Nachhaltigkeitstage: vom Frühjahrsputz im Wald bis zum Reparaturcafé

Wanderer am Proviantomat©: czech vibes

Die Sächsische Schweiz gehört zu den Vorreitern beim nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Seit 2021 ist die Nationalparkregion mit ihrer berühmten Felsenwelt als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert. Dass Nachhaltigkeit hier nicht nur frommer Wunsch, sondern längst konkretes Urlaubserlebnis ist, zeigt der ansässige Tourismusverband gemeinsam mit Partnern bei den Nachhaltigkeitstagen vom 23. März bis 2. April. Gleichgesinnte zusammenbringen, Einheimische sensibilisieren, Gäste begeistern: Das ist die Idee. In geführten Touren, Workshops, im Reparaturcafé sowie bei Frühjahrsputz-Aktionen an der Elbe und im Wald kann dabei Nachhaltigkeit in ihren vielen Facetten nicht nur gedacht und gewollt, sondern auch praktiziert werden.

Termin: 23. März bis 2. April

Eröffnung der Basteiaussicht: schwebendes Glück

Die neue Bastei Aussichtsplattform.©: Emily Wolf

Es war die berühmteste und meistbesuchte Aussichtsplattform der Sächsischen Schweiz: die Basteiaussicht. Doch eine Zeit lang sah es so aus, als ob sie nie wieder betreten werden könne. Der tragende Felsen war brüchig geworden. Dann hatten Ingenieure eine kühne Idee: ein schwebender Steg, der sich lediglich im hinteren Bereich auf dem Gestein abstützt. Fast sechs Jahre haben Besucher auf die Fertigstellung des spektakulären Projektes gewartet. Nun war es endlich soweit: Die Basteiaussicht wurde am 3. Februar 2023 wiedereröffnet! Nun lässt sich von hier aus wieder der unvergessliche Panoramablick über das Elbtal bis hinüber ins Reich der Tafelberge genießen.

Festival Sandstein und Musik: bewegende Konzerterlebnisse

Violine © AdobeStock.com_Kuzmaphoto©: Kuzmaphoto #42241764 stock.adobe.com

Auf drei Jahrzehnte erfolgreicher Konzerte an spannenden Spielstätten blickt das Festival Sandstein und Musik zurück. Es ist eine der ältesten, vielseitigsten und publikumsreichsten Konzertreihen in der Region. Im 31. Jahr widmet es sich in 23 Veranstaltungen vom 25. März bis 10. Dezember dem Motto „im Fluss“. In Kirchen, Burgen und Schlössern des Elbsandsteingebirges sind bewegende Kammer-, Mitmach- und Nachwuchskonzerte zu erleben.

Termin: 25. März bis 10. Dezember

Skulpturensommer Pirna: „Sinnbilder in Stein“

Skulpturensommer Ausstellung (c) Jens Dauterstadt©: Jens Dauterstadt

Notos, der Südwind aus der griechischen Mythologie, mit wehenden Haaren und ernstem Blick, der als Kopie auf dem Wallpavillon des Dresdner Zwingers wacht, weilt im Original im Sommer an einem ungewöhnlichen Ort. Die barocke Figur ist Teil des 10. Pirnaer Skulpturensommers „Sinnbilder in Stein“ vom 6. Mai bis 1. Oktober in den Bastionen der Festung Sonnenstein. Mit anderen Barockwerken der Dresdner Zwingerbauhütte und den Sandsteinwerken Pirna wird er zeitgenössischen Steinskulpturen inmitten der imposanten Verteidigungsarchitektur gegenübergestellt.

Termin: 6. Mai bis 1. Oktober

Felsenbühne Rathen: Oper und Theater vor spektakulärer Kulisse

Felsenbuehne Eroeffnungsgala Landesbuehne (c) Michael Schmidt©: Michael Schmidt

Sie gehört zu den schönsten Naturtheatern in Europa: die Felsenbühne Rathen. Inmitten des Nationalparks Sächsische Schweiz und vor der wildromantischen Kulisse der Felswelt des Wehlgrunds sind Inszenierungen wie „Der Freischütz“, „Peter Pan“ und „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zu erleben. Vom 13. Mai bis 10. September stehen insgesamt sechs Freiluft-Inszenierungen, darunter zwei Premieren, auf dem Programm.

