestergraben, ermöglichen die Richard-Wagner-Stätten Graupa auch Neulingen den Zugang zum Komponisten. Die Ausstellung ist im Lohengrinhaus und im Jagdschloss Pirna-Graupa zu sehen.

Schloss Weesenstein mit Barockgarten ©: Ernst Wrba

Beinahe schon stellvertretend für alle Schlösser und Burgen in der Sächsischen Schweiz wollen wir euch einen Besuch im Schloss Weesenstein im Müglitztal ans Herz legen. Mit einem Festsaal auf dem Dachboden, Pferdeställen im 5. Stock, darunter die Kellergewölbe und noch eine Etage tiefer die königlichen Wohnräume – die heimliche Residenz der Wettiner im 19. Jahrhundert lädt zu einer Zeitreise durch 800 Jahre sächsischer Geschichte ein. Und die dazugehörigen barocken Parkanlagen zeigen sich jetzt im Sommer in ihrer vollen Pracht.


Einfach mal abtauchen

Sommerzeit ist Badezeit. Ob Schwimmen im Pool, Toben im Planschbecken oder Entspannen am Beckenrand – dafür gibt es in der Sächsischen Schweiz viele Freizeitbäder. Drei davon wollen wir euch zeigen.

Zwei Personen in Badebekleidung sitzen an einem Innenpool mit üppigem Grün und tropischen Pflanzen in einer hellen, modernen Anlage mit Glasdach. Der Pool ist gefliest, im Hintergrund sind Holzbrücken und -stege zu sehen.©: Andrea Flak

Die Mariba Freizeitwelt in Neustadt wartet mit 7.000 m² Badespaß unter Palmen auf euch. Bei 28°C kommen hier Badefans jeden Alters auf ihre Kosten. Mit Wellenbecken, Knirpsenwelt, Riesenrutsche, 25-m-Bahnen und Saunaparadies lohnt sich der Besuch für einen ganzen Tag. Ein ganz besonderes Erlebnis ist der Knoblauchaufguss in der Blockhaussauna.

Ein großer Außenpool mit klarem, blauem Wasser ist von grünen Bäumen und üppiger Vegetation umgeben. Mehrere Menschen, darunter Kinder und Erwachsene, genießen das Wasser und entspannen am Poolrand. Einige schwimmen, während andere am Pool stehen oder sitzen.©: Stadt Hohnstein

Abkühlen in der Vorderen Sächsischen Schweiz – das geht im Freibad Hohnstein. Unterhalb der Napoleonschanze lässt neben den klassischen Becken für Gäste mit und ohne Seepferdchen vor allem die Großwasserrutsche die Herzen von Wasserratten höher schlagen. Abseits des kühlen Nass geht es beim Volleyball oder Tischtennis hoch her. Gerade nach einer anstrengenden Wander- oder Fahrradtour könnt ihr euch hier bestens erfrischen.

Zwei Frauen genießen einen Innenpool mit großen Fenstern und viel natürlichem Licht. Eine Frau sitzt in einem schwarzen Badeanzug am Beckenrand, während die andere im Wasser liegt. Der Poolbereich ist von gelben Liegestühlen und grünen Pflanzen umgeben.©: Andrea Flak

Das wohl bekannteste Bad der Sächsischen Schweiz befindet sich in Bad Schandau: die Toskana Therme. Im Herzen der Stadt gelegen findet ihr hier eine große Thermenlandschaft mit unterschiedlichen Becken und in einem Séparée eins der Highlights – der Liquid Sound Tempel. Hier könnt ihr im Sole-Thermalwasser bei Unterwassermusik und 360°-Kuppel-Videoprojektionen den Urlaubsalltag hinter euch lassen. Empfehlen können wir euch auch die Saunawelt, u.a. mit Laconium, Schwitzstube und Kräutersauna. Nach einem langen Wandertag ist das genau das Richtige für müde Muskeln.


Ihr sucht noch mehr Erlebnisse für euren Urlaub in der Sächsischen Schweiz? Dann haben wir für euch hier noch einmal 10 Outdoorerlebnisse und 10 Familienferientipps zusammengefasst.

Ihr seid euch unsicher, was ihr aktuell in der Sächsischen Schweiz aufgrund der Einsatz- und Löscharbeiten im hinteren Teil des Nationalparks alles machen könnt? Auf unserer Website findet ihr dazu eine Karte mit Empfehlungen in den Teilen der Region ohne Waldbetretungsverbot. Bitte achtet wegen der weiterhin anhaltenden Trockenheit auf die Natur – verlasst die Wege nicht, macht kein Feuer, unterlasst am besten das Rauchen außerhalb der Ortschaften und nehmt euren Müll mit. Weitere Hinweise dazu findet ihr auch hier.

Bildnachweise / Copyrights:
Titelbild © Dennis Stratmann/TMGS
Kanu © Yvonne Brückner
BrotZeitTour © BrotZeitTour
AktivZentraum © Florian Tyrowski
Kleine Sächsische Schweiz © Sebastian Thiel
SoliVital © Isabel Doil / Stadtmarketing Sebnitz
Marie Louise Stolln, Deutsche Kunstblume, Richard-Wagner-Stätten © Achim Meurer
Schloss Weesenstein © Ernst Wrba
Mariba, Toskana Therme © Andrea Flak
Stadtbad Hohnstein © Stadt Hohnstein

Bildnachweise:

  • Kanu fahren Sächsische Schweiz: Yvonne Brueckner
  • BrotZeit-Box-auf-dem-Zirkelstein_Foto-S: BrotZeitTour
  • Verleih Aktivzentrum: Florian Trykowski
  • Kleine Saechsische Schweiz: Sebastian Thiel
  • SolivitalSebnitzRutsche: Isabel Doil / Stadtmarketing Sebnitz
  • Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Sächsiche Schweiz: Achim Meurer
  • Seidenblumenmanufaktur Sebnitz: Achim Meurer
  • Richard Wagner Stätten Graupa: Achim Meurer
  • Schloss Weesenstein mit Barockgarten: Ernst Wrba
  • Mariba-Erlebnisbad: Andrea Flak
  • : Stadt Hohnstein
  • : Andrea Flak
  • Logo Sächsisch-Böhmische Schweiz: TVSSW
Author

Comments are closed.