Termin: 13. Mai bis 10. September

125 Jahre Kirnitzschtalbahn: im Museumswagen unterwegs

©: Philipp Zieger

Eine Straßenbahn, die in einen Nationalpark fährt? Das gibt es nur in der Sächsischen Schweiz. Am Pfingstwochenende feiert die Kirnitzschtalbahn ihren 125. Geburtstag. Gäste sind eingeladen die Museumswagen der altehrwürdigen Dame aus den Jahren 1928 bis 1938 kennen zu lernen. Die gesamte historische Flotte ist auf der Strecke von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall im Kirnitzschtal im Einsatz. Von den Stationen gelangen Wanderer über romantische Wege zu traumhaften Aussichten.

Termin: 27. bis 29. Mai

20 Jahre Feldbahnmuseum Herrenleite: Bahnerlebnis für Klein und Groß

Feldbahn im Museum Herrenleite©: Feldbahnmuseum Herrenleite

Was Feldbahnen waren und wofür sie eingesetzt wurden, wissen nur noch wenige. Lastwagen und Gabelstapler haben die kleine Schwester der Eisenbahn längst verdrängt. Dabei war die Idee der leicht verlegbaren Gleise genial. Ein kleines, mit viel Herzblut geführtes Museum in der Sächsischen Schweiz hält die Erinnerung wach. Im Feldbahnmuseum Herrenleite können Interessierte eine umfangreiche Sammlung historischer Lokomotiven und Wagen aus dem 20. Jahrhundert besichtigen und erfahren, warum die Bahnen einst gefragte Transportmittel waren. Vom 27. bis 29. Mai feiert das Museum mit einer Feldbahnschau, Besucherzügen und einer Ausstellung seinen 20. Geburtstag.

Termin: 27. bis 29. Mai

Naturbühne Maxen: Komödie und Kabarett

©: Naturbühne Maxen

Alljährlich in den Sommermonaten füllen Künstler und Laiendarsteller den ehemaligen königlich-sächsischen Marmorbruch im Bergdorf Maxen mit Leben. Auf der kleinen, jahrzehntelang fast vergessenen und wieder hergerichteten Naturbühne führen sie Theaterstücke, Konzerte und Kabarett auf. In diesem Jahr steht die Komödie „Campiello“, die von Venedig im Jahr 1756 erzählt, sowie das Familienstück „Das Katzenhaus“ auf dem Programm. Daneben gastieren auf der Naturbühne Maxen sächsische Kabarettisten wie Peter Flache, Mandy Partzsch und Erik Lehmann.

Termin: 3. Juni bis 10. September

Puppenspielfest Hohnstein: Kasperletheater vom Feinsten

Puppen (c) Achim Meurer©: Achim Meurer

Es ist das wohl berühmteste Handpuppenensemble im deutschsprachigen Raum: Kasper, Seppl, Oma, Gretel, Polizist, Räuber und Krokodil. Die Geschichte seines Erfolgs begann vor über 100 Jahren auf Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz mit seinem Erfinder Max Jacob. Die Burgstadt war damals der Mittelpunkt des Puppenspiels in Deutschland. Und einmal im Jahr ist sie das auch heute noch. Beim Puppenspielfest vom 2. bis 4. Juni zeigen etwa 20 internationale Gruppen mit etwa 50 Vorstellungen wie bunt, lebendig und kreativ die Szene ist.

Termin: 2. bis 4. Juni

Historisch-Romantischer Weihnachtsmarkt Festung Königstein: Fest des Handgemachten

Historisch-Romantischer Weihnachtsmarkt (c) Hardy Hochgräf©: Hardy Hochgräf

Es ist eine der spektakulärsten Weihnachtsmarkt-Locations in Deutschland: Der Tafelberg Königstein mit seiner berühmten Festung. Hier, 247 Meter über der Elbe, findet traditionell der „Historisch-romantische Weihnachtsmarkt: Königstein – ein Wintermärchen“ statt. An allen Adventswochenenden erleben Besucher ein Fest des Handgemachten mit traditionellem Handwerk, dem einzigartigen Festungspunsch, Puppenspiel und echten Tieren in der Weihnachtskrippe.

Termin: an allen Adventswochenenden jeweils Samstag und Sonntag

Write A Comment

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Einverstanden.